|
|
||
Bitte definiere "geschalten Gartenzaun" genauer, verstehst Du da drunter das Mäuerl oder die Pfeiler oder beides ??
Wir haben Schalsteine bzw, zaunsteine aks Mäuerl und Pfeiler aus Zaunsteinen, da hamma sowohl als auch Bewehrung reingegeben. Erklärung Maurer: Damits besser hält. Mir hat das gereicht lg Wolfgang |
||
|
||
Wir haben auch im mäuerl eisen. Sowohl der länge nach in jeder reihe, als auch in jedem loch vom schalstein. |
||
|
||
bei unserer mauer haben wir auch vertikal und horizontal eisen. kostet eh nix so a eisen... |
||
|
||
|
||
Ja leider kostets nix, ist ja nicht gerade ökologisch..... |
||
|
||
man kanns auch wirklich komplett übertreiben mit der ökologie |
||
|
||
Mit geschalt meine ich einen betonierten Sockel (80cm tief 40 breit)mit drüber einer mit Alu Schalungen betonierten Mauer mit Höhe von 40 bis 150cm. |
||
|
||
Dann dürfte man ja gar nix mehr bauen, schon gar nicht mit einer Alu-Schalung . |
||
|
||
Ökologie....ehm...Jo. Vermutlich wählst du grün. Ohne Bewehrung kein Beton. Ganz einfach |
||
|
||
eben drum kommt als Zaun nur Holzzaun in Frage. Wozu brauche ich eine Mauer. Bodenplatte fürs Haus dagegen brauche ich Beton, das ist keine Frage. |
||
|
||
hast deine bodenplatte auch ohne eisen gemacht? man haut ja so etwas rein weil es sinn macht... |
||
|
||
Den Stahl gibt meines Wissens nach rein damit dieser nur die entstehenden Zugkräfte übernimmt. Eigentlich wäre das bei einem Zaun nicht der Fall.
Möchte Beton und Alu Zaun weil ich den nicht wirklich warten (streichen,...) muss |
||
|
||
Beton kann so gut wie keine Zugkräfte aufnehmen, also unbedingt Bewehrung verwenden, wenn das dauerhaft sein soll. Die Abmessung deines "Sockels" kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber egal (ich kenne deine Situation nicht, aber ich denke hier an eine Sauberkeitsschicht, auf der dann gleich die Großflächenschalung aufgestellt wird, oder wenn du unterschiedliche Niveaus links und rechts der Mauer hast, ein Streifenfundament, und darauf die Schalung). Je nach Länge deiner Mauer solltest du evt. Dehnfugen (oder Sollbruchstelle mit Dreikantleisten etc.) einbauen (ohne Bewehrung reißt die Mauer garantiert irgendwo früher oder später auf ... weiß ich aus Erfahrung). An welche Sichtqualität denkst du bei deiner Mauer? (Normal, Sichtbeton, Stockoptik? ... evt. bei den Ankerlöchern berücksichtigen - Standard sind Kunststoff-Stoppeln)... hoffentlich nicht verputzt --> kannst immer wieder sanieren) |
||
|
||
... also wirklich sehr öko ... Hast dich schon einmal erkundigt wie unöko Alu ist? |
||
|
||
Wenn nicht verputzt...Welche Art einer Einfriedung ist am längsten unproblematisch? Sichtbeton sieht nach etlichen Jahren auch ned leiwand aus, imho. |
||
|
||
Deshalb verwende ich gerne Stockoptik (nicht richtig gestockt, sondern mit der Stockflex ... geht schneller=günstiger) ... bekommt eine gleichmäßige Patina, und irgendwann geht man mit dem Dampfstrahler (mit Hirn) drüber. Das muß einem natürlich gefallen. |
||
|
||
@Frech
Warum nochmal willst du dir das Eisen jetzt sparen?? Zwecks Öko oder zwecks Kosten? Wie Webi schon schreibt, des kostet ja wirklich nix im Vergleich zum Beton. Ca. 1€ inkl. MWST pro Kilo fürs Baustahlgitter und de Steckeisen... Hab erst am Donnerstag wieder so eine Mauer geschalt. 25cm Stärke - doppelt mit AQ55 (3,74kg/m²) bewehrt... Abmessung 5,7x1,7m. Das heißt das Eisen lag etwa bei 72€... |
||
|
||
wie wird sowas eigentlich eines Tages recycliert? Das Eisen rausholen damit man den Beton mahlen kann? |
||
|
||
Ich möchte schon in die frostsichere Tiefe, damit der Zaun nicht ggf. durch das frierende Wasser beschädigt wird. Sichtbeton..hab noch keine Stockoptik gesehen. welche schöne möglichkeiten gibt es noch? nein möchte ich nicht verputzen |
||
|
||
öko ist mir in dem Fall nicht so wichtig. Eigentlich wegen den Kosten (dachte ich) und weil ich nicht genau weiß wie man das verlegt. Gibt es da eine kurze Anleitung irgendwo? |
||
|
||
Hoffe du bist dir bewusst dass man bei Sichtbeton schon bissi wissen muss, was man tut. Die Quali der Schalung etc. betrifft da direkt die Optik @mackica: Auf was willst denn deinen Holzzaun mal stellen? Blanke Erde? Öko schön und gut aber wenn man es schon so weit treibt darf man sich defacfo ned mal für die Wohnform EFH entscheiden. Die ist von Öko sowieso sehr weit weg |
||
|
||
Das ist mir bewusst. Ich brauche es um "fachlich" mit einem Baumeister betreffend Preis und co zu diskutieren. Grundsätzlich werde ich es nicht selbst machen. |