|
|
||
eingemauerte Badewanne Ytong - Du solltest Dir zuerst darüber klar werden wo die Armaturen sein sollen.
- Badebatterie (Wand oder Einbau, längsseitig oder stirnseitig) - Haltegriff - Duschehalter Daraus ergeben sich schon ein paar zwingende Vorgaben. Z.B. wenn Du die Badebatterie längsseitig an der Wand möchtest wäre die Variante in der Zeichnung ok. Bei einer Einbaubatterie schaut das wieder anders aus. Gruss HDE |
||
|
||
Die Batterie kommt unterputz an die Wandseite.
Die Badwanne wird nie zum duschen genutzt werden, da extra Dursche. Daher kommt nur eine kleine Brause mit Halterung zwischen den Fenstern. Eingelassen wird die Badewanne mit der Ablaufgarnitur. |
||
|
||
eingemauerte Badewanne Ytong - Bei einem UP-Wandmischer und Einlauf über die Ablaufgarnitur solltest Du - rein technisch - auf die Grösse der Anschlussleitungen achten.
Wenn die UP-Batterie ohne Mauer montiert wird, hast Du zwei Nachteile: 1. Du schwächst die Aussenwand unnötig. 2. Die Bedienung der Armatur wird schwieriger. Sie ist ja dann weiter weg und für kleine Leute (Kinder!) schwieriger zu bedienen. Ich würde Dir empfehlen OK - Fliesen = OK - Badewanne zu machen. Ist besser zu reinigen und das Spritzwasser läuft eher in die Badewanne. Über optische Aspekte lässt sich streiten. Ist Geschmackssache! Gruss HDE |
||
|
||
|
||
Ok, Danke für das Feedback. Unser Baumeister meinte auch, dass wir alles in eine Ebene setzen sollten. |
||
|
||
Ich mach dir ein Foto, ich habe mit 10cm Ytong gemauert. Die Armatur aber Aufputz montiert und dort mit Ytong ausgespart. |
||
|
||
Super, Danke. Bin gespannt.
Habt ihr nur mit Silikon abgedichtet oder auch mit einem Band? |
||
|
||
Der gesamte Badewannenrand gehört abgestützt. Die Wanne steht zwar auf den Füßen, aber bei voller Wanne bzw. daruch das raus- reinklettern drückt sich der Rand nach unten und die Fuge zur Mauer reißt. Ich würde unbedingt ein Dichtband verwenden. |
||
|
||
habe vergessen dazuzusagen, dass wir einen Wannenträger verwenden... |
||
|
||
Viel Spaß beim Einbauen! |