« Heizung, Lüftung, Klima  |

raumthermostat

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  herbert

3 Antworten 3
3
hallo, wir überlegen, wo das raumthermostat am sinnvollsten eingeplant werden soll. wir haben einen offenen raum mit küche, ess- und wohnbereich, wobei dort auch ein kachelofen eingeplant ist. neben dem kachelofen wird es wohl wenig sinn machen? ist es überhaupt ideal in diesem offenen raum? oder soll man ihn eher im obergeschoß in ein kinderzimmer einbauen? danke vorweg, herbert.

  •  gurki
4.7.2005  (#1)
Wohnzimmer - Üblicherweise wird er im Wohnbereich montiert, wo man sich am meisten aufhält. Wenn er von der Kachelofenwärme nichts mitbekommt, dann dreht er die Heizung nicht zurück, wenn der Ofen an ist, es wird also zu warm. Im OG kann es natürlich zu kalt werden, wenn der Ofen lange an ist. Daher evtl. für OG einen eigenen Heizkreis mit eigenem Raumthermostat, zB im Kinderzimmer.

1
  •  sandra
4.7.2005  (#2)
einzelraumthermostate - wenn du mit kachelofen zuheizen willst, solltest du einzelraumthermostate nehmen, dass heißt in jedem wichtigen (Wohn,- Schlafräume, Bad) Raum ein eigenes Thermostat. in deinem jetzigen fall würde das thermostat, wenn es wärme vom kachelofen spürt, die komplette heizung im ganzen haus "abdrehen". und dann hast du es in den oberen räumen, die der kachelofen nicht so gut erreicht, kalt.

1
  •  Gast andi
5.7.2005  (#3)
raumthermostat - Hallo,
wir haben eine ziemlich ähnliche Situation. Küche, Esszimmer und Wohnzimmer ist ein grosser Bereich lediglich durch eine kleine Trennwan optisch ein wenig getrennt. Wir haben es so gelöst, dass wir ein Raumthermostat in diesem Bereich an der kältesten Stelle im Raum, neben der Terassentüre plaziert haben, wlches uns mittels Stellmotor die 3 Kreise der FBH FBH [Fußbodenheizung] von WZ und EZ bei Betrieb des Kachelofens absenkt. Der Rest der Anlage ist davon nicht betroffen. LG andi

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmepumpe Dimensionierung