« Hausbau-, Sanierung  |

Glasfront - FK405 oder Safir

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  K_e_r_s_0101
15.9. - 16.9.2016
8 Antworten 8
8
Hallo meine Lieben!

Hat von euch vielleicht jemand eine ähnlich große Glasfront? Bei uns sind mehrere Fix-Elemente mit einer Hebe-Schiebetür und einmal mit einer normalen Balkontüre geplant. Wir können uns wirklich nicht zwischen diesen beiden Anbietern (FK405/Internorm und Safir/Josko) entscheiden (die Glasfront ist aber schon fix). Wir haben auch viele verschiedene Meinungen zu den Größen/ der Aufteilung der Fixelemente. Hat von euch vielleicht jemand Erfahrung damit bzw. Fotos von ähnlichen Projekten? Natürlich haben wir diese Fenster schon in verschiedenen Prospekten usw. gesehen aber "echte" Fotos in ähnlicher Kombination sind da schon aussagekräftiger... Vielen lieben Dank im Voraus!


2016/20160915205013.JPG


2016/20160915644084.JPG

  •  dawa
15.9.2016  (#1)
Wir haben auch rel. große Glaselemente. 3 Fixelemente mit jeweils 2,40m und ums Eck eine HST HST [Hebeschiebetür] mit 4,90m in Verbindung mit einem Nurglaseck. Höhe sind bei uns 2,70m - das war für zB. Für einige Anbieter ein Problem.

Bei uns hat Josko den besten Eindruck gemacht :)
Fotos gibt's leider noch keine da erst der Rohbau gemacht wird.

1
  •  stretch4u
  •   Bronze-Award
15.9.2016  (#2)
Wow, das ist mal wirklich viel Glas. Und ich dachte ich sitze bei meinem Projekt in der Auslage. emoji
Hab für dich leider keine Antwort, außer, dass ich bei meinen Fix und HST HST [Hebeschiebetür] Elementen auf Josko gesetzt habe. Wenn ich das richtig sehe hast du im Couch-Bereich ja sogar Elemente ohne sichtbaren Rahmen geplant. Da bietet sich das Josko FixFrame natürlich an. Hatte ich auch kurz überlegt aber als ich den Preis dafür gesehen habe sofort wieder ad acta gelegt.
Noch eine Interessensfrage: Wie funktioniert das ganze bezüglich Statik bei dir? Bekommst du da keine Probleme?
lg

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
16.9.2016  (#3)
Ich schätze die Säulen sind am Plan nicht eingezeichnet. Wundert mich aber. Kann einen falschen Eindruck erwecken. Auch wirds Aussen optisch nie so aussehen wenn du auch einen Sonnenschutz planst.

1


  •  K_e_r_s_0101
16.9.2016  (#4)
Ja "dawa" das sind wirklich große Glaselemente! Schade... wäre interessant gewesen :)

Vorab kurz zum Plan: Da hab ich selbst noch herumgespielt und innen einiges geändert, deshalb sieht man auch die Säulen nicht mehr... Unser Planer hat die Couch und den Esstisch zB umgekehrt eingezeichnet usw. Und auch den Balkon (wie auf dem zweiten Bild), machen wir nicht ganz vor, sondern schließen mit der Pool-Mauer ab, damit der "Vorsprung" frei da steht. Weiß nicht, wie ich das besser beschreiben soll... vielleicht wisst ihr ja, was ich meine :D

Das mit dem Nurglaseck und Fixframe ist für uns nicht mehr in Frage gekommen, nachdem wir den Preis gehört haben :) Und soweit ich mich erinnern kann, konnte Josko das auch nicht machen, weil dieser Eck-Bereich freistehend ist.

Wir haben einen extra Statikerplan. Das war alles auch wirklich nicht einfach und für unseren Statiker eine echte Herausforderung. Wir haben zwar seit einem Monat das Untergeschoss fertig, aber uns erst jetzt mit dem Statiker und dem Holzbauer auf eine Lösung für das OG geeinigt (der Bereich "Wohnen" ist nach oben hin bis zur Decke offen, deshalb ist der Holzbauer für diesen Bereich zuständig). Wir machen jetzt sichtbare I-träger...

Wegen der "Auslage" :D Wir bauen in den Hang und haben keine direkten Nachbarn, sondern nur eine weeeeeeite Aussicht, deshalb haben wir uns für soviel Glas entschieden :)

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
16.9.2016  (#5)
Gute Entscheidung. :) Fixframe und Nurglas haben neben dem Preis auch Nachteile. Mir gefällt die Kombi dann nicht mehr sobald die HST HST [Hebeschiebetür] das "Bild" zerstört und die Raffschienen dann sowieso wieder viel von der Optik verhaun. Oder die Raffs sowieso die meiste Zeit, egal ob Sommer/Winter herunten sind und nur quer gestellt.
Auch komplett Raumhohe Elemente (z.b. normale Balkontür) haben so ihre Macken und können Nerven auf Dauer. Haben uns das auch lange überlegt und genug "Referenzen" angeguckt und mit den Eigentümern geredet.

1
  •  Squawvally
  •   Silber-Award
16.9.2016  (#6)
Wenn die weeeeeeite Aussicht Nordseitig (ohne solaren Eintrag) und nur nachts oder bei nicht sonnigen Wetter euch passt; perfekt.
Üblicherweise wirst du aber bei den anderen Himmelsrichtungen einen Sonnenschutz benötigen. Und der wird im Regelfall an sonnigen Tagen herunten sein.
Somit ist die "Glasoptik" nicht immer vorhanden.
Da könnte man dann auch gleich statische Säulen anstatt Nurglasecken machen, den Sonnenschutz ordentliche befestigen und sich ein paar € zulasten der Optik sparen (ist aber nur ein Denkanstoss)

Nurglasecken werden leider zu oft überbewertet.

1
  •  K_e_r_s_0101
16.9.2016  (#7)
Ja stimmt "Innuendo", das dann in Kombination mit der HST HST [Hebeschiebetür] schaut wirklich gleich nicht mehr so gut aus... Mich stört der dickere Rahmen der HST HST [Hebeschiebetür] schon im Vergleich mit den Fixelementen, aber das geht ja leider nicht anders...

Ja das stimmt "Squawvally", wir werden die Raffstores bestimmt oft unten haben, aber wir haben uns trotzdem nach reichlicher Überlegung für die Glasfront entschieden. Und wie oben schon geschrieben, machen wir keine Nurglasecken :) Finde auch, dass sie überbewertet werden und der Preis spricht eben nicht dafür...
Wenn ich aber so eine Aussicht auch nur ein paar Mal im Jahr von meinem Wohnzimmer aus betrachten kann, reicht mir das als Hauptentscheidungsgrund für die Glasfront :D


2016/20160916889018.JPG


2016/20160916622569.JPG



1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
16.9.2016  (#8)
Wunderschön!emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Instalationsebene im KLH Bau : ja / nein