|
|
||
Bin zwar kein Experte, könnte mir aber ein Kompriband als sinnvollen Anschluss der Dämmung vorstellen. Am Putz dann eventuell einen Kellenschnitt. Wie gesagt, Experte bin ich aber nicht. Lg Jürgen |
||
|
||
Kein Problem, Vorschläge höre ich immer gern. Die Leute der Baufirma waren sich selbst nicht einig, wie das am Besten zu machen ist. Ist scheinbar wieder so ein Ding: Fragst 5 Leute, hast 5 Meinungen Kompriband wär gar nicht so schlecht denk ich. Oder diese Fensteranschlussbänder? Die für den äusseren Anschluss gibts ja auch als überputzbar. Damit wär ein Winddichter Anschluss eigentlich am leichtesten zu machen, oder? |
||
|
||
so wie Jürgen es beschreibt... ist wirklich erstaunlich wie selten solche details passen, auch bei richtig teuren häusern... den kellenschnitt hab ich mit einem cutter gemacht... |
||
|
||
|
||
Von Fensteranschlussband hälst du nix? So eins hab ich noch zuhause liegen: http://baunativ.de/product_info.php?products_id=622 Klebt echt wie sau. Da könnt ich schön sorgfältig und in Ruhe abkleben und dann die Arbeiter wieder weitermachen lassen. |
||
|
||
Hello Pedaaa, mit dem Fensterdichtband hüpfst bei Pfettenanbindungen ned weit 😉 Investiere die € 20,- und hol dir ein Kompriband 0,5cm komprimiert, genau diese Anwendung ist prädestiniert dafür! Und den Abschluss hast auch ein Fassadenleben lang 😎 |
||
|
||
Ich hab nix gegen die Kompriband-Lösung. Gefällt mir relativ gut. Allerdings ist der Spalt teilweise recht groß. Muss mir noch im Detail anschauen, ob das gut geht. Sollte aber grundsätzlich machbar sein. Aber die angedachte Lösung mit APU-Leisten findet ihr auch daneben, oder? Noch dazu kostet das ewig Arbeitszeit die anzubringen, für ein vermutlich mittelmäßiges Ergebnis, oder? |
||
|
||
Bei meiner Fassade wurde Kompriband verwendet... |
||
|
||
Ich hab Bedenken weil die Leisten starr sind und Bewegungen im Holz nicht abfedern können. Kompriband ist perfekt dafür! Wenn der Spalt zu groß ist sollte der Fassader nacharbeiten! |
||
|
||
grad mit den Bauarbeitern geredet: Die ham gesagt, na Gott sei Dank kommt da einer auf brauchbare Ideen... Sie hättens auch so (mit Kompriband) machen wollen, aber die Büroleute haben Ihnen die APU-Leisten Lösung vorgegeben. ![]() |
||
|
||
![]() Zeigt sich wieder mal der Wert wenn man sich als Bauherr informiert hat! ![]() |
||
|
||
Wir haben auch überall Kompribänder angebracht. Lt. Baumeister/Putzfirma ist das gut so. Steht glaube ich auch so in der Verarbeitungsrichtlinie der Holzweichfaserplatten. |
||
|
||
Grüß Gott, Frage: Welcher wird Außenputz angepracht?,Grund-und Oberputz oder WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]? |
||
|
||
ich habe 2 oder 3 verschiedene arbeitsstärken gehabt, fugen von 3mm-1,5cm. das holz war halt sehr lebendig... war trotzdem kein problem, kompriband kann das. das netz wird dann einfach über den spalt stehen gelassen. funktioniert gut... ganz wichtig ist halt der kellenschnitt um einen riß im putz zu vermeiden... finde leider keine bilder dazu, dafür eins von der apuleiste beim fenster. bei den sparren ist das ergebnis ähnlich gut. ![]() ist eine 'vernünftige' apuleiste mit integriertem kompriband... |
||
|
||
Ist im Prinzip nur Unterputz. Der soll aber schön angeschlossen werden. (Dämmung ist schon drauf. Die gehört nur genetzt/gespachtelt. Der Bereich dort wird jetzt schon vorab gemacht, weil wenn die Dachschalung drauf ist, kommt man dort nur mehr schlecht hin) da drauf werden dann Klinkerriemchen aufgeklebt. Aber die dicht an die Pfetten anschließen, wird eher ein Wunschtraum bleiben. Daher mag ich schon einen richtigen Anschluss beim Unterputz haben. Aber passt jetzt eh schon. Danke euch für die ganzen Hinweise. Die Jungs sind schon grad dabei die Spalten, wo nötig, anzupassen und dann mit Kompriband auszufüllen. Die machen eh echt gute Arbeit. Die Mühsal ist nur, dass ich immer bei jeder noch so kleinen Sache dahinter sein muss, damit Sie auch richtige Vorgaben haben... Aber was sag ich euch... Das kennt ihr sicher eh ![]() |
||
|
||
Da hast du recht! ![]() Wär fein wenn es da eine Art Bauherren-Fibel geben würd! Dann würde einem das stundenlange Recherchieren abgenommen ![]() Toll dass du gute Fassader hast - ist schon die halbe Miete ![]() |
||
|
||
![]() Wie bestellt, so geliefert ![]() (Ok, sieht ma schlecht am Foto, aber Kompriband is drin) Na, ich hab bei allen Gewerken eigentlich wirklich nur gute Leute ausgesucht. Und es passt bisher prinzipell auch alles. Dahinter muss man aber trotzdem immer und überall sein. Am liebsten würd ich eh alles selbst machen. Aber alles kann ich halt auch nicht. Und Zeit fehlt sowieso. |
||
|
||
Grüß Gott, bei aller Sorgfalt und genauigkeit wird wieder einmal übersehen, dass das Kompriband nicht überputzbar ist und werden soll.Esist zwar vermutlich richtig eingebaut um die Wind- und Schlagregendichtheit zu erfüllen, aber die unschönen Abrisee kommen trotzdem. Empfehlung:PE-Band zwischen Oberputz und Holz geben, damit der Oberputz nicht temporär anbinden kann. Gruß OTT |
||
|
||
Hello, danke für den Hinweis, ist aber in meinem Fall nicht relevant. Es kommt kein Oberputz, sondern es werden Klinkerriemchen aufgeklebt. Es ging mir also eigentlich nur um einen Winddichten Anschluss. (Schlagregen sollte an die Stellen ja eigentlich nicht kommen). Zwischen Klinkerriemchen und Pfetten/Sparren wird dann ohnehin wieder eine Fuge sein. Die muss dann nur mehr für die Optik (dauerelastisch) verschlossen werden. Da bin ich mir aber noch nicht sicher, wie ich das mache. Entweder kommt dann wieder einen Fugendichtband oder z.B. mit Sikaflex auffüllen?! |
||
|
||
kompriband mit schattenfuge... hab ich bei meinen flugsparren gemacht und freu mich jeden tag wenn ich raufschaue... ![]() |
||
|
||
Das ist natürlich Königslösung und ziemlich zeitaufwendig. Bei mir wurden Kompriband zwischen Stein und Holz verwendet und dann APU Leisten drüber. Meine Putzfirma war bei sowas sehr gewissenhaft.Bis jetzt keinerlei Risse. ![]() (Muss mal wieder sauber machen ![]() Und wie ist es bei Dir jetzt geworden ? Das einzige wo ich nicht ganz zufrieden bin ist innen der Übergang zwischen Fenster und Stein oder Trockenbau. Da reisst es bei stark beanspruchten Elementen (z.B. Schiebetüren). Hätte man besser auch APU Leisten genommen ? Manchmal fragt man sich ob man nicht etwas pingelig ist ![]() |
||
|
||
Da hat sich noch nicht viel geändert. Wurde wie geschrieben mit Kompriband gemacht. Es wurde jetzt nur untern ersten Flugsparren genetzt/gespachtelt, weil man dort später nicht mehr hinkommt. Das bleibt jetzt noch ein Weilchen so. Dann wird die ganze Aussenwandfläche genetzt gedübelt gespachtelt. Und dann kommen Klinkerriemchen drauf. Hier wird dann der Anschluss an die Pfetten wieder spannend... Bessere Fotos hab ich grad nicht zur Hand: ![]() ![]() |