|
|
||
Ich bin kein Experte und kann nur sagen, wie es bei uns gemacht wurde. Überall, auch unter den Innenwänden wurde eine Mauersperrbahn verlegt. Ich habe mal hier im Forum irgendwo eine Begründung dazu gelesen, weiß aber leider nimmer genau was es war. Irgendwie hilft die Bahn Risse zu vermeiden, wenn sich die Decke setzt (weil der Riss dann unter der 1. Schar auftritt und nicht zw. 1. und 2. Schar). Feuchtigkeit vom Boden sollte bei euch im unterkellerten EG ja kein Thema mehr sein. Wobei wegen Feuchtigkeit würde ich die Bahn überhaupt als Abdichtung zwischen 1. und 2. Schar geben. Bei uns hat man nach Regen schön gesehen, wie die Feuchtigkeit die Wand hoch zieht, wenn das Wasser auf der Rohbetondecke steht. |
||
|
||
Bei uns: Mauersperrbahn unter jeder Wand auf der Bodenplatte. Nur ausgerollt und nicht geflämmt. Denke ist nicht notwendig, weil wo soll sie denn hin. Wichtig aber ein Überstand, dass drangeflämmt werden kann. Wenn Radonsperrbahn gewählt wird, aufpassen, dass alles vom selben System ist. |
||
|
||
@ Rabaum: Welche Mauersperrbahn habt ihr denn verwendet? Eine beidseitig besandete Dachpappe? LG, Christian. |
||
|
||
|
||
Als Maurer lernt man, die Mauersperrbahn überall zu verwenden. Verhindert ein Ansaugen von eventuellem Wasser (Kapillarwirkung). wie chrismo richtig geschrieben hat, verhindert das wiederum Risse im Putz |
||
|
||
@Kieni haben durchgehend die B&H H 51110 ALUPLAN RADON ALGV E 40 K |
||
|
||
Hallo, ich hole den Thread nochmal hoch weil ich hier auch eine interessante Frage habe: Wir bauen mit Keller welcher komplett unter der Erde ist. Unter die Zwischenwände im Keller wurde eine Bitumenbahn mit Aluschicht aufgeflämmt. Der Rest der Platte wird später vollflächig verflämmt zwecks Feuchte und Radon... Nun sind wir beim EG angelangt und unser Baumeister sagte uns das hier als Mauersperrbahn eine Mauerisolierfolie vollkommen ausreicht. Diese ist eine etwas stärkere PE-Folie sowie ich das sehe. Ich kannte bis jetzt nur die besandete Bitumenbahn als Mauersperrschicht. Kann ich diese "Folie" bedenkenlos verlegen oder sollte ich hier auch auf eine Bitumenbahn zurückgreifen? Viele Grüße Axel |
||
|
||
Griaß di Axel. Bei den Außenwänden im EG habe ich EKV-5 geflämmt. Ich würds wieder so machen. Bei den Außenwänden im OG habe ich eine besandete Bitumenbahn eingelegt. Bei den Innenwänden habe ich im EG und OG die "Mauerisolierfolie" verwendet. Im OG kannst du aber sicherlich auch bei den Außenwänden diese "Folie" verwenden, wenn du möchtest. LG |
||
|
||
Bei uns wurde es genau so gemacht. Geflämmt nur im UG und diese Folie im EG und OG. Gab keine Probleme. |