|
|
||
Da hat er allerdings recht. Wenn du die Tasse auf gleicher Höhe wie die Fliesen machst, bekommst du eine Silikonfuge die bei der Tasse aufgrund der runden Kante der Duschtasse auf Null ausläuft, was eine potentielle Schachstelle ist. |
||
|
||
Es gibt eigene Eckige Duschtassen für das |
||
|
||
..Duschtasse 2cm über Estrich stehen lassen, dann kannst noch
normal silikonieren und es steht nur die Rundung über Fliesen. |
||
|
||
|
||
wir haben eine kaldewei superplan verbaut, die ist absolut bündig mit unseren fliesen. steht auf einem eigenen einbaurahmen, der - falls einmal die silikonfuge undicht werden sollte - das durchgesickerte wasser im abfluss entwässert. aber eine silikonfuge gibt's ja. |
||
|
||
@babysnakes
Wie war der Einbau des ESR Rahmens? Unser Installateur weigert sich den Rahmen einzubauen. Er möchte die Kaldewei Conoflat mit Ytongummauerung montieren. Seine Argumente: stabiler, einfacher Höhenausgleich - keine wackeligen Füsse, Wandfliesenstärke muß nicht bekannt sein, eine Emailtasse führt bei Belastung bestimmt Verformungen aus, Ummauerung mit Dichtmasse ist langzeiterprobt, das Sickerwasserschläucherl wird nicht lange offen bleiben, ein Ausbau der Duschtasse ist ohnehin nie nötig, kurz um der hält nicht viel vom ESR Rahmen. |
||
|
||
Hab auch die Conoflat. Auf Styroträger und komplett bündig. Silikonfuge hält bis jetzt super aber ausser ein wenig spritzi/spratzi wird die auch nicht belastet.
Würd aber jedem den Einbaurahmen mit höhenverstellung und Ablaufsicherung empfehlen. Viel einfacher einzubauen und fehlertoleranter. |
||
|
||
@ziegelrot:
ich würd das in dem fall immer so machen, wie der installateur es vorschlägt - schließlich trägt er auch die verantwortung dafür, dass die ausführung passt. unser installateur hat das offentlichtlich schon öfters so gemacht. unsere duschtasse ist relativ groß mit 100x120, es wurde in der mitte der tasse mit 2k schaum ausgeschäumt (wird sowas ähnliches wie beim türeneinbau sein, also sehr stabil im ausgehärteten zustand). das einzige, was mich ein bisschen stutzig gemacht hat war die schachtel, die fürs ausschäumen dort platziert worden ist (damit nicht zu viel material draufgeht, nehm ich an). auf meine frage hin, ob die nicht da irgendwie naß werden kann und zu gammeln beginnt meinte mein installateur nur, dass dorthin sowieso kein wasser kommen kann/darf/soll (abdichtung, ablaufsicherung im rahmen, falls das silikon mal undicht wird). falls dort doch mal irgendwas undicht sein sollte beim abfluss und es leckt, dann könnt ich mir auch vorstellen, dass man evt. durch geruch oder so eher draufkommt und was unternehmen kann als zu warten, bis irgendwas durch die decke oder wand sickert. keine ahnung, vielleicht auch nicht, aber in dem fall müsste die duschtasse dann sowieso komplett ausgebaut werden. aber soweit wird's wohl hoffentlich nicht kommen. :) so ist der unterbau: ![]() |
||
|
||
Habe auch die Conoflat, alelrdings auf Stützen (satt unterfüttert). Sehe gleich wie Innuedo. Dass die Silikonfuge mittelfristig einen Riss bekommt ist mir klar. Der Einbaurahmen fängt dass allerdings auf. Der Fliesenleger hat die Fuge richtig schön gemacht. Da gibt´s keine Probleme in der Nutzung. Das mit der PU-Schaum, Schachtel ist aber schon ein Joke oder? Der PU-Schaum wird auf Dauer den Druck von oben nicht standhalten. WEnn es Purenit wäre, würde ich da kein Problem sehen, aber beim Schaum schon. |
||
|
||
ich denke nicht, daß die ganze schachtel mit 2k Schaum gefüllt wurde. Vom Einbau der Innenfensterbänke weiß ich, daß 2k Schaum nur bie 2cm erlaubt ist. Bei größeren Schaumfugen muß mit Setzungen gerrechnet werden. (so stehts bei Helopal) |
||
|
||
Is das mit der schaumschachtel wirklich ernst?
XPS wäre zumindest mal besser, ein geeigneter Träger vermutlich optimal. Kann mir net vorstellen dass echt so a Pfusch gemacht wurde.... |
||
|
||
hat mich auch gewundert und hab mich dann versucht bei kaldewei selbst schlau zu machen.
bin dabei auf folgendes gestoßen (screenshot aus der kompletten einbauanleitung des einbaurahmens): ![]() scheinbar ist das doch so gedacht... keine ahnung, ob das ewig hält, aber ich nehm an, der installateur wird mich dann auf diese (vom hersteller beschriebene) einbaumethode verweisen. tjo... |