« Heizung, Lüftung, Klima  |

Fachwerkhaussanierung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Bernd
1
1
Unser gerade gekauftes, fast 100 Jahre altes Fachwerkhaus ist mit Lehm ausgebaut. Wie bekomme ich eine optimale, energiesparende, kostengünstige,gesunde Dämmung und die ungeraden Wände wieder gerade? Soll der alte Lehm in den Wänden bleiben und darauf Gipsplatten verschrauben? Bernd

  •  vogrene@web.de
13.3.2003  (#1)
sanierugsvorschlag - Fachwerkhaussanierung


Das Ausfachen mit Lehm
Das Putzen der Lehmgefache
Das Ausfachen mit Steinen
Wie verhindert man das Herausfallen der Steine?
Das Ausfachen mit Lehmbauplatten
Putzen von ausgemauerten Gefachen
Holzschäden fachgerecht sanieren
Der Holzschutz
Der Anstrich verputzter Gefache
Dämmwand von innen setzen

Die Sanierung von Fachwerkhäusern erfolgt überwiegend in Eigenleistung des Bauherrn. Das ist verständlich, denn eine fachgerechte Sanierung durch in der Denkmalspflege erfahrene Handwerker ist nicht gerade billig. Leider aber wird von Laien auch viel "kaputtsaniert" - der gute Wille ist da, aber

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kachelofen (pellets+Stkholz)-ZH (+Sol)