|
|
||
Ich hab jetzt im Bereich vor dem Garagentor die Betonplatte um ~6cm „abgesenkt“, wahrscheinlich muss ich noch 1cm weiter runter damit ich die Pflastersteine ordentlich setzen kann. Dadurch kann ich jetzt genau bei der Tordichtung einen Winkel setzen der einen Abschluss zwischen Pflasterung und Beschichtung ermöglicht. Anscheinend ist es allerdings gar nicht so einfach einen Edelstahlwinkel mit den Maßen 40x80x4000 zu bekommen. Was spricht gegen einen Aluwinkel? Hat jemand Erfahrungen? |
||
|
||
Oder du nimmst normalen Stahl lackierst ihn. |
||
|
||
kein Problem, ich hab mir einen vom Metallbauer machen lassen. 50x160x5500; Stärke 2 oder 3mm (weiß nicht mehr genau). Allerdings in zwei Stücken. War irgendwas um die 280€ in Edelstahl. https://www.lochmann.at/ kannst per Email anfragen, dauert immer etwas. |
||
|
||
|
||
Bitte nimm Edelstahl! Alu löst sich bei Salzbelastung auch irgendwann auf und Stahl rostet. Wenn verzinkt, nutzt sich das Zink durch das drüberfahren ab und schon rostet es dort. Lackieren hält noch westentlich kürzer. So ein Winkel ist zwar nicht gleich weggerostet aber mich würde es optisch schon stören. Ein Winkel 80x40x6 mm sollte bei einer Schlosserei/Metallhandel erhältlich sein. Wahrscheinlich wirst aber eine 6m-Stange nehmen müssen. |
||
|
||
oder gleich einen verzinkten... so einen hab ich (hab aber auch estrich in der garage). |
||
|
||
Hab eh schon ein Angebot für 2Stück 40x80x2000mm gebogenes Edelstahlblech um 200€ Brutto; Hätte es aber gerne aus einem Stück und da bin ich auf Alu gekommen. Aber wahrscheinlich ist Edelstahl "gestückelt" auf dauer besser als Alu "in einem Stück" (6m 40x80er Alustange gibts nämlich um ~150€). Lackiertes oder verzinktes Stahlblech mag ich auf keinen Fall. |
||
|
||
Ich empfehle, dass Du das eigentlich Problem angehst, statt irgendeine Schiene o. dgl. hinzu setzen. Meiner Meinung nach wurde bei Dir die Fundamentplatte zu weit herausgezogen, sie sollte unter der Dichtlippe des Tors enden. Hier friert es sicher bei jeder Gelegenheit in die Garage hinein, also würde ich eine saubere Kante hineinschneiden und dann stemmen. Das Außengelände sollte ab dieser Kante nur abfallen, keinesfalls steigen - jedenfalls bis zu einem Rigol o. dgl. Und ich würde mir ansehen, ob das Tor richtig satt unten abdichtet (ist der Boden in der Waage? Irgendwelche Beton-Grätzen? Fährt das G-Tor weit genug runter?) bzw. die Tordichtung in Ordnung ist. |
||
|
||
Danke für den Tipp aber hast du den ganzen Beitrag gelesen, aber vielleicht war "abgesenkt" auch die falsche Umschreibung meinerseits.
Hab den Samstag Nachmittag verbracht die Bodenplatte in dem Bereich abzustemmen. Also zuerst mit der großen Flex einen 4m langen und ~60mm tiefen Schnitt gemacht und die ~250mm davor dann "einfach" mit einem "dezenten" Bohrhammer weggestemmt. ![]() Wenn der Winkel montiert ist sitzt die Dichtlippe des Tores genau auf diesem auf, ab den Winkel fällt das Gelände in Richtung eines (geplanten) Rigols ab, somit sollte dann das Problem der Lacken in der Garage nach einem starken Regen gelöst sein ![]() |
||
|
||
um die Arbeit bendeide ich dich nicht. |
||
|
||
War recht cool - Freitag Garage ausgeräumt/umgeräumt - Samstag geflext und gestemmt - Sonntag ganzen Tag mit dem Motorrad auf der Rennstrecke gefahren - Heute mit Muskelkater im Büro ![]() Aber mit dem richtigen Werkzeug gehts eigentlich. Das ist glaub ich der 2. größte Bosch Bohrhammer mit 12,5Joule Schlagenergie. |