ich werde heuer ein Nebengebäude (Carport) aufstellen. Dabei möchte ich die eine Hälfte des Satteldach möglichst gut für PV-Modulen ausnutzen.
Am meisten Module (Größe 1,7x1m) bringe ich unter, wenn diese liegend angeordnet werden.
Daraus ergibt sich, dass die Trägerprofile senkrecht verlaufen sollten. Allerdings sind diese natürlich nicht genau auf den Sparren.
Deshalb hat mein Zimmerer vorgeschlagen, dass wir zwischen den Dachlatten Pfosten durchziehen. Auf diese können dann die Dachhaken für die Trägerprofile befestigt werden und man ist nicht von den Sparren abhängig.
Mir gefällt die Idee wirklich sehr gut. Nur bin ich jetzt auf der Suche nach den passenden Dachhaken. Normalerweise werden diese ja auf den Sparren bzw. 5/8er Staffel geschraubt. Bei mir wären diese aber jetzt auf der selben Ebene wie die Oberkante Dachlatte (bei einem 40er Pfosten).
Ich habe jetzt einen einstellbaren Dachhaken bekommen. Bei diesem hat aber nur ein Brett mit ca. 25mm Platz. Ich würde einen Haken brauchen, bei dem ich ca. 40mm Platz habe.
Theoretisch habe ich auch die Möglichkeit mir die Dachhaken selber aus Niro zu fertigen. Nur brauche ich dann die passenden Trägerprofile dazu. Wenn die Befestigung der Trägerprofile einfach mit Hammerkopfschrauben gemacht wird, wäre das kein Problem.
Montiert man in dem Fall nicht zuerst waagrechte Schienen, wo die Dachhaken an den Sparren befestigt werden können. Auf diesen waagrechten dann die senkrechten Schienen, auf denen dann die Module liegend festgeschraubt werden. So mache ich es zumindest immer.
ja das stimmt. Ich denke auch, dass üblicherweise so ein Kreuzverband gemacht wird. Aber den wollte ich mir eigentlich sparen. Nicht nur, dass das Mehrkosten bedeutet. Mir würde es auch anders optisch besser gefallen. Wobei mit schon bewusst ist, dass mehr Abstand zum Dach thermisch sogar Vorteile hätte.
weil ich da bis jetzt noch keine fertige Lösung gefunden habe, habe ich mir selber Dachhaken gefertigt und ein Modell aufgebaut. Das ganze haltet bombenfest. Die Haken sind aus meiner Sicht stabiler als die gekauften Lösungen. Als Profile kann ich dann eh gekaufte, z.B. von Schletter, verwenden. Somit würde ich keinen Kreuzverband brauchen. Ich denke das ist die bessere Lösung.
Seht ihr da irgendein Problem. Ich werde mal mit meinen PV-Lieferanten sprechen.
Danke Johannes
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.