|
|
||
Nö. wie willst Du zwischen Dusche und Klo das Gerät einbauen und warten? Aber der 3,22m² große WC-Schlauch bietet bei Umgestaltung der Nassgruppe sicher Reserven. Am Einfachsten wärs, den Eltern das WC im Bad wegzunehmen (Eau de Kack is im Bad eh kein Genuss) und dort die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einzubauen. Bei Geräuschen seh ich nicht so sehr das Problem, es grenzt nicht direkt an Schlafräume an. Luftführung am Gang in abgehängter Decke wäre interessant ... hast Du Reserven bei der Raumhöhe? Oder im Dachraum ... da muss man halt supersauber mit den Anschlüssen der luftdichten ebene arbeiten und verstärkt dämmen. Frischluft kommt woher? Bloss nicht vom Dach, da ziehst Du Dir im Sommer die heiße Luft in den Wohnraum. |
||
|
||
Dachte an so etwas wie ein Verteilerschrank, ähnlich wie bei der FBH FBH [Fußbodenheizung], über dem WC. Der Zwischenraum kann wie gesagt auch vergrößert werden, schätze 0,5x1,0m wären schon drinnen. WC Schlauch umgestalten wäre auch möglich. Wollten halt ursprünglich ein Fenster im WC haben. Da war aber KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] noch kein Thema. momentan geplant sind 2,65m ohne abgehängte Decke Dachraum wäre vorhanden, ist aber unbeheizt bzw. liegen oben 30cm Dämmung drauf. Das hatte ich mit Zuluft gemein. Evtl. im Fußbodenaufbau der Zwischendecke nach unten, wenn es möglich ist. |
||
|
||
https://www.drexel-weiss.at/produkte-und-loesungen/einfamilienhaus/aerosilent-stratos/
Die kalte außenluft muss dick und diffusionsdicht gedämmt werden wenn sie im Innenraum verlegt wird ... ein 160er Rohr hat dann fast 25cm Durchmesser, ein 200er entsprechend mehr. |
Gehtn wirds wohl ... aber irgendwer wird sich irgendwann dabei ärgern Mögliche Abmessungen ||
|
||
|
||
Kann ich nachvollziehen ... ich mags auch, wenn ich nach dem Geschäft das Fenster aufmachen kann um dem Nächsten eine raureifüberzogene Brille zu hinterlassen Im Elternbad WC und Dusche tauschen, Schlauch-WC in der Hälfte abtrennen und dahinter die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Zugang über WC Elternbad (da musst wenigstens ned über die Muschel) oder Revisionstüre im Stiegenhaus beim Podest ... da hättest beim Filterwechsel eine optimale Arbeitshöhe, brauchst Di ned bücken ... und allfällige Techniker müssen ned im Bad rumwuseln. |
||
|
||
Ok, im FB gehts sich dann nicht aus. Evtl. auch die Decke abhängen. |
||
|
||
Oh du hast nochmal geantwortet.
Die Variante mit Rev. Tür übers Stiegenhaus finde ich sympathisch. |
||
|
||
Fährt man mit der Frischluftleitung direkt nach draußen oder ist da noch etwas dazwischen Schalldämpfer, Filter? |
||
|
||
Idealerweise erfolgt die Ansaugung über einen Filterkasten im Freien (damit fällt das Problem mit der Dämmung des Filterkastens weg), wo ein großflächiger Filter mit Klasse F7 drin ist. Kleinere Geräte haben den F7-Filter integriert ... da ist aber bei rd. 80m³/h Schluss. Große Schalldämpfer sind nur auf der Hausseite, in Zuluft und Abluft. |
||
|
||
Ein Deckengerät im langen WC wäre hier passend. Allerdings Deckengeräte gibt es keine große Auswahl auf dem Markt und die Wartung ist nicht so simpel wie bei einem Wand- oder Standgerät. Allerdings die Leitungsführung wäre alles in der Zwischendecke und damit unkompliziert. |
||
|
||
Deckengerät kann ich mir auch gut vorstellen. Dadurch müsste nichts umgeplant werden und es würde wahrscheinlich der ein oder andere Bogen wegfallen.
Solange die Geräte gleichwertig zu wand/stand Geräten und auch nicht deutlich teurer sind, sehe ich kein großen Nachteil. Zumindest hinsichtlich der geringer Auswahl. Es sei denn die Wartung ist dermaßen aufwendig. |
||
|
||
hab wieder ein paar ideen bzw. Fragen
KWL Deckengerät im WC, Leitungsführung in abgehängter Decke, Verteilung in der Diele, Frischluft von außen einfach gerade herein, Fortluft mit 90 grad bogen nach oben übers Dach Wäre das so machbar und was müsste im Vorfeld beachtet werden? |
||
|
||
Zuletzt wollte ich das Deckengerät im WC installieren. Dabei wäre ich mit der Außen-/Fortluft aber unmittelbar unter der Dachuntersicht. Weshalb wir die Fortluft übers Dach machen sollte/müsste - wegen Vereisungsgefahr (nach meinem Verständnis). Doch jetzt ist mir noch eine andere Variante eingefallen. Und zwar, könnten wir dem Gerät etwas Platz im Bad in der Ecke bei der Außenwand opfern. Dann könnten wir mit der Außen- u. Fortluft in Bodennähe durch die Wand nach außen fahren. Somit sollte genügend Abstand zur Dachuntersicht sein und wir müssen das Dach nicht wieder aufmachen, Abdichten, etc. Außen hätte ich dann ein sogenanntes Kombi-Wetterschutzgitter (=Außen und Fortluft in einer Abdeckung) gemacht. Was haltet ihr von den Dingern? Beim Lüftungsgerät hab ich jetzt mal das Wernig G90-200 ins Auge gefasst. Vielleicht kennt das hier jemand bzw. könnt ihr mir auch noch andere empfehlen. Es sollte halt nicht allzu groß sein bzw. für den jeweiligen Einbau geeignet sein. |
||
|
||
Wenn das so im Bad möglich ist, wäre das sicherlich für die Installation und den laufenden Betrieb vorteilhafter, als die Variante mit dem Deckengerät. |
||
|
||
Danke, dann werden wir das so umsetzen.
Gestern hab ich erfahren, dass am Montag die Wand ausgeblasen werden soll. D.h., ich sollte noch unbedingt die Wanddurchführung machen. Nimmt man hier am am einfachsten ein iso rohr? Das Poloplast hätte in DN 160 16mm stärke. Ist das ausreichend? Und innen bräuchte ich dann noch die Dichtmanschette (da CLT), die könnte ich nachträglich anbringen. Und die Abstände vermutlich lt. Kombi-wetterschutzgitter? |
||
|
||
Wenn es schnell gehen soll nimm das Iso Rohr, ansonsten würde ich eher Spiro mit Armaflex empfehlen, da bist du mit der Leitungsführung zum Gerät wesentlich flexibler. Ist im Aufstellraum Platz um die Schläuche kreuzen zu können? Nicht jedes Gerät hat Zuluft/Abluft in den Raum gleich angeordnet.
Und wo willst du noch die schalldämmverteiler unterbringen? |
||
|
||
Wie stark muss mit armaflex gedämmt werden?
Wäre evtl. ein leerrohr für die Wanddurchführung eine Option? Zb. 200 kanalrohr wo ich später die Lüftungsrohre durchstecken kann. auskreuzen geht. Schaldämmverteiler hätte ich im Gang/Vorraum Decke platziert. Die Kombi Wetterschutzgitter werden lt. Beschreibung direkt ans iso rohr angeschlossen. Wisst ihr ob man die auch für spiro mit armaflex verwenden kann? |
||
|
||
Das Kombigitter hat einen Stutzen der in das nach draussen stehende Rohr gesteckt wird. Innen Durchmesser DN160 ist bei den Rohren der selbe, nur die Wandstärke ist unterschiedlich.
Auf keinen Fall ein grösseres Leerrohr nach draussen, weil auch das muss aussen diffussionsdicht gedämmt sein und den Spalt zwischen den Rohren bekommt man bei Montage nicht 100% dauerhaft dicht. Wäre doppelt gemoppelt, Das Spiro müsste mit mind. 19mm Armaflex gedämmt sein. Ich selbst hab beim Neubau das Wernig G90-200 als Deckengerät mit Anschluss von Isorohren. Hab aber auch nur 1 Bogen in der Leitungsführung und vor der Gerätemontage die Leitung nach draussen gleich in die richtige Achse/Höhe ausgemessen montiert. |
||
|
||
Verstehe zwar nicht wieso das leerrohr auch gedämmt werden müsste bzw. hätte ich den Spalt mit pu Schaum oder notfalls mit brunnenschaum ausgeschäumt. Das heißt aber für mich wäre das iso rohr am einfachsten. Nur wo bekomme ich das vor Montag? Hornbach und Co. vermutlich nicht. Gleiches gilt für spiro mit armaflex Ps: Wie bist mit dem Lüftungsgerät zufrieden? |
||
|
||
Wenn du bis Montag nichts bekommst mach das Leerrohr. PuSchaum ist halt keine dauerhafte Abdichtung. Musst dann ausschäumen und mit Dichtmanschette rumspielen ( bei Würth unbezahlbar, haben somit einfach bis zum Rohr geputzt) oder es gibt von Pipelife dauerelastische Dichtungsmasse, Drifill. Nur eben teuer und nicht überputzbar glaube ich. Sollte dir bei CLT wohl egal sein.
Könntest wohl auch Dampfbremsenkleber stattdessen nehmen, dauerelastisch und bei weitem günstiger. Bin mit dem G90-200 zufrieden, macht den Dienst unauffällig.Es wird normales Zeitprogramm gefahren. Das einzige Manko ist mMn die Filtergröße im Gerät, mit ca 30x20cm schon recht klein, eben bauartbedingt. Da würd ich einfach einen G4 Kegel als Ansaugfilter in die Frischluftansaugung geben, damit der Gerätefilter wesentlich länger durchhält. Nach 5 Monaten Winterbetrieb war er komplett schwarz, in der Nachbarschaft hier gibt es nur Öl und Pelletsheizung. Das Originalfilterset kostet nämlich 57 Euro. Bei 2mal tauschen kommt da jährlich schon eine Summe zusammen. Und 20 Meter G4 Matte kostet grade mal den selben Preis. |
||
|
||
@pulverizer - vielen Dank für die vielen Tipps Zur Wanddurchführung bin ich leider nicht mehr gekommen, der hexenschuss war schneller Hab mal versucht dazustellen wie ich mir das mit der Rohrführung und dem Lüftungsgerät vorgestellt habe. Der untere Kasten sollte eine Filterbox darstellen. |
||
|
||
Ich hab mir mal die Bedienungsanleitung von dem Lüftungsgerät angesehen und dabei sind wieder ein paar Fragezeichen aufgetaucht. Zum einen hat das Gerät einen automatischen Frostschutz, welcher notfalls die Zufuhr der Außenluft reduziert aber zum anderen gibt es die Kaminfunktion die bewirkt, dass der Zuluft- und der Abluftventilator nicht getrennt voneinander betrieben werden können. Ist mit der Kaminfunktion der Frostschutz deaktiviert? Muss die Kaminfunktion auch bei einem Kachelofen mit eigener Zuluft aktiviert sein? |