|
|
||
1.theoretisch hast du recht. Hausbau ist aber nicht theorie. ich kenne einfamilienhäuser, da wurde 10x ein bagger gebraucht.
2.egal, je nach situation 3.wenn der 1. passt brauchst keinen zweiten. zeitpunkt nach einzug ist nicht ideal. 4.eben muss der arbeitsgraben richtig verdichtet sein (setzung terrasse vermeiden) (keine Drainage machen) 5.Baumeister lässt man in der regel die aussparung schalen, fenster sind nicht gerade sein metier. |
||
|
||
1 wenn du 2-3 tage nix tust hohlen die den bagger wieder, und liefern dann wieder an. also 4 mal macht sinn, dazu damper, verdichter etc.
2 würd ich gleich machen, wegen punkt 1 |
||
|
||
Würdest du mir das bitte erklären? Ich habe auch einen lehmigen Boden und die Bauaufsicht bestand auf die Drainage. In der Nachbarschaft hat das jeder so gemacht. 2. Den Kanal habe ich vor dem Rohbau gelegt, weil sich der Baggerfahrer ohne Haus sicher leichter tut. 5. Ich habe das Fenster für den Lichtschacht vom Fensterbauer machen lassen. Es war günstiger und außerdem önorm gerecht eingebaut. Der Baumeister hätte es nur eingeschäumt. |
||
|
||
|
||
Pkt 1) der Bagger wird den Aushub irgendwo am Grundstück lagern. Wenn das Haus fertig ist, kommt der Bagger wieder und verteilt die Erde!
Vl versteckt sich hier die zusätzliche Anfahrt! |
||
|
||
ad 3) Mir wurde mitgeteilt, dass der Test nach dem Innenputz nicht für den Energieausweis verwendet werden darf, da noch nicht alle Gewerke fertig sind und noch Löcher entstehen können die vorher noch nicht waren. Daher nach dem Einzug.
Nach dem Innenputz macht aber Sinn, weil dort kann man noch Schwachstellen von Boden zur Wand abdichten, wo man nach dem Estrich nicht mehr ran kommt. |
||
|
||
Danke schon mal für Eure Antworten bis hierher!
@Warrender: Betreffend Lehm im Arbeitsgraben: Die Problematik ist, dass zwar gewachsener Boden "quasi kein" Wasser durchlässt. Der Aushub ist aber aufgelockert und lässt jede Menge Wasser durch, es sei denn er wird gründlichst wieder verdichtet. Ob das an gewachsenen Boden herankommt, wage ich nicht zu beurteilen. Das maschinelle Verdichten ist aber wegen der Schalsteinsäulen für die Traufen schon mal nicht so einfach möglich. Und dass der Boden so gut verdicht werden kann, dass die Säulen gestrichen werden können, ist mir zu riskant - da reichen ein paar Zentimeter, und die Traufe reißt ab, Regensinkkästen sitzen nicht mehr richtig etc. @STP123: Bei uns wird nichts zu verteilen sein, im Gegenteil: Es geht dann um den Abtransport von allem, was nicht zum Hinterfüllen genutzt werden konnte plus zusätzliches Material, das bei der (im Anbot nicht enthaltenen) Terrassierung des Grundstücks (Hanglage) noch anfällt. @wolfgangpue: Die Argumentation bezüglich Blowerdoortest nach Einzug ist nachvollziehbar, ergibt aber m. M. n. trotzdem keinen Sinn. Die Außenhaut ist nach Innenputz geschlossen und fertig gestellt, also inklusive der Haustechnik-Installationen. Ein Loch durch die Außenwand kann ich auch sonst noch jederzeit bohren, und da bin ich auch selber (bzw. der ausführende Handwerker) dafür verantwortlich, dass die Abdichtung den Erfordernissen entsprechend ausgeführt wird. LG, MissT |
||
|
||
@Warrender
die Frage ist halt immer wohin führt die Drainage. Ist da dann das Wasser endgültig weg?? Zudem "saugt" so eine Drainage halt meist mehr Wasser an als ohne sie da wäre. Wenn alle in der Siedlung eine haben wird wohl der Herdentrieb auch eine Rolle spielen und die Bauaufsicht lässt sich ohnehin auf nichts ein, die gehen streng nach Lehrbuch vor. Ich würde behaupten, dass so eine Drainage viel Geld kostet, ständig gewartet werden muss und in seiner Funktion sogar kontraproduktiv ist (siehe Baumeisteraussage). Zudem muss der Keller eh dicht ausgeführt sein, somit gibt wohl keinen Grund für derartige Investitionen. |
||
|
||
Wir haben auch kompakten Lehmboden und keine Drainage. Beim Zuschütten wurde lagenweise verdichet. Die oberste Schicht neigt sich vom Haus weg und dort wurde ein Drainagerohr verlegt. Darauf ist dann grober Schotter gekommen.
Allerdings haben wir auch einen Dachvorsprung von ca. 80cm. |
||
|
||
Oft nicht. Bei mir wurde die Elektrik erst nach dem Innenputz verlegt und alle luftdichten Dosen/Dichtstopfen durchgestochen. Auch kommt für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] noch die Zuluft und Abluft durch die Wand. Auch ein Trockensiphon wird erst nach dem Innenputz installiert, der kann auch eine mögliche Fehlerquelle sein. Auch die erste abgehängte Decke im OG wurde noch nicht verspachtelt um Platten noch zu entfernen und vorhandene Löcher abzukleben. Sobald die zweite abhgehängte Decke mit der Installationszone darunter kommt, gibt es dort auch keine Möglichkeit mehr die Fehler in der Dampfbremse auszubessern. Der Außenputz sollte nochmal etwaige Fehler ausbessern. Ein paar Sachen ließen sich auch nicht in Minuten beheben um direkt darauf eine zweite Messung zu machen. Habe beim ersten Test 0,3 erreicht und erwarte nach dem Einzug noch eine Verbesserung, sollte keine neuen Fehler dazu gekommen sein. Jeder Handwerker ist natürlich dafür verantwortlich sein Gewerk luftdicht zu machen. Leider passieren dort auch Fehler oder Pfusch :) Nimm mal an aus diesem Grund gibt es auch die Anforderungen den BDT nach dem Einzug zu machen und nur von dort die Werte für den EA EA [Energieausweis] zu nehmen. Der BDT kostet um die 400€. Bei dir wäre wichtiger anstatt eines zweiten BDT lieber eine Höchstwert festzulegen der bei max. 0,6 (Passivhaus) liegt. Was hilft dir eine zweiter BDT wenn der Baumeister nur 1,6 erreichen muss und sobald der Wert erreicht ist aufhört nach Leckagen zu suchen weil die Anforderung erfüllt ist. |
||
|
||
Der Bagger zieht du Beginn die Humusschicht ab, die wird am Grund gesondert von dem restlichen Aushub gelagert. Den Humus verteilt der Bagger, wenn du mit dem Haus fertig bist wieder am Grundstück. Auch wenn bei dir durch die Terrassierung viel Aushub entsteht, sollte die gute Erde gesondert gelagert werden! Ansonsten wirst du zuerst teuer entsorgen um dann erst wieder teure Erde zukaufen! Auf dem durch Baumaschinen stark verdichteten Boden wirst mit 100%iger Sicherheit gute Erde verteilen müssen um Mal einen Rasen zu haben. Unseren Bekannten würden 5000 eur abgenommen weil sie zuerst alles entsorgt haben und dann wieder Erde zugekauft haben! |
||
|
||
Hallo MissT, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Letzte Fragen vor Baumeister-Entscheid. |