|
|
||
du kannst zum vergleichen ganz einfach das erschlossene erdvolumen berechnen. ist ja nur geometrie ... ![]() setze dazu 1m radius ums rohr an für den entzugskörper... 80m RGK RGK [Ringgrabenkollektor] bedeuten dann 80 x 4 x 2 -> 640m³ energiesäule d=0,5 l=10,5 2,5² x pi/4 x 12,5 -> 61m³ also bei 2 säulen 122m³ wenn die energiesäulen bei dir nennenswert im wasser liegen wäre da eine interessante alternative. wie mächtig ist deine grundwasserschicht? |
||
|
||
mächtig? Also im Winter bei 1,3m im sommer (heuer) bei 2,3m. Aber der Fluss ist nicht so toll, sprich die Schichten dürften nicht so gut durchgängig sein. Im alten Brunnen schaffen wir 0,1 m3/s (hoffe ich habe da jetzt die richtige Einheit in Erinnerung. oder waren das l/s?). Der Nachbar 100m weiter hat Wasser-Wasser-WP und glaub ich 0,5 m3/s im NEUEN Brunnen - ist sich knapp ausgegangen mit seiner WP WP [Wärmepumpe]. (deshalb sind wir dann auch von der Brunnenlösung abgekommen, weil wir uns dachten wenn schon der neue Brunnen nicht so viel hergibt.... Brunnen verockern ja bekanntlich mit der Zeit..) ein User hat mir übrigens per PN geschrieben dass er nicht so zufrieden ist mit den Energiesäulen trotz Grundwassers. Er hätte -2,5 Sole ein im Winter. |
||
|
||
Hallo mackica,
das System ist mir nicht unbekannt und es gibt noch weitere Anbieter. Die Funktionabilität ist hier gegeben und bei euerem Haus mögen zwei Sonden ausreichen. Was mir hier missfällt ist der geringe Durchmesser und daraus resultierende geringe Erdvolumen jenes hier erschlossen wird. Vergleiche dies mal mit dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor], ist nicht ein wenig mehr! Die Energiesäule hat einen Durchmesser von ca. 50cm und max. Tiefe von 10,5m Die Energiesäule hat einen Durchmesser von ca. 50cm bei einer Tiefe von 10,5m. Eine erhöhte Entzugsleistung findet nach meinen Kenntnistand bis zu einem Meter statt, jener bis zu 4m stark abfallend ist. Bei zwei Energiesäulen erschließt du hier ca. 60m³ wo erhöhte Entzugsleistung statt finden wird. Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] erschließt bei einer Länge von 40m Länge und 2m Breite ca. 320m³, bei 60m Länge und 2m Breite sind wir schon bei 480m³. Du kannst bei einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch viel mehr Energie einlagern, denke hier auch an die Kühlmöglichkeit im Sommer. Um gleichwertiges wie beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hier zu erhalten, musst du mit mehr als 2 Energiesäulen planen. War zu langsam Wolfgang |
||
|
||
|
||
wofür? Danke für die Info. Ich glaube die ist gestorben für mich. Wird wohl ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] werden. Tiefenbohrung wäre 10.000 Euro. (Genehmigung im Burgenland teuer - 1900 Euro) |
||
|
||
Hallo mackica,
die höher werdende Grundwasserschicht im Winter ist ein weiteres Argument hier einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu erstellen. Übrigens sind die Erdkörbe keine günstige Angelegenheit wenn du diese Auftragsmäßig vergibts. Habe gestern Nachmittag wieder bei einer RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Erstellung mit Rat und Tat geholfen. Das erste mal mit dem grünen Muggenhummer Rohr, meine Erwartungen wurden hier bestätigt. Der größere Durchmesser sowie alle 50m abbinden des Rohres stellen eine wesentliche Erleichterung dar. Bei abfallendem Gelände ist das gebundene Material goldig, wir waren nach 3,5h nach einer Berg- und Talfahrt fertig. In zwei Wochen wird noch ein weiterer Kolli mit selbigen Material bei flachem Gelände erstellt. Wolfgang |
||
|
||
RGK ist eh super... nur Kleingeist mit seinen 19,1° in der Sole macht mir Sorgen... Erdkörbe - Preis wäre 1400+3200 netto... also nicht so teuer, aber wenn s dann nicht effizient ist interessiert s mich auch wieder nicht. |
||
|
||
also ich habe körbe, und klar sind sie nicht so effizient wie ein rgk, aber dafür auch günstiger trotz überdimensionierung um die ineffektivität zu kompensieren.
zumindest bei mir, hängt aber natürlich enorm von den gegebenheiten ab, wie einfach ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu verlegen ist. ein rgk auch nicht wenn du das als komplettauftrag vergibst ;) |
||
|
||
![]() danke für den erfahrungsbericht, alles gute für den nächsten kollektor... |
DAS freut mich ja sehr zu lesen ... ||
|
||
Der Preis den mackica hier angegeben hat dürfte für die zwei benötigten Energiesäulen sein. Neutral betrachtet und mein ersten Gedanke hier "annehmbarer Preis" aber wohl mehr um interesse zu wecken. Wenn man hier aber genauer vergleicht sind 4600€ weniger günstig. Lehne mich ungern aus dem Fenster da ich keinen genauen Preisvergleich habe, ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] sollte in den meisten Fällen um einiges weniger kosten. Hier ist ein wesentlicher Faktor die Baggerkosten und diese können sehr stark variieren. Die Preise jene mir inzwischen auf 5 Baustellen genannt wurden, waren auch unterschiedlich aber keines abgehoben. Nimmt man für die Verlegung der 2 Rohre ca. 20h an, zu a 50€, hinzu die Baggerkosten sowie Solerohre bleibe ich einiges unter dem Preis der Energiesäulen. Hier ginge es nur um einen Preisvergleich, nicht Kosten/Nutzen unsw. Wenn man dies mit einbezieht, ist aus meiner Sicht der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] günstig. Wolfgang |
||
|
||
wie du sagst.
die verlegung kostet egal ob eigenleistung oder vom installateur wenig, der knackpunkt sind die baggerkosten. da können sie dort davonlaufen wo zuerst das haus gebaut wird, weil ein kleiner bagger kaum weniger pro stunde kostet aber 3-5-mal solange braucht. die baggerkosten bei den projekten wo kollektor vor haus errichtet wurde waren nahezu immer unter € 1.000,- |
||
|
||
Hmm, also wir haben bei den Baggerkosten ca. 2000 angenommen.
Angebot KNV für Kollektor (da ist drinnen Material, HIlfestellung etc) 2400 und dann noch Planung 400,-, hoffe dass hier mit Internetplanung noch günstiger geht. |
||
|
||
Was ist denn bei den 2400 enthalten? Das Rohrpaket und noch was? Da müsste ja die Verlegung mit Mithilfe auch schon dabei sein oder? |
||
|
||
@ditc
ja mithilfe beim verlegen! |
||
|
||
selber verlegen mit mithilfe vom Forum strebst du nicht an sowie forumsplanung mit segenß... dann könntest du 1000 euro sparen.. und rechne ca 1000 - 1200 euro fürn bagger.. das muss reichen.. 2 tage braucht der niemals zu graben und zuschütten |
||
|
||
2800 für einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit mithilfe, und 4000 für die säulen (bei 0 mithilfe) ... kommt also preislich wenn man ehrlich ist auf dasselbe ;) |
||
|
||
Eh. Mir geht s eher um die Frage der Effizienz. (wobei ich bei den Säulen noch MWSt draufrechnen muss, sind wir vermutlich eher bei 5.500. Und in unserem Fall ginge es ja ausnahmsweise mit 2 Säulen wegen Grundwasser! Und dann evt. noch Genehmigungsgebühr - im Burgenland ist fast alles genehmigungspflichtig) Wieviel Säulen hast Du? Und wieviel Strom brauchst Du im Winter im Verhältnis zur erzeugten Wärme? |
||
|
||
es geht auch um 2500 :D.. aber ganz ehrlich sogar wennst dir den verlegen lasst, kosts keine 5,5k und man braucht keine genehmigung :)! Und ich finde es ist nicht gleichwertig Und erschlossenes Erdreich zählt bei Erdwärme Welten! Vor allem, wenns eh nicht sicher ist, dass du einen hohen Grundwasserstrom da unten hast. Also beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hättest du weit aus höhere Reserven kannst viel mehr Energie aus der Umwelt nehmen... naja seis wies soll... wie du es machst, es wird für dich passen...anscheinend ist der preisfaktor nicht ausschlaggebend, wenn du nicht unbedingt Eigenleistung machen willst, weil da ist der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] unschlagbar Melly würde sagen, noch weniger Arbeit hast du bei einer Luftwärmepumpe ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Sorry, aber ein Vergleich sieht bei mir ein wenig anders aus. Der Vergleich hinkt hier ein wenig, RGK mit 2x 300m Solerohr gegenüber zwei Energiekörben. Du benötigst mehr Körbe für selbige Entzugsleistung bei höherem Preis. Übrigens haben wir einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] erstellt obwohl ein Gasanschluss vorhanden war. |
||
|
||
was genau ändert das am Preis der Energiesäulen oder des RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? ich habe 6 körbe, je 2m durchmesser 4m hoch, selbst gebunden. errechnete Entzugsleistung fast 12kW, bei einer errechneten Heizleistung von 5,4kW. Hat sich so ergeben da ich schon 3x300m Rohr für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gekauft habe, hat aber dann bei mir aufgrund der Gegebenheiten (Sanierung d.h. Haus stand schon, dann noch alt baumbestand am Grund den ich nicht entfernen wollte, daher kein Platz für Aushub des RGK RGK [Ringgrabenkollektor]) finanziell keinen Sinn mehr gemacht, da das günstigste Angebot für die Erdarbeiten alleine schon 4k waren. fürs Ausheizen hab ich bisher einen COP von 5,0 (was mich extrem wundert da ich da schon bis 42°C Vorlauf gegangen bin) Die Heizung wurde im Juni eingebaut, daher hat sie noch keinen Winter hinter sich. Aber beim Ausheizen war die niedrigste je erreichte Sole Eingangstemp noch immer knapp unter 9°C (Start waren 13°C) Ich seh das so Wenn der Platz da ist, das Haus noch nicht steht, und sowieso der Bagger kommt um Keller oder bopla zu machen würd ich auf alle fälle zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] greifen. Ansonst sind einfach Energiesäulen oder Körbe eine wirklich sehr gute Alternative um kostengünstig an eine Erdwärmeheizung zu erstellen. PS.: im Sinne der Redundanz und effizienz würde ich immer eine Säule/einen Korb mehr als nötig einbauen. |
||
|
||
Hallo mackica, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Enerigesäule Bachner |
||
|
||
Hauslbauer,
hast mal ein Foto vom selbst gebundenen Korb? Verstehe ich das richtig, dass du dann die 300m Rohr halbiert hast? hast du dann jeweils zwei Körbe in Reihe geschaltet? Wie sieht das dann innen bei dir aus mit den Anschlüssen der Soleleitungen aus, gleich wie beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit drei Kreisen? Wenn man sich die selbst bindet, finde ich das auch eine interessante Alternative, wenn man den Platz für einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht hat. Wie du schon schreibst, dann sollte sich das vom Preis zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht viel nehmen. Wie sieht das mit dem Bagger aus, weniger Aushub gleich geringere Kosten? Nur wenn man so einen Korb als Fertigprodukt kauft wird es eben gleich teurer. Dann ist der sicher auch teurer als ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ohne Eigenleistung. Bei mackica kann ich mir aber nicht vorstellen, wie ich die 4m Tiefe hinbekomme, wenn ich schon bei 2m Grundwasser habe. Das erinnert mich ans Matschburgen bauen an der Ostsee als Kind. |
||
|
||
@mackica
welcher Säulentyp wurde dann angeboten? Wenn ich oben von der Entzugsleistung ausgehe, dann wäre das die Variante mit 10,5m Länge. Würde mich interessieren, ob das tatsächlich technisch geht bei deinem Grundwasserspiegel. Lt. dem Factsheet von Bachner gehts und wird gebohrt. http://www.bachner-brunnenbau.at/images/bachner-gruppe/presse-download/FactSheet.pdf |