Hat jemand im gesamten Haus eine Fußbodenheizung verlegt? Ist das sinnvoll (Venenerkrankungen etc.)? Oder ist eine Mischung aus Heizkörpern und Fußbodenheizung besser? Wer hat Erfahrungsberichte??? Danke! LG, bne
FBH - So lange die Bodentemperatur nicht größer als 27° ist, ist es für die Venen kein Problem. Bei einem Niedrigenergiehaus ist das ohne Probleme möglich. Probleme kann es ev. im Bad und WC geben, weil dort die Abgabefläche rel. gering ist und ev. die gewünschte Temperatur nicht immer erreicht werden kann (Heizlastberechnung!!). Heizkörper eher nicht (kommt auf die Energiequelle an), maximal im Keller (falls beheizt), eher mit Wandheizung kombinieren.
FBH - Ich habe im ganzen Haus FBH FBH [Fußbodenheizung]. Durch die grosse (180m2) Abgabefläche ist die Fussbodentemperatur knapp über der Raumtemperatur und dadurch sehr angenehm. Wandheizung wäre auch gut, aber dann bleibt der Fussboden kalt, was bei Steinboden nicht angenehm wäre. Auch in Bad und WC ist FBH FBH [Fußbodenheizung] mehr als ausreichend. Unterhalb der FBH FBH [Fußbodenheizung] muss natürlich gescheit gedämmt sein.
FBH - Wir machen FBH FBH [Fußbodenheizung] nur dort wo es bzgl. Kältesee wichtig, ansonsten verzichten wir darauf und machen den Rest mit Wandheizung. Arbeite in einem Krankenhaus und keiner unserer Ärtze würde aus gesundheitlichen Gründen eine FBH FBH [Fußbodenheizung] machen. Die Venenproblematic ist das geringste Übel, daß aber bei noch so kleiner Vorlauftemperatur es zu einer Staubaufwirbelung (ca. 50cm über Fußboden) kommt ignorieren viele. Also auch für Kleinkinder nicht wirklich optimal auch wenn es so probagiert wird!
AW: flo - Was ist ein Kältesee? Den Ausdruck habe ich noch nicht gehört. Und das mit der Staubaufwirbelung verstehe ich nicht ganz. Diese wird doch von jeder Wärmequelle verursacht, oder nicht?
@flo - Von Staubaufwirbelung bei FBH FBH [Fußbodenheizung] hab ich noch nie gehört, kann ich mir auch nicht vorstellen, gerade dies ist ja der Vorteil einer Strahlungsheizung. Hast du eine Quelle dafür?? Übrigens, es ist nachgewiesen dass man Leuten in weißen Kitteln fast jeden Blödsinn glaubt (ist kein Scherz).
Schlafzimmer und FBH FBH [Fußbodenheizung] - Macht es denn Sinn, im Schlafzimmer FBH FBH [Fußbodenheizung] zu haben oder wäre hier ein Heizkörper besser. FBH ist laut infos träge und wenn man es mal schnell etwas wärmer haben möchte, geht dies mit einem Heizkörper besser. Mit FBH FBH [Fußbodenheizung] geht dies nicht.
Speziell im Schlafzimmer würde ich nur Heizkörper verwenden, da diese eh das ganze Jahr ausgeschaltet sind und nur temporär verwendet werden.
Gruß Fred
Schlafzimmer - Wir haben im ganzen Haus keine Heizkörper oder FBH FBH [Fußbodenheizung] sondern nur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Kaminofen (ist ein gutes 3-Literhaus). Ein so angenehmes Wohnklima hatten wir noch nie. Besonders die Schlafzimmer sind durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] perfekt.
Staubaufwirbelung - Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass durch die FBH FBH [Fußbodenheizung] mehr Staub aufgewirbelt wird, als durch 1 Erwachsenen, der durchgeht oder durch eine(n) Hausmann/-frau, der Betten macht. Hast du das schon einmal gegen das Sonnenlicht gemacht? Und außerdem: wer sagt dass Staub ungesund ist? Bekanntlich sind die Kinder, die nie an Schmutz herangelassen worden sind viel eher anfällig als andere. Ich habe für Ärzte geplant. Sie haben keine Ahnung! (die für die ich geplant habe - es gibt sicher auch andere.
Wenn die FBH FBH [Fußbodenheizung].....mit niedriger Temp vorläuft und das Haus einigermassen isoliert ist, führen die Oberflächentemperaturen der FBH FBH [Fußbodenheizung] zu KEINEN Venenleiden. Ich würde die FBH FBH [Fußbodenheizung] nur in dauerhaft zu beheizenden Räumen (Wohnen, Essen, Küche, Grosses Bad) mit Raumreglern einsetzen. Schlafzimmer, Flure, WCs etc. mit Radiatoren ausstatten. Im Wohnbereich noch ein Öfchen zum Zuheizen, wenns mal zu kalt ist. Gruss
FBH und dicke Füße - Wir waren zu Silvester bei Freunden mit einer FBH FBH [Fußbodenheizung]. Wir sind barfuß rumgelaufen, der Boden ist uns NICHT warm vorgekommen (aber auch nicht kalt). Sowohl meine Frau als auch ich hatten die nächsten Tage geschwollene Füße, was recht unangenehm, tw. schmerzhaft war. Auch wenn den Gastgebern dieses Leiden unbekannt ist, werden wir in unserem Haus bis auf Bad, WC und vor den bodentiefen Fenstern auf FBH FBH [Fußbodenheizung] verzichten. Wie das mit den unterschiedl. Vorlauftemperaturen zu regeln ist, weiß ich noch nicht.
FBH - Servus, FBH war mir auch immer unsympatisch. Auch in Bad und WC (bei uns alles auch Holzböden, aber Badteppich geht auch) ist sie verzichtbar. Bodentiefe Fenster würde ich mir grundsätzlich überlegen; wir hatten welche im vorigen Haus, jetzt haben wir keine mehr (Zugerscheinungen, schwierigere Beschattung). Unsere Holzböden (Lärchendielen auf Pavatex) sind so angenehm, dass eine FBH FBH [Fußbodenheizung] definitiv nicht fehlt.
Und nochwas @flo....wenn Eure "Ärzte" staubfreies wohnen fordern, dann müssten sie in konvektionsfreien Räumen leben, d.h. Räume mit Decken-Fussboden-Wandheizung und das mit gleichen Abstrahlraten. Konvektion entsteht nämlich überall, wo Räume asymetrisch beheizt werden. Ich glaub ich schliess mich nun der Aussage vom Krawallschuster an.....Sorry, was da so alles gepredigt wird, da wird einem Angst. Früher ist auch keiner im Staub erstickt. FBH und/oder Radiatoren ist alles machbar, Planungsfrage !!!
Etwas objektiver.....nach provokativen Ansagen. In einem einigermassen gedämmten Haus liegt die Bodentemp. einer FBH FBH [Fußbodenheizung] nur knapp über der Raumtemp. gerade soviel, dass Wärmeverluste nachkommen. Wir sind im Wohnbereich sehr zufrieden mit FBH FBH [Fußbodenheizung], fühlen höchstens im Winter eine leichte "Wärme" von unten. Wir haben dann aber nur ca. 19-20° C RT RT [Raumtemperatur].Ab 15°C Aussentemp nimmt man nichts mehr wahr. Wir mögens eh nicht sooo warm. Wer es sehr warm mag, so > 22° C wird dann einen warmen Boden haben. Wir heizen eher mit Ofen zu..
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.