|
|
||
Hallo,
ich glaube auch das diese identisch sind. Der Buchstabe "G" steht für "Glatte Oberfäche" und "SF" für Stufenfalz. Wichtig sind die Bezeichnungen "XPS" und der Wert "30". Und bei XPS G30 SF steht ja auch dabei, dass die Platte sich für die "Perimeterdämmung" eignet. Und so ist der Begriff "Perimeterdämmung" im Wikipedia definiert: Als Perimeterdämmung bezeichnet man die Wärmedämmung erdberührter Bauteile von Gebäuden und Bauwerken an ihrer Außenseite. Diese kann sich unterhalb der Bodenplatte eines Gebäudes oder an der Außenseite einer im Erdreich eingebundenen Kelleraußenwand befinden Mein Extra-Senf noch dazu: Obwohl diese Platten massenhaft unter den Betonplatten verbaut werden, wäre das für mich nichts. In diesem Bereich würde ich immer zu Schaumglasschotter greifen. Alleine die Aussage 10% Stauchung bei maximaler Belastung sehe ich kritisch. Eine Platte von 20cm Dicke, hat dann nur mehr 18cm??? Und wie viele cm Dicke hat diese nach 20 Jahren ?? Vor 4 Monaten wollte ich vom Hersteller des "rosaroten Panther" eine Garanitieerklärung, wo eine Formstabilität bis 50 Jahre abgegeben wird, schriftlich haben. Ausser den Bla-Bla-Bla Aussgen am Telefon "...entspricht dieser und jener Norm" gab's nichts. Deshalb ruht die Bodenplatte jetzt auf ca.30-35 cm Schaumglasschotter, welcher gut verdichdet mit einer Rüttelwalze ist. Gruß. |
||
|
||
Danke für deine Rückmeldung!
Das Wichtigste ist mir, sicherzustellen, dass die Druckfestigkeit dieser Platten ident ist, was lt. Angaben der Fall ist. Verunsicher hat mich halt, dass als Anwendungsfall "Umkehrdach" angeführt war. Schaumglas hatte ich mir angesehen, mich aber nie näher damit beschäftigt. Vom Baumeister wurde dies nie erwähnt und auch von Bekannten, welche bereits gebaut haben kenne ich es so, dass XPS verwendet wurde. |
||
|
||
bei mir auch glasschaumschotter..mein baumeister sagt das er fast nur mehr glasschaumschotter oder liapor macht.
mbg |
||
|
||
|
||
Hier auch Schaumglas. Ist unterm Strich auch sicher nicht teurer. |
||
|
||
schaumglas ist die bessere lösung. bei mir war es 2010 noch teurer, bei richard vor 2 jahren bereits günstiger als xps.
technisch hat es einige vorteile... |
||
|
||
Weil hier einige Schaumglas empfehlen. Wie verlgeicht man das mit XPS? Vergleicht man da Kosten für den Schotter der Rollierung plus Kosten des XPS gegenüber dem was das Schaumglas kostet, weil es ja beide Funktionen übernimmt, oder? Und wegen der Dämmwerte liegt XPS ca. bei einem Drittel von Schaumglas, oder? |
||
|
||
na am Besten den kompletten Unterbau. Der ist mit GSS super einfach. Habe es gerade hinter mir. Baggerfahrer hebt die Baugrube aus. Dann wird Geoflies ausgelegt (könnte man sehr einfach selbst machen). Bei mir dann GSS in zwei Schichten verdichtet. So dass es ca. 30cm wurden. Dann geht es klassisch weiter: PE Folie und Bodenplatte. Keine Streifenfundamente, kein Schotter, keine Sauberkeitsschicht nötig. Einfach Frostschürze (Baugrube). Mit XPS ist der Gesamtaufbau aufwendiger. Habe mir XPS aber gar nicht anbieten lassen, weil ich GSS als Recyclingprodukt ansprechender fand, der Aufbau simpler ist und ich GSS eine höhere Druckfestigkeit zutraue. Für einen guten Dämmwert muss innen über der Bopla noch gedämmt werden. Da habe ich keinen klassischen Aufbau mit FBH FBH [Fußbodenheizung], komme darum sogar auf nicht benötigte 0,125W/m²K (Zellulosedämmung). |
||
|
||
Danke für eure Beiträge!
Inzwischen liegt das XPS auf der Baustelle, welches wir morgen verlegen werden. Ich hoffe jetzt trotzdem, dass das "passt". Aus Interesse: wie macht man den Anschluss der Fassade, wenn man Schaumglas verwendet? Beim XPS unter Bodenplatte ist es o, dass dann rundherum eine "thermische Hülle" ist, weil die Isolierung der Kellerwand an jene unter der Bodenplatte direkt ansteht. Wird bei Schaumglas einfach die Kellerisolierung bis ans Ende der Frostschürze runtergezogen? |
||
|
||
man spart beim GSS noch viel mehr - man muß keine frostschürze mauern. diese wird ebenso durch horizontal unter der bopla ausschießenden GSS gebildet...
http://www.geocell-schaumglas.eu/de/schaumglasschotter-anwendungen/hochbau/daemmung-bodenplatten/ ![]() |