« Hausbau-, Sanierung  |

Welche Außendämmung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast bne

6 Antworten 6
6
Ich hätte folgende Frage an die Bauprofis: Welche Außendämmung könnt Ihr empfehlen? Ist Styropor wirklich so schalldurchlässig, wie es immer beschrieben wird? Was ist von Kork bzgl. Schallschutz, Brandgefahr, Einnistung von Insekten etc. zu halten? Oder ist Mineralwolle der "König" unter den Dämmvarianten? Wer hat hier Erfahrung? Danke im Voraus! LG, bne

  •  bne
20.3.2005  (#1)
Mineralschaum statt Mineralwolle Sorry - hab' mich vorhin vertan. Ich wollte eigentlich fragen, ob Mineralschaum der "König" unter den Dämmstoffen für die Außendämmung ist? Hat schon jemand solche Dämmplatten montiert?

1
  •  RobertB
21.3.2005  (#2)
Schall - Bei verschiedenen Konstellationen kann sich zwischen der dünnen Aussenschale und der massiven Innenschale im Dämmstoff eine "stehende Welle" aufbauen, wodurch der Schall sogar verstärkt wird. Ob das bei einem Aufbau vorkommen kann muss man berechnen. Das Phänomen ist äußerst selten. Ich halte Styropor noch immer für die beste Wahl (Preis-Leistung). Mineralschaum sicher gut, hat aber etwas schlechtere Dämmwerte.

1
  •  bne
2.4.2005  (#3)
Capatect ??? - Hat schon jemand von den Capatect-Dämmplatten gehört? Sind die besser als die von Baumit oder Sto?

1


  •  aku
6.4.2005  (#4)
Dämmplatten - Dämmplatten sind, wenn es die gleiche Produkttype (zB. EPS-F 15) ist, immer gleich. Die Anbieter sind Putzhersteller und kaufen die Platten nur zu (tw. vom gleichen Hersteller).

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast bne,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welche Außendämmung?

  •  Gast Gast
6.4.2005  (#5)
dB vom Fenster bedenken - An die dB-Wert und K-Wert Jäger.
Ein Praktiker sagte mir mal, mach dich nicht verrückt.....deine Holzfenster (Glas0,9 U-Wert) haben ja eh nur einen Schallschutzwert Rw-Wert von 34dB und deine Kunststofffenster (Glas0,5 U-Wert) haben ja auch nur einen Schallschutzwert Rw-Wert von 38dB. .....Also die Fenster sind sowieso immer die schwächste Stelle in der Wand. (Ist auch bei der Dämmung und den K-Werten so!)

1
  •  Gast TiM
6.4.2005  (#6)
Gast hat nur recht - was den Schallschutz betrifft. Hier ist es egal, weil es viele Schwachstellen gibt (Fenster, Fugen, Undichtheiten) und die Wand ohnehin viel besser ist. Beim Wärmeschutz ist es aber nicht so. Der Wärmeverlust ist proprortional der Fläche und die Aussenwand halt halt einen sehr großen Anteil. Hier würde ich also sicher nicht sagen, dass der U-Wert der Wand egal ist, weil das Fenster ohnehin schlechter ist.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Styropor über Fensterrahmen