« Hausbau-, Sanierung  |

welcher Betondachstein ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Hausbauer2005

8 Antworten 8
8
Ich habe mal eine Frage an Leute mit Erfahrung: Wenn ich die Auswahl zwischen einem Bramac oder einem Eternit Betondachstein habe, welchen würdet ihr nehmen ? Ich möchte gerne ein schönes rotes Ziegeldach haben, dass in ein paar Jahren nicht gleich mit Moos bedeckt ist-> Es kommt also auf die Oberfläche drauf an, oder ? Danke schon mal im vorhinein!

  •  sandra
6.5.2005  (#1)
kein bramac und kein eternit! - wenn du ein dach möchtest das lange schön bleibt und nicht mit moos bewächst, dann bist du bei bramac und eternit auf jedem fall an der falschen adresse. beide bewachsen sehr schnell weil sie eine rauhe oberfläche haben. die einzig vernünftige variante in deinem fall (weil du ja ein schönes rotes ziegeldach haben willst) ist ein tondachziegel (gleinstätten) und diesen engobiert. info auf www.tondach.at

1
  •  bne
7.5.2005  (#2)
Blödsinn Entschuldige bitte - aber das ist einfach eine Falschaussage! Bramac hat inzwischen diese Protector-Oberfläche, damit dürfte dieses Problem auf jeden Fall behoben sein. Ich kenne einige Häuser, welche (teils seit vielen Jahren) mit Bramac Dachsteinen gedeckt sind, aber kein einziges Dach ist vermoost! Und schöne, rote Dächer gibt es von Bramac zur Genüge, nicht nur von Tondach Gleinstätten ... PS: Ich bin NICHT bei Bramac beschäftigt! LG, bne

1
  •  sandra
8.5.2005  (#3)
@bne - kann es vielleicht sein dass du selbst ein bramac-dach hast, weil du es so verteidigst? ich habe mit bramac eben andere erfahrungen gemacht. meine eltern haben zum beispiel ein rotes bramac-dach, das haus ist 10 jahre alt und das dach schaut furchtbar aus. in unserer gasse stehen häuser die ungefähr gleich alt sind. einige davon haben bramac, andere tondach. und da sieht man große unterschiede! die tondächer schauen einfach noch schöner aus, die farben sind intensiv und es ist nix bewachsen.

1


  •  Alfapatrick
8.5.2005  (#4)
Marke egal, Oberfläche wichtig - Die glatten/behandelten werden länger schön sein, weil an der Oberfläche Schmutz/etc schlechter haften kann. Wenn du viel Pollenflug/Laubflug hast, oder ständig Getreide in der Nähe geerntet wird oä., geht sowas natürlich schneller, denk ich...
Lg, Patrick

1
  •  Gast bne
9.5.2005  (#5)
@Sandra - Stimmt - unser Dach ist von Bramac. Und ich will das Tondach auch nicht schlechtreden - wir haben selbst deswegen überlegt. Aber man muss auch bedenken, dass ein Betondachstein relativ schwer ist und wahrscheinlich eher einem Gewitter bzw. Sturm standhält. Oder man nimmt gleich ein Prefa - das wird ja bekanntlich vernagelt. LG, bne

1
  •  hausbauer2005
18.5.2005  (#6)
schönen Dank erst einmal - ich habe gehört das der Eternit Betondachstein eine glattere Oberfläche hat. Baue ein Fertighaus mit Wigo und habe daher die Auswahl zwischen Bramac und Eternit. Tondach mag super sein, kommt aber daher erst in zweiter Linie in Frage. Und bitte regts Euch nicht immer so auf emoji

1
  •  Gast Gerhard
20.5.2005  (#7)
Ergott - Habe bei Würth ein Moos-Stop Band gekauft. Das kommt unter den Firstziegel und ionisiert das Regenwasser. Kostet ca. 200 EUR für 20 m

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Hausbauer2005,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: welcher Betondachstein ?

  •  hausbauer2005
21.5.2005  (#8)
Tondach - Wir haben uns dann doch für ein Tondach (Gleinstätten) entschieden. Der Aufpreis war nicht so arg dank einer laufenden Aktion. Danke nochmal!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Schilf als Beschattung