|
|
||
Wie ist der Keller (Wände / Bodenplatte) gedämmt und ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geplant?
Wie wird der Keller genutzt? (Waschküche, Sauna, etc.) |
||
|
||
mein Senf - Bei uns wird er Keller als Wohnkeller, Werkstatt, Bubenzimmer ![]() |
||
|
||
Wir haben es wie altenberg. Wir haben unten einen Wohnraum (Fernseh/Multimedia/Virtual Reality/Sportzimmer) samt Parkett und eine Waschküche. Daher haben wir auch im gesamten Keller so wie oben Fußbodenheizung und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Wenn man sich unten auch aufhält, wäscht, Sport macht etc braucht es das finde ich schon. Gerader im Keller, da ist die Durchlüftung ja noch schlechter als oben. Anders ist es natürlich wenn im Keller nur die Technik und sonst Stauraum ist. Aber wenn ihr Fußbodenheizung im Keller habt gehe ich mal davon aus, daß ihr euch unten auch aufhalten wollt ? |
||
|
||
|
||
wenns ein Wohnkeller werden soll, würd ichs schon anhängen, auf die paar Röhrln kommts net an.
Hab keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - so auch nicht im Keller ![]() Und ja, es beginnt mit der Zeit a bissl muffig zu riechen, dann musst halt händisch öfter lüften... lg Wolfgang |
||
|
||
wohnkeller inkl kwl, fbh, ..
wobei auch ordentlich gedämmt mit sehr niedriger heizlast. dadurch im sommer nicht "zu kalt" und im winter ohnehin beheizt. |
||
|
||
Unser "Problem":
Hätten den Keller eigentlich nicht als Wohnkeller geplant. Haben aber zwecks gemütlicher Wärme eine Fußbodenheizung eingeplant (noch nichts fixiert). Der Keller ist 90m² groß. Es ist ein Fertigteilkeller fixiert(20cm Wände). Isolierung Außen machen wir selber dran. Was würdet ihr für eine Isolierung empfehlen (12cm XPS, 18cm, 20cm...)? Die Raumaufteilung ist wie folgt: 16m² Lagerraum (wäre unbeheizt geplant) Mit Fußbodenheizung: 25m² "Partyraum" 25m² Hobbyraum (Nutzung noch unklar) 15m² Flur/Schleuse 8m² Wasch- und Technikraum: inkl. Trockner, Waschmaschine, kleiner Boiler 4m² WC Rest Stiege Bodenplattenisolierung wäre bisher keine vorgesehen gewesen. KWL ist im ganzen Haus keine vorgesehen, daher kann ich da auch den Keller nicht anschließen. Für mich stellt sich halt die Frage, was ich brauche um etwaige Schimmelgefahren zu vermeiden? Ideen, Vorschläge? |
||
|
||
warme wände resp trockene luft. isolieren, dämmen, beheizen, belüften, entfeuchten 24cm xps, das an 24cm epsp/epsf+ fassade anschließt |
||
|
||
Ja ist mir schon klar, dass ich mit diesen Voraussetzungen einen super Wohnkeller schaffen würde. Nur, wenn ich den Keller nur teilweise (bis auf die Waschküche) nutzen würde, d.h. nur geringfügig beheizt. Was wäre der "Mindeststandard" den ich brauche? Komme immer mehr zu dem Schluss, dass die Standardausführung (Fertigkeller +XPS Isolierung und Lüftung über die Fenster) bei der Nutzung eine hohes Schimmelrisiko beinhaltet. Seh ich das so richtig? Freunde, Familie haben im Ort ihre Keller alle ohne Belüftung bzw. Bodenisolierung, daher bin ich da noch etwas skeptisch. Ist ja auch alles eine Kostenfrage. |
||
|
||
Für Waschküche und WC wirst eh eine Lüftung im Keller brauchen. Bin auch für ordentlich dämmen. Aber 24cm seitlich bringt sich nicht so viel wenn die Bodenplatte nicht mitdämmst. |
||
|
||
schimmelgefahr = kondensgefahr.
schau, dass kein kondensat entsteht. das ist ein zusammenspiel von temperatur und rel. luftfeuchtigkeit. du könntest auch nur entfeuchten. warme aber extrem trockene luft wird auch auf kalten kellerwänden nicht kondensieren. du könntest auch nur heizen. feuchte luft wird auf warmen kellerwänden nicht kondensieren. du kannst es auch mischen. dämmung hilft in allen fällen. egal, was du machst. |
||
|
||
Jein. Kommt mal 1. drauf an wie alt das Haus ist, bzw wie dicht. Neue Häuser sind ja wirklich sehr dicht, da findet wenn man nicht wirklich bewusst die Fenster aufmacht faktisch kein Luftaustausch mehr statt. Bei älteren Häusern ist das anders. Deshalb war früher auch KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kein Thema und jetzt schon. 2. ist dann eben auch die Frage ob der Keller beheizt wird und 3. wieviel der Keller wirklich benutzt wird. Ist da unten täglich jemand der dort Fernsieht/Sport macht/was auch immmer, wird da mehrmals in der Woche gewaschen, trocknet da die Wäsche oder ist das eigentlich nur ein Abstellraum der theoretisch auch als Partyraum dient aber faktisch nie genutzt wird ? |
||
|
||
Hallo,
unser Fitnessraum im Keller hat 50m² mit FBH FBH [Fußbodenheizung], jedoch ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Wir haben drei Kellerfenster geplant. Wie auch oben erwähnt, haben auch wir etwas Bedenken bezüglich Belüftung im Raum. Sollten wir ein viertes Kellerfenster planen oder eine aktive Lüftung vorsehen? |
||
|
||
Bauen ohne Lüftungskonzept ist ein Mangel - Hi,
folgendes kann ich dir zum Thema sagen 1. Auf jeden Fall eine Lüftung einplanen, der Komfortgewinn ist enorm, Kein Stoßlüften, Fenstr Auf,Zu, Straßenlärm, Insekten .... ich finde es klasse und würde selbst in eine Mietwohnung ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht wollen. 2. Keller mit Fußbodenheizung ausstatten und bei nicht Benutzung Thermostat runter drehen 3. Entweder eine 2-Kreis KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (Sehr selten zu finden) oder eine kleine separate KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] für den Keller, Zu und Abluftturm können wenn groß genug ausgelegt für beide benutzt werden eine kleine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit ca. 130m³/h gibt es schon ab 1000 EUR. In einem Passivhaus kommt es leider sehr oft zu feuchten Kellern, da auch Architekten gerne offene Treppenhäußer planen, sieht gut aus aber ergibt im KG-Flur ein Feuchteproblem. Gruß Johanna |
||
|
||
Hallo!
Wir haben auch für einzelne Kellerräume eine Belüftung gemacht. Schau dir mal Helios ELS Lüfter an. Die gibt es Zeit-, Feuchte- und Bewegungsgesteuert. Unser Installateur hat auch Kondensatleitungen angeschlossen. |
||
|
||
das macht mich neugierig das kann ich nicht bestätigen. Gerade in sehr gut gedämmten Häusern (wie z. B. bei brink) ist der Keller nur minimal kühler, als die oberirdischen Geschoße. Das sind ganz normale Nassraum-Entlüfter. Das Problem bei diesen einfachen Feuchte-Steuerungen ist es ja, dass sie nur die relative Feuchte im Raum berücksichtigen, aber nicht den Feuchtegehalt der Außenluft. Damit passiert das Unerwünschte, dass gerade dann vermehrt gelüftet wird, wenn es draußen sehr schwül ist. |
||
|
||
Hallo, ja so Mini-KWL für einzelne Räüme, besonders für Kellerraüme gibt es schon für ca. 600-800 Euro. Hat auch einen Kellermodus wo die Aussen- und Innenluftfeuchte gemessen wird und bei höherer Aussenluffeuchte abgeschaltet wird. Hat viele Einstellungsmöglichkeiten. Gerät hat USB und kann mit WLAN ausgestattet werden, damit die moderne Spielsucht nicht zu kurz kommt ![]() Die Frage ist halt immer, brauch ich das, oder wird mir der Bedarf -wie bei vielen Sachen - schmackhaft gemacht? Ich sitze gerade in meinem Büro (durch die Hanglage sind 3 Seiten im Freien ) im Keller mit einem gekippten Fensterfügel. Drausen hat es noch ca. 27 Grad. Im Büro hat es angenehme 21 Grad Celsius und 63% rel. Luftfeuchte. Und das alles ohne technische Hilfsmittel. Mir passt es so. Gruß |
||
|
||
Ich dachte mir schon, dass es sich um Einzelraumgeräte und keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] handelt. Aber die 130 m³/h haben mich neugierig gemacht. Die mir bekannten Geräte lassen max. 80 m³/h zu. Die getrennte Steuerung der Kellerlüftung nach der absoluten Außenluftfeuchte über Kleingeräte ist sicherlich ein Fortschritt, jedoch gibt es sehr wenige Kunden, die die zusätzlichen Kosten für Einzelraumgeräte im Keller akzeptieren, weil es wesentlich günstiger ist, den Keller in die ohnehin vorhandene KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einzubinden. Bei Teilbelüftungen von Häusern und Wohnungen ohne vorhandenes Lüftungssystem sieht das schon anders aus. |
||
|
||
Hier würde ich gerne anknüpfen. Wir planen auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] an die auch unser 65m2 Wohnkeller angeschlossen wird. Da wir versuchen unseren Keller so gut als möglich wasserdicht zu bekommen, habe ich die Idee anstelle von teurer hochwasserdichten Fenstern mit jährlicher Wartung und Ablaufdatum der Dichtigkeitsgarantie, einfache Sichtfenster ohne Öffnungs\schließfunktion zu verbauen. Da wir eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] planen, denkt ihr wäre das sowohl für Luftaustausch als auch Feuchtigkeitsabfuhr ausreichend? Ich denk mir - wie oft macht man ein Kellerfenster wirklich auf? Unser Keller ist komplett unter der Erde und wir haben nur Lichtschächte nach draußen. Unsere drei Kellerräume wären: - Abstellraum/Werkstatt - Technikraum/Waschküche (wo auch Wäsche trocknet) - Medienraum (wo sich auch mal 5-8 Personen aufhalten) |