Guten Abend allerseits.
ich sitze nun seit einigen Tagen an der Skizze meiner Dachterrasse und bin am grübeln, komme jedoch auf keinen grünen Zweig.
Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen und Tipps freuen.
Meine 4,35 x 4,5 m Dachterrasse musste aufgrund eines Wasserschadens (die alte Bitumenbahn war an 2 Stellen eingeschnitten) erneut abgedichtet werden (Verblechung und Bitumenbahnen inkl. Kunststoffversiegelung).
Nun muss eine neue Unterkonstruktion inkl. Neuer Dielen her. Die alten waren leider schlampig verlegt und von Schlmmel zerfressen.
ich habe mich noch nicht so Recht entschieden, werde aber wohl eine Alu-UK und Lärchendielen oder eine Holz/Holz-Lösung anstreben.
Die alten Dielen waren quer zur Hausmauer verlegt, wodurch sie UK parallel zum Gefälle aufgebracht waren (leider ohne genug Höhenabstand).
Dieses Mal möchte ich alles richtig machen lassen, und bin am Überlegen, ob es Sinn machen würde, mit Gummipads und Plattenlägern die ganze Konstruktion 2-3 cm anzuheben, damit das Wasser besser abfließen kann bzw. Das Holz nicht im Wasser verrottet.
Meine Fragen wäre nun :
Soll ich diese Plattenläger (Gefälle ca 1%) hierfür aufbringen (25-40 bzw 35-70mm) aufbringen?
Würde dies einen Sinn machen, oder ist das auf einer Dachterrasse mit Bitumenbahnen kontraproduktiv bzw. Eher sogar davon abzuraten ?
Wäre es besser die Dielen in Gefällerichtung zu verlegen (wodurch ich die UK definitiv anheben muss, da das Wasser sonst noch fließen kann) oder doch quer zur Hausmauer ?
Wenn längs, macht ein Gefälle von 1% Sinn, oder soll ich dies lieber gleich eben verlegen ?
Ich muss dazusagen, dass der Aufbau zwar ein Gefälle aufweist, jedoch im 2.3 eine kleine Mulde besteht, die das Abfließen erschwert, wodurch ich eine kleine Lacke habe, die jedoch binnen Stunden wieder verschwindet.
ich bin mir ziemlich unsicher was ich machen soll, denn nachdem ich 3 Handwerker gefragt habe, habe ich nun drei unterschiedliche Aussagen,...
wäre für jeden Tipp sehr dankbar.
lg