« Hausbau-, Sanierung  |

luft-ewt welche rohre

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  jason
27.9. - 28.9.2016
7 Antworten 7
7
Hallo!
Wir haben ein passivhaus von elk gekauft, mit kontrollierter wohnraumlüftung.
Nun müssen wir rohre für die frischluftzufuhr eingraben und eine ansaugsäule anbringen.
Elk emofiehlt uns die rohre von poloplast- (polo-kal ng ewt)
Diese sind aber sehr teuer, deswegen wollen wir die kg2000 vom hornbach benutzen. Sind die ok? Hat schon jemand vielleicht solche bei sich in verwendung?
Lg

  •  dyarne
  •   Gold-Award
27.9.2016  (#1)
Wir haben gerade dasselbe verlegt.
KG-Rohr aber nur für die Fortluft. Für die Außenluft nehme ich aus gesundheitlichen/hygienischen Gründen kein PVC-Rohr...

1
  •  jason
28.9.2016  (#2)
Ich meine nicht normale kg rohre... Sondern kg2000, die sind nicht aus pvc, sondern aus pp !

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
28.9.2016  (#3)
ja dann ... emoji

1


  •  MinMax
  •   Gold-Award
28.9.2016  (#4)
KWL-EWT ist out!


1
  •  jason
28.9.2016  (#5)
Danke für deinen beitrag... Der ist so unnötig!!!

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
28.9.2016  (#6)
http://www.xn--komfortlftung-3ob.at/fileadmin/komfortlueftung/EFH/komfortlueftung.at_-_Info_Nr._16_Erdwaermetauscher_V_2.0.pdf

zitat..
Rohrmaterial: Es sollten unbedenkliche Materialien (z.B. PE (Polyethylen, λ = 0,35
W/mK), PP (Polypropylen, λ = 0,22 W/mK)) mit möglichst hohen Lambda-Werten (λ)
verwendet bzw. aus ökologischen Gründen PVC (Polyvinylchlorid, λ = 0,16 W/mK)
vermieden werden. Mittlerweile sind auch spezielle Kunststoffrohre für Erdwärmetauscher
erhältlich; z.B dünnes PP-Rohr mit einer besonders hohen Wärmeleitfähigkeit (λ = 0,51
W/mK) und Bruchfestigkeit durch eine eingeschlossene Schicht aus Magnesium-Silikat.
Das Rohr sollte möglichst dünn (Wärmeleitung), innen glatt sein und an den Stößen eine
weitgehend ungehinderte Weiterleitung des Kondensates ermöglichen. Rohre mit
systematischen Lufteinschlüssen sollten nicht verwendet werden (geringere
Wärmeleitfähigkeit). Rohrschläuche haben zwar den Vorteil, dass sie mit wenigen bzw.
ohne Stöße verlegt werden können, jedoch ist eine gerade Verlegung mit
kontinuierlichem Gefälle nur sehr schwer zu realisieren. EWT aus Betonrohren (λ = 2,0
W/mK) haben zwar eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit, sie sind aber aufgrund ihrer rauen
Innenoberfläche (Reinigung, Strömungswiderstand), mangelhaften Dichtigkeit gegenüber
Wassereintritt von außen (Verbindungsstellen, Rohrbruch durch Setzungen), Undichtheit
gegenüber Radon etc. nicht zu empfehlen



1
  •  BAU2014
  •   Silber-Award
28.9.2016  (#7)
die grünen kg2000 sind sicher gute rohre. die richtigen EWT- Rohre sind ja aber auch deshalb so teuer, weil sie gut die temperatur vom erdreich an das rohr abgeben können. dazu ist das außenrohr u.a. gerippt. schätze diese wärmeleitfähigkeit bekommst du mit einem kg2000 nicht hin. zumal diese ja besonders dick sind. diesen manko könnte man sicher durch längere leitungslängen umgehen.
was minmax sicher aussagen möchte ist, dass es mittlerweilen bessere und günstigere möglichkeiten gibt die zuluft vorzuwärmen und vor allem über dem gefrierpunkt zu halten.
die kg2000 sind ja auch sauteuer, trotzdem noch billiger als ein ewt-rohr?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fliesenleger Raum OÖ Steyr