« Hausbau-, Sanierung  |

Baustelle mit Haus Nr. 2

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  carlito
  •   Silber-Award
26.3. - 2.4.2019
2 Antworten | 2 Autoren 2
2
Servus,

ich habe für die nächsten Jahre meine zweite Baustelle ausgefasst. Mein Elternhaus braucht in kommender Zeit eine neue Heizung und Badezimmer-technisch sollte sich etwas ändern. Und es soll natürlich kostengünstigst verbessert werden.

Baujahr 1980
2geschoßig, 30cm Ziegel
Als Erstheizung gab es eine Festbrennstoffheizung mit Puffer und Heizkörper. Seit 27Jahren (ohne ein Problem) Umstellung auf eine Wandtherme mit direkter Abgasführung durch die Wand

Untergeschoß mit 130m2 Nutzfläche (inkl. Garage für 2 Autos hintereinander, Abstellräume und Heizraum)
Kellerwände ca. zur Hälfte im Erdreich mit 8cm XPS verklebt und abgedichtet
Wohngeschoß mit 130m2 WNFL, Fassade mit 12cm EPS (2012) gedämmt.
Kunststofffenster von 2007 (2-fach Glas)
Dachbodendämmung über oberste Betondecke 10cm bis nicht mehr vorhanden
Wellen-Ethernit-Dach mit Brettlbinderdachstuhl im gutem Zustand (wurde erst vor kurzem begangen)
Bewohnt mit 2 Jung-Pensionisten und Hund emoji

1200Euro im Jahr für Heizung und WW WW [Warmwasser]
600Euro für EVN Strom


2019/20190326963404.jpg

Schreckt mich mit für diese Dämmstärken eigentlich nicht, Obergeschoß beheizt mit 23-24Grad, Untergeschoß teilbeheizt mässig temperiert max. 15Grad

Ein Bekannter hat ihm einen Floh ins Ohr gesetzt, dass er für ein ähnliches Haus mit Heizkörpern und Umstellung auf eine Luft-WP einen Verbauch von 5MWh. und ca. 800Euro hat (mit Öl hat dieser das 3 fache verheizt). Kann man zwar glauben, will ich aber nicht.

Mein Vater ist von meinem System schwer begeistert und würde gerne auf eine WP WP [Wärmepumpe] umsteigen. Jedoch habe ich es ihm derzeit noch ausreden können. Und den Einbau einer FBH FBH [Fußbodenheizung] hat mein Vater wiederum mir ausreden können emoji

Wie gehe ich es an:

1) Die oberste Geschoßdecke. Die 10cm Dellwolle von 1980 ist so gut wie nicht mehr vorhanden, verschoben oder entfernt worden.
Hier wird die größte Energieeinsparung möglich sein. Leicht zu bewerkstelligen und kostengünstig machbar. 2lagig mit 2x14cm Steinwolle werden vermutlich drauf gelegt.

Hoffentlich hält die Gastherme noch ein paar Winter um den späteren Verbrauch zu erfahren.

2) Das Badezimmer. Rechteckiger Raum mit Badewanne und Duschnische. Wasserleitung, Sanitär und Optik erneuern geht ohne Probleme, jedoch liegt der jetzige Heizraum am weitesten weg. Ca. 20 Laufmeter. Natürlich ungedämmt und freiliegend im Untergeschoß und mit der Gastherme braucht es einige! Minuten bis im Badezimmer eine vernünftige Wassertemperatur bereitgestellt wird. Leider weiß ich nicht, wie ich dieses Problem ohne einen Raum zu verschieben/wechseln, bewerkstelligen soll. Leitung erneuern und dämmen... naja, es würde zwar besser werden, aber trotzdem keine saubere Lösung.

Das Einfachste wäre, die Gastherme für Heizzwecke einfach austauschen und eine Brauchwasser-WP unter dem Bad zu situieren. Jedoch bin ich mit dieser Variante nicht zufrieden. Aber dann hätte ich wieder 2 Systeme im Haus...

Vielleicht hätte wer einen Rat für meine Misere!

LG

  •  Meinereiner
  •   Silber-Award
26.3.2019  (#1)
Servus Carlito,

wegen WW WW [Warmwasser] im Bad:
ev. solartauglichen Durchlauferhitzer ins Bad hängen, der auf die gewünschte Temperatur anhebt, bis das warme Wasser von der Therme ankommt?

Hab ich das richtig verstanden, daß die Garage im Untergeschoß ist?
Unterhalb der Wohnräume?
Falls ja, würde ich dort die Decke noch dämmen (muß ich bei uns auch noch).......

Lg
Rudi

1
  •  carlito
  •   Silber-Award
2.4.2019  (#2)

zitat..
Meinereiner schrieb: würde ich dort die Decke noch dämmen


sollte auch noch gemacht werden


zitat..
Meinereiner schrieb: solartauglichen Durchlauferhitzer ins Bad hängen


wäre auch eine Möglichkeit, sollte günstiger in der Anschaffung sein

Danke



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Keine Noppenmatte zwischen Fassade und Schotter