|
|
||
Ja, da unten musst du auch abdichten. Mindestens 2 Mal drüber streichen!
![]() |
||
|
||
Bei dir schaut das sehr gut aus nur bei mir sind da lauter Leitungen 😧 |
||
|
||
Ich hatte das gleiche Problem wie Du. Der Fliesenleger hat die Leitungen dann alle mit einer Betonschicht "überbatzelt" wie er gesagt hat, damit er glatte Flächen als Grundläge für die oben gezeigte Feuchtigkeitsabdichtung hat. Ich habe dann auch eine Kaldewei Tasse mit Rahmen verbaut, ohne Probleme. |
||
|
||
|
||
Das Problem ist nur das mir dann die Höhe fehlt 😩Lg |
||
|
||
Es gibt die Dichtbänder auch als Matten. Oder Du schichtest auf wie Rollins beschrieben und lässt nur dort frei wo du die Tiefe brauchst. |
||
|
||
Ich werde heute eine fermacellplatte 120x90 zuschneiden die Leitungen ausfräsen die erdung komplett abzwicken dann die Platte auf die PSV Decke Schrauben über die Wasser und Kanalleitung die dichtmachte kleben und dann komplett mit dichtmaschige streichen. Denke das wäre die beste Lösung
Lg und danke |
||
|
||
Sorry das Wörterbuch vom iPhone ist schlimm😂 |
||
|
||
Bei Holzbau ist die Abdichtung zweckmäßig. Lt Hersteller ist jedoch nur die seitliche Abdichtung vom Rahmen zur Mauer/Estrich mittels Folie oder dauerhafter Verfugung notwendig, da die Fliesen in die Rinne ragen und so dass Wasser nicht über den Rahmen kommt.
Die Leitungen unter der Wanne sollten kein Problem darstellen. Wichtig ist eine ausreichende Unterfütterung des Rahmen. |
||
|
||
Verwendest du den ESR II Rahmen?
Dazu gibt es den Thread: http://www.energiesparhaus.at/forum/40378_2 |
||
|
||
Ja, für den ESR II gibt's auch eine gute Einbauanleitung.
Der Schwachpunkt ist immer die Silikonfuge. Und wenn die versagt, rinnt das Wasser über den Rahmen ab. |
||
|
||
Nein habe den FR Rahmen. Dürfte ich auf die osb Platte auch 3cm quellmörtel oder sonstiges einbringen damit ich zumindest die Stromleitungen weghabe?
Lg |
||
|
||
Squawvally schrieb:
....genau dafür wurde der ESR II entwickelt. @Eddy1 Gerade im Holzriegelbau wird der ESR II eingesetzt um Feuchteschäden zu verhindern. Die Feuchtigkeitsproblematik wird beim Holzriegelbau um vieles kritscher gesehen im Vergleich zum Massivbau. |
||
|
||
@Squawvally - "Der Schwachpunkt ist immer die Silikonfuge"
Das stimmt so nicht . Ich habe gerade so einen Fall, wo bei einem Holzriegelbau von der Dusche das Wasser von der Decke tropft. Und was ist Schuld? Ein Installateur der die Duschtasse nicht in der Waage einrichtet und ein Eck 3-4mm nachgibt und hinterhalb das Dichtband durch das Einbauen beschädigt wurde. Soviel gibt auch das Silikon nicht nach und reißt ab. |
||
|
||
@ Silikonfuge Ich gehe davon aus, sass die Duschtasse richtig montiert wurde. Aber die Silikonfuge wird meist als Dreiecksfuge oder mit Dreiflankenhaftung ausgeführt. Und dann kommt es früher oder später zum Riss. |