|
|
||
stehe vor derselben entscheidung und war am anfang voll für gas (weil eben direkt an der grundstücksgrenze)... bin allerdings in den letzten monaten immer überzeugter von den pellets und werde mir auch eine solche zulegen! |
||
|
||
PelletsGestern habe ich erfahren das ich für ein 1-Familienhaus für 1-Jahr ca. (gut berechnet) 5 bis 6 Tonnen Pellets brauche. Das entspricht anscheinend ca. dem 1,5 fachen Platzbedarf, also ca. 9m³. Sind diese Daten Wahrheitsgetreu? Außerdem kosten die Pellets im Jahr schon wirklich sehr viel weniger als Gas oder Öl. Nämlich auf die genannte Menge hin, ca. 850 Euros. Ist diese Angabe auch Wahrheitsgetreu?
mfg, Hinti |
||
|
||
Anschaffungskosten! - Welche Pelletsheizung willst du dir einbauen die sowenig kostet wie eine Gasheizng????????
Pelletskessel+Schnecke+Puffer grob geschätzt ca. 10 000,- bis 15 000,- EURO. Man müsste natürlich das Haus kennen. Warmwasser im Sommer mit Solar? Heizungsunterstützung mit Solar? Wieviele Personen? Wieviele m2 WFL? usw. Ich kann dir aus meinen Erfahrungen sagen: 200 m2 WFL, WW über Solar, 7 Personen, Verbrauch letzten Winter ca. 3,5 to. Größe Lagerraum 3x1,4x2,3 = ca. 8 m3 |
||
|
||
|
||
Der Pelletspreis ist um 8 € /to zum vorjahr gefallen. Pelletspreis zur Zeit 148 € / to x 5 = 740,- €.
1 m3 Pellets = 650 kg, demnach 8 m3 = 5,2 to. Bei mir haben die 5 to genau Platz gehabt. Sollte weniger reingehen als geplant hat der LKW eine Wiegeeinrichtung drauf, damit wird genau abgerechnet. mfg Marco |
||
|
||
Ok, also kann man durchaus sagen, auch bei einem kalten Winter und 4 Personen, kommt man mit ca. 5 bis maximal 6 Tonnen aus (für 1 ganzes Jahr)? Super, viel günstigere Betriebskosten als Gas und Öl. Natürlich brauche ich dann keine Solaranlage mehr, weil die viel zu teuer ist, als was sie einbringt. Bin mir jetzt zu 95% sicher die Pelletsheizung zu nehmen. Mfg Hinti. |
||
|
||
Solaranlage! - Ich würde mir eine Solaranalge trotzdem überlegen.
Einen Puffer würde ich wegen der Pelletsheizung sowieso einbauen und somit brauchst du nur noch die Solarkollektoren und die kosten heute nicht mehr die Welt. Pelletsheizung ist im Sommer nicht gerade wirtschaftlich. Da ca. 20 min Heizzeit um die KesselTemp. auf 65° zu bringen, danach heizt du den Boiler, nach 1 - 2 Tagen kühlt der Kessel wieder auf 30° ab und der Spass beginnt von vorne. So verheizt du jede Menge Pellets umsonst. mfg Marco |
||
|
||
Solar! - 10 m2 Kollektoren kosten ohne Förderung ca. 2 000,- €
Ein bischen Kleinkram dazu und deine Solaranlage kosten dich vielleicht 4 000,- € inkl. Montage. Max. Förderung zur Zeit 110,- / m2 und Sockelbetrag von 1 100 €. Somit kostet dich die solaranlage fast nix mehr. Überlegenswert wäre auch Heizungsunterstützung in der Übergangszeit. mfg Marco |
||
|
||
Eine Solaranlage werde ich mir jetzt nicht mehr zulegen, Grund: Die Pelletsheizung die ich nehme, arbeitet im Sommer im Boilerbetrieb. Die Anlage (neueste Technik) ist dafür bestens ausgelegt, und verbraucht in einem ganzen Jahr, bei einem kalten Winter ca. 4,5 Tonnen. Ergibt bei derzeitigem Kostenpunkt: inkl. Anfahrt LKW 690 Euro Jahresverbrauch. Eine Solaranlage wäre zwar noch eine Verbesserung, aber nur noch im geringsten Bereich, dafür erhöhe sich der Wartungsaufwand! mfg hinti |
||
|
||
fortsetzungund ich habe noch vergessen zu sagen, die Förderung würde zwar die Kosten der Anlage ausgleichen, aber nur vorerst. Bezahlen muß ich die Anlage zur Gänze. Und einsparen tut die Solar im Vergleich zu seinen Kosten, zu wenig! Mfg Hinti |
||
|
||
noch eine fortsetzungDie Pelletsheizung ist zwar etwas teurer, aber dafür kann ich gegenüber Gas ca. jährlich 600 Euros einsparen. Somit hat sich die gesamte Heizung im 6ten HJahr abzahlt (zur Gänze). Die Solar würdet sich frühestens in 20 Jahren oder mehr abbezahlen. Darum sage ich zu Solar: Nice to have, but no have to be! Mfg hinti |
||
|
||
ps:bei abbezahlt bezüglich Pellets, meinte ich natürlich abzüglich der Gasheizung die ich dann nicht benötige! |