|
|
||
fortsetzung - .......ich habe dann den vertreter gefragt : warum sollen mattenkollektoren bei einer viel kleineren kollektorgrösse besser sein kollektorrohre ?? meiner meinung nach hat die erde nur ein gewisses wärmepotentional und je gösser die fläche ist auf der ich zugreife umso besser ist es !! ...............liege ich hier richtig ? bitte um erfahrungspotentional , danke |
||
|
||
Das kann stimmen - ich weiß nicht wie groß Du baust und welche Heizlast Du hast, aber 240m² sind für "normale" Erdkollektoren sehr wenig. Es gibt da eine Faustformel "beheizte Fläche x 2" bzw. "400m² je 10kw Heizleistung" (ist auf dieser Internetseite unter "Erdkollektor" beschrieben), aber es gibt spezielle Kollektoren ("Grabenkollekotern", "Spiralkollektoren" u.ä.) bei denen angeblich viel kleinere Flächen reichen, da die Wärme über die Fläche gleichmäßiger entzogen wird. |
||
|
||
kollektor - wenn du mit warmwasser rechnest wird dein platz wohl sehr eng und würde davon abraten, überlege mal eine luft wp
lg geotherm.at |
||
|