|
|
||
Schau mal da, das von Schlotterer patentierte Beschattungssystem ohne das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] verletzen zu müssen:
http://www.schlotterer.at/de/produkte/blinos-rollo |
||
|
||
Ich hätte noch erwähnen sollen, dass es sich hier natürlich auch um eine Festverglasung handelt. Aber abgesehen davon, wie soll sowas bedient werden 8m überm Boden und ohne Strom/Motor? Die Fenster sind doch übereinander. Unten ok, da komm ich mit einer Leiter leicht hin, aber das größere obere Fenster? |
||
|
||
Da wird´s vermutlich auch eine Funklösung geben. |
||
|
||
|
||
Ich meinte nur, dass es ja anscheinend in das offene Fenster geklemmt werden muss. Das geht ja bei meiner Festverglasung nicht.
Also dann wahrscheinlich irgendwie von aussen auf den Fensterrahmen schrauben und mit einer Akku-Lösung meinst du? |
||
|
||
genau |
||
|
||
Zu den UV-Folien kann ich dir zumindest folgendes sagen: Ich kenne ein ähnliches Problem aus dem Altbau (Raum mit kompletter Glasfront) - dort wurden vor einigen Monaten UV-Folien aufgeklebt. Der Effekt ist aber in diesem Fall relativ gering. Wenn die Sonne draufknallt macht es vielleicht 1-2° Unterschied. Wie die Folien allerdings bei modernen Fenstern wirken kann ich leider nicht beurteilen.
LG |
||
|
||
Hi,
wir haben diese hier für die Fenster, die wir nachträglich verschattet haben, gekauft. Sind Funk mit Solar von Fakro. Wir sind sehr zufrieden. Das Problem bei Dir wird allerdings die maximale Höhe sein ... https://www.aussenrollo.de/Senkrechtmarkise/Zip-Screen-Solar.html LG Roland |
||
|
||
Hallo helloween, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Beschattung für hohes Treppenhausfenster |
||
|
||
Ich hab mir jetzt mal so einen Textil-Aussenrollo anbieten lassen. Kostet bei unseren 3,6m Höhe und 1,1m Breite ca. 1300-1500 Euro all incl. - der Vertreter war erst gestern da, hab noch kein Angebot.
Welcher Stoff ist denn für Sonnenschutz zu empfehlen? Es ist die Ostseite unseres Hauses, das Glas ist eh schon etwas undurchsichtig - eine Art Milchglas (Madras Uadi). Uns hat die fehlende Verdunkeluingsmöglichkeit in der Nacht bisher niocht gestört (haben ein offenes Treppenhaus mitten im Wohnraum). Es war eher von Vorteil, weil wir nachts kein Licht benötigt haben, es war durch das Fenster hell genug (Mond, Straßenbeleuchtung). Somit wäre die Hauptaufgabe des Rollos eigentlich die Reduzierung der Sonnenstrahlung, damit es nicht mehr so reinbrennt und uns die ganze Bude aufheizt. Sind die etwas durchlässigen Stoffe hierfür geeignet pder besser ein komplett lichtundurchlässiges Gewebe? |
||
|
||
Wenn der Stoff zu 60% abdunkelt, dann kommen immer noch 40% Energie rein.
Allerdings denke ich nicht, dass bei einem Ostfenster viel Wärmeenergie eingebracht wird (wir haben auch ein großes Ost-Stghausfenster und ein großes Ost-Badfenster ohne Beschattungsmöglichkeit (nur Satinatoglas) und haben keinen störend hohen Energieeintrag. Oder ist euer Fenster eher OSO oder gar SO gerichtet? |
||
|
||
Unser Haus ist haargenau nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet.
Am vormittag bei sehr schönem Wetter brennt es richtig fest ins Treppenhaus. Merkt man auch, wenn man die Treppe hoch geht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das wo anders her kommen sollte. Oberste Geschossdecke aus Stahlbeton und mit 28cm EPS gedämmt. Bodentreppe hat U-Wert 0,8 und zusätzlich liegt im Dachboden noch eine mit EPS beklebte Holzplatte auf der Öffnung. Die Zimmertüren im OG sind alle geschlossen, in den Räumen ist es viel kühler als im Flur/Treppenhaus. |
||
|
||
Wir sind immer noch nicht weiter mit unserm Problem und die letzten warmen Tage haben das Problem wieder deutlich spürbar aufgezeigt. Ich habe mich nun nach Innenjalousie umgesehen. Allerdings habe ich etwas Angst, dass das Glas springen könnte. Stichwort Hitzestau usw Ist das wirklich ein Problem bei 3-fach-Verglasung? Darf man da innen nichts dicht ans Fenster montieren - also ohne großartige Luftzirkulation und wie schauts mit innenliegenden UV-beschichteten 1 Folien aus? Würden Innenjalousie viel bringen bzw. darf ich die hier überhaupt montieren bei meinem Glas? Es ist mir klar, dass das nicht soviel bringt wie eine aussenliegende Verschattung, aber die Jalousie kosten 160 Euro, da ist nichts kaputt, wenns dann doch nicht so viel bringt. Mir wäre jede Hitzereduktion recht, auch wenns nur 50% oder so sein sollte. |
||
|
||
Wegen der Hitze hilft nur eine Außenrollo wirklich. Leider muss ich aus Erfahrung sprechen. Innenrollos helfen nur minimal. Und im Winter bekommst du hinter den Innenrollos oben und unten wo sie am Fenster angeschraubt sind Feuchtigkeit, die du nicht komplett wegbekommst und dann immer minimal um diese Befestigungen schwarzen Schimmel. Ich hasse diese Dinger. Wir haben sie in unserer Wohnung und ich bin so froh wenn wir in ein paar Monaten in unser Haus ziehen, dass ich diese Dinger dann nicht mehr habe. Vorhänge so wie du sie gezeigt hast bringen vor allem etwas Schatten und dadurch dass die Sonne dann nicht mehr direkt alles bescheint und erhitzt wird es genau so ein wenig kühler wie mit den Innenrollos - mit dem Vorteil, dass du die Vorhänge waschen kannst. |
||
|
||
Ich habe mal wo etwas gesehen, bei dem horizontale Lamellen wie Raffstore in Tagesstellung angebracht waren, aber fixmontiert und nicht verstellbar waren, ergo auch keinen Antrieb oder Strom brauchen. Das Glas und der Raum dahinter sind beschattet, Tageslicht kommt aber trotzdem rein und ggf. sieht man auch raus. |
||
|
||
Das Problem ist bei uns, dass es sich um die Ostseite handelt und daher die niedrig stehende Sonne abgehalten werden soll. Wenn es Süden wäre, dann wäre es selbst ohne Verschattung kein Problem, wir haben rundum ca. 1,4m Dachüberstand. Ich hätte mir an der Südseite die Jalousie im OG sparen können, da kommt maximal im Winter Sonne an die Fenster. Im Sommer liegen diese immer im Schatten. Folglich müssten diese fixen Lamellen schon mit großer Neigung eingebaut werden, damit sie etwas bewirken und dann ist es halt immer dunkel... Kennt sich jemand mit Folien aus, die aussenliegend aufs Fenster geklebrt werden können? Hält das oder ist das nach ein paar Jahren durch die Witterung schon wieder kaputt. Beim Auto macht man es ja auch innen drauf, aber ich denke, das verkraftet meine 3-fach-Verglasung nicht... |