« Hausbau-, Sanierung  |

welchen Ziegel...

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ClaudiaW-L

20 Antworten 20
20
Hallo!

Welchen Ziegel würdet ihr beim Hausbau nehmen bzw. wofür habt ihr euch entschieden und warum? Wir würden entweder mit einem 25er oder mit einem 30er Ziegel bauen + VWS!
Hat jemand Erfahrungen damit?

LG

  •  Gast baumasta007
23.8.2005  (#1)
Ziegel - Wenn sowieso ein VWS draufkommt, dann ist der billigste zugelassene Ziegel die erste Wahl. Man bedenke auch, dass die U-Werte der Ziegel in trockenem Zustand gemessen werden. Die hohen Dämmwerte teurer Ziegel sind zumindest mit Vorsicht zu geniessen.

1
  •  Gast MB
23.8.2005  (#2)
30+VWS... Teil1 - Hallo Claudia, da ich selber baue habe ich mich für den 30 entschieden. Habe einige zwischenwände aus 25er gemacht und bin froh das ich nicht das ganze haus so gemacht habe. Die 30er sind leichter zu verarbeiten da leichter und die Ziegelsäge tut sich auch viel leichter. Bei den 25er und 12er Ziegeln habe ich so manches Ziegelsägeblat verarbeitet und die kosten so ca.80€ das Stück. Ein weiterer Punkt waren bei uns die Fensterbretter innen.

1
  •  Gast MB
23.8.2005  (#3)
30+VWS...Teil2 - Da wir die Fenster nicht in der Isolierung haben wollten und aber auf tiefe fensterbretter nicht verzichten wollten haben wir uns für den 30er entschieden. Da unser grundriss etwas verwinkelt ist und wir viel schneiden mussten bin ich mir sicher das ich beim 30er in summe nicht mehr bezahlt habe als beim 25er (die geringere isolierung miteingerechnet)

1


  •  ClaudiaW-L
23.8.2005  (#4)
baumasta 007
und wieviel VWS wäre nötig bei einem 25er Ziegel? Bei einem 30er würden wir 10cm nehmen, muss man bei einem 25er dann 20cm VWS nehmen? Das wäre doch schon sehr viel oder?

MB
Wieviel VWS habt ihr bei dem 30er Ziegel genommen? Zwischenwände (so wurde uns vom Baumeister gesagt) reichen 10 cm was mir etwas wenig erscheint, wenn du schon 25er für Innenwände genommen hast


1
  •  Gast Eddy
23.8.2005  (#5)
hab mich für 30er entschieden - @ClaudiaW-L: werde 10 cm Vollwärmeschutz (Styropor) aufbringen. Zwischenwände mit 10cm reichen zwar aus, aber bedenke dass du höllisch bei den Stemmarbeiten aufpassen musst. Wir haben 12 cm Zwischenwände gewählt (fühl mich trotzdem nicht ganz wohl, weil man auch noch aufpassen muss). Die 2 cm kosten nicht viel mehr (aufs Haus sicher nicht mal 200 €) und ein Platzargument ist auch nicht gegeben. (Differenz 2cm --> das fällt nicht auf)

1
  •  sandra
23.8.2005  (#6)
30er planziegel - wir haben mit 30er planziegel gebaut (zwischenwände 10cm, sind beim stemmen kein problem wenn du mit etwas gefühl arbeitest) und im herbst kommt 14 cm baumit open vollwärmeschutz drauf. ich glaub nicht dass du, falls du in NÖ baust, mit 10cm dämmung die nötige energiekennzahl für die förderung erreichst, es sei denn du baust eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ein. dann muß das haus aber einen blower door test bestehen.

1
  •  Gast Eddy
23.8.2005  (#7)
@Sandra - 30S Plan + 10 = 0,21
Da wir aber keine Förderung bekommen (wir verdienen zuviel, ausserdem hat dass auch einige Vorteile). Ja 14 ist natürlich ein wenig besser (glaube aber nicht dass du es viel merkst). 10er Zwischenwand (von nicht machbar war nicht die Rede, aber wie gesagt man muss höllisch aufpassen)




1
  •  Gast MB
24.8.2005  (#8)
BM - Also, unsere Außenwände sind 30, die Tragenden Innenwände sind 25 und die Zwischenwände sind 12.Der VWS wir aus Steinwolle gemacht und wird 16cm betragen. Steinwolle deshalb weil es Damfdif.offen ist, mehr Masse als Styropor hat und somit den Schallschutz und den Schutz vor Überhitzung im Sommer verbessert. Haben ohne VWS im Sommer bei über 30° immer noch ein kühles angenehmes Raumklima. Würde für die ZW.wände auf jeden fall 12 besserer Schallschutz (Masse). Stahlbetondecke ist auch super.

1
  •  forelle
24.8.2005  (#9)
Wir haben.. - einen 38er Porotherm SI von Wienerberger gehabt, plus 8 cm Open Klima, die noch draufkommen. Der 38er hat gute Wärmedämmwerte, ist als Planziegel leicht zu verarbeiten, aber Schneidearbeiten (z.B. Giebelwände ausmauern) sind eine gewisse Herausforderung, da die Stege innen superleicht brechen dabei.


1
  •  ClaudiaW-L
24.8.2005  (#10)
30er Ziegel - ... die Entscheidung steht fest, wir werden mit einem 30er Ziegel bauen (Planziegel) nur bei der Wärmedämmung sind wir uns immer noch nicht sicher! Innenwände werden wir mit 12er Ziegel machen!
@Sandra
Was ist denn der Vorteil wenn man keine Förderung erhält oder war das auf den Verdienst bezogen?
Bei uns würde es sich vom Verdienst her gerade noch ausgehen drum wollten wir auch wegen der Förderung ansuchen...

1
  •  Gast baumasta007
24.8.2005  (#11)
@claudia - Der Unterschied im U-Wert und Preis zwischen 25er und 30er kannst du dir zB bei www.wienerberger.at anschauen. Ich würde einfach eine 25er Wand mit einem bestimmten U-Wert ausschreiben und es dem Baumeister überlassen mit welchem Ziegel er baut. Sonst musst du Dir bei jedem Fehler anhören, dass das mit dem Lieblingsziegel des Baumeisters nicht passiert wäre und der sowieso um Welten billiger gewesen wäre emoji

1
  •  Gast Eddy
24.8.2005  (#12)
@ClaudiaW-L - Vorteile wenn man keine Förderungen erhält:
keine Vorschriften vom Land (Je nach Höhe der Förderung muss ich gewisse Auflagen erfüllen, um den U-Wert zu erreichen... (Bsp. spezielles Einbauen der Fenster mit Dichtband, Wohnraumlüftung, stärkere Dämmung). Im Klartext heisst das für mich, dass ich die Förderung für Dinge ausgebe, die ich ohne Förderung nie machen würde, da sich vieles niemals amortisiert. Die Förderung ist auch nicht umsonst (auch in Noe nicht) und vermeintlich billiges Geld.

1
  •  sandra
24.8.2005  (#13)
förderung - ich habe nicht gesagt dass es vorteile hat wenn man keine förderung bekommt. wir haben selber um förderung angesucht und sie auch bekommen. aber eddy hat natürlich auch recht. das muß halt jeder für sich selber entscheiden. @eddy: wir haben übrigens KEINE ral-montage bei den fenstern und auch KEINE wohnraumlüftung und haben trotzdem förderung bekommen! In NÖ mußt du eine bestimmte energiekennzahl erreichen und wenn du das ohne den ganzen firlefanz erreichst, kriegst auch was.

1
  •  Gast MB
24.8.2005  (#14)
amortisieren....Teil1 - Ich denke viele der baulichen Entscheidungen die wir treffen müssen sich nicht amortisieren. es ist einfach z.B. ein gewisses Wohnklima das wir erreichen wollen. Ein Bsp. der Energiekennzahl ist es vollkommen egal ob die DG.isolierung aus Glaswolle oder der teureren Steinwolle ist und ob man mit GK-Platten oder Heraklithplatten(mit Steinwolle ) baut. Selbst im Winter werden da nicht viele Unterschiede sein. Spätestens im Sommer wird man den Unterschied fühlen.

1
  •  Gast MB
24.8.2005  (#15)
amortisieren....Teil2 - Ich würde nicht immer alles auf eine amortisierung zurückführen bzw. auf die Förderung. Habe mein Haus so gebaut damit ich ein (nach heutigen Gesichtspunkten) sehr gutes Raumklima im Sommer und Im Winter. Bei mir spielte die Förderung bei der Materialwahl keine Rolle da ich um keine angesucht habe. (Hätte aber auf jeden Fall eine bekommen)

1
  •  Gast Eddy
24.8.2005  (#16)
@Sandra - bin mit Dir einer Meinung (so hab ich es ja auch gemeint). Da gibts Leute die Suchen für Förderungen von 36400€ an (bei 15kwh/m²) müssen aber dann zB 20-30tsd€ oder noch mehr (als geplant) investieren, damit sie diese Vorgabe auch erreichen. Dann gibts aber wieder Leute die zB 21900 € Förderung wollen, aber keine Zusatztätigkeiten (weil sie das von Haus aus eh so machen wollen) mehr machen müssen. Trotzdem empfinde ich auch die Förderung in Nö auch als nicht gerade günstig.

1
  •  Gast Eddy
24.8.2005  (#17)
@MB - mein Wohlfühlfaktor beginnt schon mit Zellulosedämmung im Dach, weil ich keine Glaswolle verarbeiten will, und auch meinen Mithelfern daher auch nicht zumute.

1
  •  Gast MB
24.8.2005  (#18)
@Eddy - Genau das habe ich gemeint es muss sich nicht immer amortisieren oder der Energiekennzahl dienen. Einiges kann auch einfach so aus dem "Bauch heraus" entschieden werden.

1
  •  chris
24.8.2005  (#19)
Ich sehe die NÖ Förderung auch kritisch - Wer die Föderung für die Finanzieriung dringend braucht (durchschnittlicher Verdienst und keine Möglichkeit der Unterstützung durch Eltern) müssen sowieso "möglichst billig" bauen und erreichen die EKZ<50 schwer. Dann warten sie >1 Jahr aufs Geld und kämpfen mit der Zwischenfinanzierung. Jemand der genug verdient ein NEH auf Vetrnünftige Zeit zu finanzieren kriegt meist wg. zu hohem Einkommen keine WBF. Dazwischen ist ein sehr schmaler Grad.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo chris, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  ram_tom
24.8.2005  (#20)
Wie wärs mit Porenbeton (Ytong) - Ich habe auch gerade gebaut und zwar mit Ytong. Hat als Selberbauer unheimliche vorteile, da man die Steine abschleifen und damit ausgleichen kann und die Steine einfacher zu sägen sind. Außerdem sind vorallem 36er Steine nicht teuer als Ziegel. Bei 36er Steinen kannst Du dann wohl auch auf den VWS verzichten. Unser Stukateur und unser Maler sind keine Beführworter von VWS, da der Luftaustausch gestört wird - Stichwort SCHIMMEL!!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Suche vertrauenswürdigen Baumeister