Hallo,
meine bessere Hälfte und ich sind gerade mitten im Hausbau. Vorige Woche haben wir das Dach bekommen. Nachdem ich die nächsten beiden Wochen Urlaub habe und die Zwischendecke fällig ist, bevor wir die Zwischenwände aufstellen würde ich es gerne selbst versuchen. Mich schreckt allerdings die Dampfbremse und deren Anbringung etwas ab. Gibt's hier jemanden, der das selbst gemacht hat?
Hier mal ein Bild vom Jetztzustand:
Das Dach ist hinterlüftet und mit einer diffusionsoffenen Folie versehen. Dieser Spitzboden soll eig. nicht genutzt werden, wir wollen aber sicherheitshalber eine Zugtreppe nach oben machen und dann oben zubrettern.
Die notwendigen Staffeln für die Zwischendecke bekomme ich alle vom Zimmerer. Die Balken sind alle gut gearbeitet und in der Waage. Eine kleine Einschulung würd ich bei Bedarf auch noch bekommen. So wie ich das momentan verstanden habe kommen da dann alle 25cm Staffeln dran um die Dampfbremse da dran anzutackern bzw. nachher die Rigipsplatten (die man ja alle 25cm verschrauben soll) zu verschrauben. Die Stellen wo die Dampfbremse überlappt bzw. getackert wurde, muss mit nem Abdichtband überklebt werden. Ist das richtig, oder bin ich da aufm Holzweg? Wie weit soll die Bremse rausstehen, damit die beim Putz mit integriert werden kann?
Wie würdet ihr die Zwischendecke (nachdem das Dach ja nicht gedämmt wird) dämmen? Zellulose einblasen oder Wolle? Ich hab da schon jede Variante gehört... von "Zellulose dämmt dpppelt so gut" über "Wolle is viel besser" bis "beide Varianten nehmen sich nichts".
Achja: für den Fall, dass wir das doch noch einer Firma übergeben. Was sollte rein das Anbringen der Zwischendecke (inkl. Dampfbremse und Rigipsplatten, aber ohne Spachteln, Dämmen und Zubrettern) kosten?
Danke und LG
Gesamten Text anzeigen