« Hausbau-, Sanierung  |

eingemauerte Badewanne Ytong

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Leitung
15.9. - 16.9.2016
9 Antworten 9
9
Guten Morgen,

wir wollen unsere Badewanne (Kaldewei Puro Duo - ArtNr. 266500013001) mit Ytong einmauern (je Seite 15 cm breit, vorne keine Mauer) . Das ganze soll wie im Bild aussehen, außer dass die Mauer hinter der Badewanne(Wandseite) nicht so hoch sein soll, sondern nur auf Höhe Badewanne kommt.(und nicht auf die WC-Wand Höhe)


2016/20160915523006.JPG

Jetzt meine Frage:Welche der 2 Varianten soll ich aus technischer aber auch optischer/praktikabler Sicht nehmen?

Variante 1: Die Wanne auf die Ytong Steine draufsetzen? Sodass sich der Rand von den Fliesen abhebt.
z.B. https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQHtwV1Mu6YwcEjoDbQjSETlri2j4Smgw8AIcy3-geDpjI9pJpvqQ

Variante 2: Die Wanne und die Wand eine Ebene bilden.
https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSMec7Ip5Yp5pCNiFnFMP78H8Tnu64lZbE87jpNun7tEYJLRgZoGw

Danke für eure Meinungen

Liebe Grüße

  •  eggerhau
15.9.2016  (#1)
eingemauerte Badewanne Ytong - Du solltest Dir zuerst darüber klar werden wo die Armaturen sein sollen.
- Badebatterie (Wand oder Einbau, längsseitig oder stirnseitig)
- Haltegriff
- Duschehalter
Daraus ergeben sich schon ein paar zwingende Vorgaben. Z.B. wenn Du die Badebatterie längsseitig an der Wand möchtest wäre die Variante in der Zeichnung ok. Bei einer Einbaubatterie schaut das wieder anders aus.
Gruss HDE


1
  •  Leitung
15.9.2016  (#2)
Die Batterie kommt unterputz an die Wandseite.

Die Badwanne wird nie zum duschen genutzt werden, da extra Dursche. Daher kommt nur eine kleine Brause mit Halterung zwischen den Fenstern.
Eingelassen wird die Badewanne mit der Ablaufgarnitur.


1
  •  eggerhau
15.9.2016  (#3)
eingemauerte Badewanne Ytong - Bei einem UP-Wandmischer und Einlauf über die Ablaufgarnitur solltest Du - rein technisch - auf die Grösse der Anschlussleitungen achten.
Wenn die UP-Batterie ohne Mauer montiert wird, hast Du zwei Nachteile:
1. Du schwächst die Aussenwand unnötig.
2. Die Bedienung der Armatur wird schwieriger. Sie ist ja dann weiter weg und für kleine Leute (Kinder!) schwieriger zu bedienen.
Ich würde Dir empfehlen OK - Fliesen = OK - Badewanne zu machen. Ist besser zu reinigen und das Spritzwasser läuft eher in die Badewanne.
Über optische Aspekte lässt sich streiten. Ist Geschmackssache!
Gruss HDE


1


  •  Leitung
15.9.2016  (#4)
Ok, Danke für das Feedback. Unser Baumeister meinte auch, dass wir alles in eine Ebene setzen sollten.

1
  •  Richard3007
15.9.2016  (#5)
Ich mach dir ein Foto, ich habe mit 10cm Ytong gemauert. Die Armatur aber Aufputz montiert und dort mit Ytong ausgespart.

1
  •  Leitung
15.9.2016  (#6)
Super, Danke. Bin gespannt.
Habt ihr nur mit Silikon abgedichtet oder auch mit einem Band?

1
  •  rocco81
  •   Bronze-Award
15.9.2016  (#7)

Der gesamte Badewannenrand gehört abgestützt. Die Wanne steht zwar auf den Füßen, aber bei voller Wanne bzw. daruch das raus- reinklettern drückt sich der Rand nach unten und die Fuge zur Mauer reißt.

Ich würde unbedingt ein Dichtband verwenden.

1
  •  Leitung
15.9.2016  (#8)
habe vergessen dazuzusagen, dass wir einen Wannenträger verwenden...

1
  •  rocco81
  •   Bronze-Award
16.9.2016  (#9)

Viel Spaß beim Einbauen!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Mähroboter vs. Gehweg