|
|
||
![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Hallo - Also bei größeren Flächen muss man Fugen machen, da sich beton ausdehnt.
Dass Sieht man zB sehr gut auf den Autobahnen wo nach dem Betonieren mit einer Säge die Fugen geschnitten werden. Fertigteile sind meist maximal 2,5m breit weil eben die LKW´s "nicht breiter sind" Somit hat man zwangsläufig fugen. Bei Elementwänden, also 4cm Betonfertigteil dann 17cm Beton und wieder 4cm Betonfertigteil werden die Fugen nicht wirklich behandelt da der Beton ja innen durchgehend ist. Hast du "vollbeton Teile bekommen" - dann gehören die mit so einem grauen "Spezialsilikon" verschlossen - das ist "kein" Silikon in dem Sinn, aber was es ist kann ich dir leider nicht sagen. Bei einer Halle die Aus Fertigteilen gebaut wurde, wurden die Fugen mit den "Würsten vom Würth" verschlossen. Dass würde ich dir auch empfehlen. Spannend finde ich dass der Lieferant keine Meinung zu dem Thema hat :) Also ich würde sie schließn. LG! |
||
|
||
Okay, danke... mal schauen, mit welcher Masse die da ankommen... Wäre Sand nicht auch noch eine Idee? |
||
|
||
|
||
Wir haben auch eine Stahlbeton-Fertiggarage, aber der Boden wurde vor Ort betoniert und zwar im Ganzen.
Solche Spalten im Boden sind ja wirklich nicht sehr schick. |
||
|
||
Haben es jetzt mit Silikon von Würth schließen lassen. Mal sehen, wie lang das hält |
||
|
||
Sollte der Boden der Garage nicht dicht sein? |
||
|
||
http://deu.sika.com/de/Fugenabdichtungen/Fugenabdichtungen/01a011/01a011sa3/01a011sa303.html |
||
|
||
Was ist denn das für eine Fertiggarage, wenn der Boden vor Ort betoniert wird? |
||
|
||
Schnauer macht das so, nennen das "Boden örtlich". |
||
|
||
Genau. Schnauer.
Fertige Teile werden auf Streifendfundis gestellt und der Boden wird vor Ort betoniert. |