Hallo,
Möchten nächstes Jahr Niedrigenergiemassivhaus, Stückholz/Pelletheizung (eigener Wald) mit Fußbodenheizung, Kachelofen im EG, Solar für Warmwassser (Sommer) bauen.
Würde folgendes zum Thema kontrollierte Wohnraumlüftung gerne zur Diskussion stellen:
* Wenn die Fenster im Sommer fast immer offen sind, wozu dann Lüftung?
* Reicht die heizungsbedingte trockener Luft kombiniert mit Stoßlüftung im Winter nicht aus?
Wäre über rege Beteiligung dankbar!
Niedriegenergie - ...ist nur ein Begriff, da müsste vorher festgelegt sein welche Energiekennzahl man erreichen will. Die Förderkriterien sind von Bundesland zu Bundesland verschieden, in Deutschland ists wieder anders(kfw60, 40). Weitläufig ist alles unter EKZ 50 Niedrigenergie, unter 10 dann Passivhaus. Also zwischen 10 und 50kwh/m2.a ist eine Menge Spielraum. Meines Erachtens ist eine Wohnraumlüftung ab EKZ 30 notwendig, da die Lüftungsverluste so gross sind, dass es Sinn macht diese zu minimieren..........
ff - ....ausserdem ist eine WRL auch eine enormer Komfortgewinn, weniger Insekten, Staub, Pollen, etc. Man kann im Sommer mit den Fenstern lüften, muss aber nicht. Btw, wieso ist die Luft durch Kachelofen und FBH FBH [Fußbodenheizung] sehr trocken? Nix duschen, kochen, waschen, pflanzen...?!
Lüftung - Die Wirtschaftlichkeit einer Lüftung kann man schön- oder schlechtrechnen, je nach Bedarf. Der Komfortgewinn wird leider erst ersichtlich wenn man eine Lüftung hat. Verbrauchte Luft im Schlafzimmer, Minusgrade im Pyjama, Vergessene offene Fenster, Rheuma durch Baufeuchte, Insektengitter, ausgiebige Staubfuzeln, Klo- und Küchendüfte, Schimmel, schwüle Sommernächte und Zigarrenverbot sind damit vom Tisch.
Lüftung - Man sollte bedenken, dass der Fussbodenaufbau durch die Kanäle ziemlich hoch wird. Der EWT in der Baugrube kühlt den Keller im Winter ab. Der Luftstrom muss durchs _ganze_ Zimmer gehen. Steigschacht vorsehen, weil die Rohre ziemlich viel Platz brauchen. Dichte Wanddurchführungen (2x200) für EWT im Keller einplanen. Kondenswasserabfluss in EWT und Lüftungsgerät nicht vergessen.
zur eigentlichen Frage - Auch im Sommer kann man die Fenster nicht dauern offen lassen, besonders wenns so kalt ist wie heuer. Außerdem mögliche Probleme durch Insekten, Einbruchgefahr, Lärm, Staub, Pollen ... All das verhindert man mit einer Lüftung. Wenn die Fenster wirklich offen sind, kann man die Lüftung ja abschalten. Und im Winter ist es ein wesentlicher Vorteil. Denn wer lüftet schon alle 2 Stunden, alle Zimmer? Also ich möchte unsere Lüftung nicht mehr missen.
danke für die Statments - Danke für die Statements. Wohne derzeit in einem Niedrigeinergiehaus (Wohnung, keine Ahnung welche Werte, keine Lüftung) und hab ein oder zwei Fenster selbst im Winter offen, zum heizen komm ich nicht, wenn mir kalt ist mach ich ein paar Stunden die Fenster zu.
Wirtschaftlichkeit erwarte ich mir von einer Lüftung nicht, da wir einen sehr günstigen Holzbezug haben (ca. 40 Euro/100m2/Jahr inkl. Warmwasser lt. Nachbarn). Möchte mir nur Schimmel ersparen???
Lüftungsanlage in Skandinavien verboten? - Hab auf www.bio-solar-haus.de folgendes gefunden: "Lüftungsanlagen erzeugen deshalb in Häusern ein künstliches, Gesundheitsgefahren bergendes Wohnklima. Sie sind deshalb in Skandinavien, wo sie ursprünglich entwickelt wurden schon wieder verboten!" (unter Punkt "Tauwasser") ... was ist davon zu halten? Stimmt das mit dem Verbot in Skandinavien ... ??
bio-solar - Die brauchen natürlich auch Argumente, um ihr eigenwilliges Haus verkaufen zu können...
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo casey, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Warum Lüftung?
Verbotene Lüftungsanlagen - Das mit den "verbotenen Lüftungsanlagen in Skandinavien" höre ich immer wieder, aber nur von Leuten die allgemein diffuse "anti-Lüftungs-Gerüchte" streuen. Bzw. die davon leben, das Leute aus Angst "Alternativprodukte" kaufen. Leider konnte keiner von denen bisher ein Quelle nennen obwohl Verbote eigentlich als Gesetz veröffentlicht werden müssten Umgekehrt aber gibt es Studien anerkannter Instititute die das Gegenteil aussagen.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.