|
|
||
Dann würde ich dir empfehlen die Luftauslässe (in der Decke?) auch noch anzusehen, diese sind meiner Erfahrung nach maßgebend (weiß allerdings nicht was da bei dir geplant ist), nicht (nur) der Rohrdurchmesser (nicht daß noch mehr Raumhöhe verloren geht) |
||
|
||
Okay werde ich mir ansehen, danke für diesen Tipp. Was meinst du genau mit " weiß allerdings nicht was da bei dir geplant ist" ... Was ist ausschlaggebend? |
||
|
||
Hatten wir auch... extra hohe Sparlattung (10 cm) eingeplant, dann passten die Luftauslässe nicht. Wir haben dann selber gesucht, und gemeinsam mit dem Insti sind wir auf Poloplast-Luftauslässe gestoßen, die tatsächlich einiges niedriger sind. Mit denen ging sich dann alles aus. |
||
|
||
|
||
Unsere Luftauslässe (so schwarze Plastikrohre) sind schon montiert, wo später die Zu- und Abluftventile drauf kommen. Die stehen noch übermäßig weit nach unten und werden dann dort einfach abgeschnitten (lt. Aussage meines Insti wie Cleudi so schon sagt). |
||
|
||
@holzfan
Unsere waren auch schon montiert. Deckenabsenkung war für uns nicht akzeptabel -> ergo durfte Insti noch mal demontieren ^^ |
||
|
||
Ich wußte eben nicht, wie bei dir Luft in den Raum kommt (gibt ja verschiedene Möglichkeiten von Luftauslässen) --> Ventile brauchen ein wenig "Fleisch" in dem Luftauslass zur Befestigung ... überhaupt wenn du einen Filter (Abluft) verwenden willst brauchst du hier etwas Höhe. |
||
|
||
wenn der rohbau schon steht.. - ...hast nur zwei optionen:
- preisminderung - technische möglichkeiten suchen, zB flachkanäle, oder kwl-rohre in bodenaufbau des darüberliegenden geschosses verlegen mit kernbohrungen für die luftauslässe, oder nur teilweise abkofferungen. ich würde mit der niedrigeren deckenhöhe leben können und auf preisminderung pochen. die suche nach anderen technischen möglichkeiten würde ich aber auch einfordern, und diese auch durchbesprechen und auch die nachteile zur ursprünglichen lösung aufzeigen. allein schon deshalb, damit die firma weiß wieviel kosten auf sie zukommt das material neu zu ordern und viele detailarbeiten durchführen zu müssen. das kann man natürlich auch als verhandlungstaktik auch verstehen für eine gut ausfallende preisminderung, du zeigst damit auf welche aufwände entstehen und wie wichtig dir die hohe raumhöhe ist. wenn aber in normen steht, dass bis zu 2% toleranz möglich sind bei solchen planangaben, so stehen die chancen am rechtsweg etwas schlechter. normen werden meistens zugunsten der jeweiligen branche ausgelegt und nur bei sicherheitsthemen im interesse der kunden. |
||
|
||
Technische Möglichkeiten scheint ist in unserer Phase des Baus (Estrich schon fertig) nicht mehr zugeben. Es wird nun also auf eine Preisminderung herauslaufen. Dafür muss ich aber zuerst mal feststellen, dass es sich tatsächlich um einen Mangel handelt. Daher wird auch dies der springende Punkt sein -> Was ist erlaubt an Toleranzen im Holzbau. Ich vermute dass hier zwischen Leicht- und Massivbau unterschieden wird bzw hoffe, dass die Toleranzen im Leichtbau nicht so hoch sind. Denn wenn die 5cm dann in der Toleranz liegen, werde ich wohl nicht mal eine Chance auf Preisminderung haben. Dann durchforste ich mal die ÖNORMEN bzw. hoffe auf Hilfe hier im Forum, ob evtl. jemand entsprechende Toleranzansätze kennt bzw. weiß, wo diese nachzulesen sind. DANKE jedenfalls für Eure bisherige Hilfe!! |
||
|
||
Ich vermute die Toleranzen bzw Grenzwerte gelten nach ÖN DIN 18202 Tabelle 1, wenn ihr nichts anderes vereinbart/unterschrieben habt. (5 cm liegen über dem Grenzwert, also außerhalb der Toleranz). Schau dir aber auf alle Fälle deinen Vertrag noch mal gut an, würde mich wundern, wenn da nicht irgendwas drinnen steht, was dem Ausführenden aus der Klemme hilft.
|
||
|
||
DANKE für den HINWEIS - Das hilft ungemein! |
||
|
||
Wieviel Platz wurde im Polierplan bzw im Ausführungsplan für die WRL vorgesehen? Hast du diesen Plan abgesegnet? |
||
|
||
Mit einer ordentlichen Preisminderung wäre das Gefühl des "Drückens" dann für euch verschwunden? ![]() |
||
|
||
Kurz zum Verlauf: Einreichplan: 271cm -> Ausführungsplan der Firma, der uns zugesandt wurde -> 268cm. Begründung: Der zusätzliche Platz wird für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] benötigt. Damals haben wir zugestimmt. Nun sind es 263cm. Die abgehängte Decke wurde am Plan mit einer Gesamthöhe von 16cm angegeben. Das Problem: Die Trockenbauer, im Auftrag der Baufirma, müssen die Decke mit doppelten Metallschiene, die sich kreuzen, herstellen. Mit nur einer Reihe funktioniert das angeblich nicht. ![]() Nein: Das Drücken verschwindet dadurch natürlich nicht, aber mit einem Preisnachlass haben wir zumindest Schadenersatz erhalten. Wenn es nur irgendwie gehen würde, dann würde ich auch auf Behebung pochen, nur da scheint es keine Möglichkeit zu geben! So sehen übrigens unsere vorbereitenden Luftauslässe aus - Hier sollte es kein Problem geben, noch einen Abluftfilter zu verwenden, korrekt? ![]() |
||
|
||
Ich kenn mich bei der Konstellation noch immer nicht aus.
Hast einen GU? ein Fertigteilhaus? Belagsfertig oder Schlüsselfertig? Wer hat die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in wessen Auftrag geplant? Welche Höhen (Fertighöhe oder Mindestinnenlichte) hat der Hausersteller bekannt gegeben bekommen? |
||
|
||
|
||
Zusatz: So wie es aussieht verlieren wir die 5cm aber nur im Erdgeschoß! -> Warum es oben passt (KWL auch in der Decke verbaut) ist mir selbst noch nicht ganz klar.
|
||
|
||
jetzt wärs halt wichtig ob der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Planer gesagt hat:
- ich brauche eine abgehängte Decke mit x,xx cm oder - ich brauche eine abgehängte Decke mit einer Innenlichte von x,xx cm Nur um sicher zu gehen das du mit dem "richtigen" Vertragspartner verhandelst. Knauf hat übrigens ein System mit niveaugleicher Unterkontruktion. http://www.knauf.at/epim/TD-D11.PDF (D113) ob das für deinen Anwendungszweck geht kann ich aber nicht beurteilen |
||
|
||
Die obere Lage der Unterkonstruktion hätte man mMn in den Bereichen der Lüftungsrohre ausklinken können ... wäre halt mehr Arbeit gewesen. |
||
|
||
Danke für den Tipp Thomas! Das ist nicht schlecht - Dann könnten wir evtl. verlangen, dass das zurchückgebaut wird. Falls nicht hätten wir einen guten Ausgangspunkt für die Preisminderung. Hat er nicht - Aber der GU wusste das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kommt und er wusste welche Schläuche mit welchem Durchmesser verwendet werden. Mehr muss er m.E.n. nicht wissen. Das versteh ich nicht ... Was genau meinst du mit "ausklinken" und welchen Bereich sprichst du da genau an? |
||
|
||
Ganz einfach ... die obere Lage der Unterkonstruktion hätte einfach bei den Lüftungsrohren unterbrochen werden können (ausgeklinkt) --> dazu wäre einfach eine weitere Abhängung (links und rechts des Lüftungsrohres) nötig gewesen (einfacher, schneller und weniger aufwendig ist es natürlich so, wenn die Aluprofile durchgehen können). ... hatte die selbe Problemstellung, allerdings mit Holzunterkonstruktion --> Ausklinkung, um so wenig Höhe wie möglich zu verlieren (wurde allerdings vor Ausführung besprochen und so umgesetzt). |