Hallo Zusammen. Hat jemand Erfahrung mit einer Hoval EWP die Umschaltbar ist und im Sommer für die WW WW [Warmwasser]-Gewinnung die benötigte Wärme aus der FBH FBH [Fußbodenheizung] des Hauses entzieht. Vorteil: der Boden regeneriert sich besser weil keine Wärme mehr entzogen wird und das Haus wird um 1-2Grad abgekühlt. Soweit die Händleranpreisungen. Hat jemand Erfahrung von Euch mit so einem System?
FBH kühlen - Man muesste dann aber bauphysikalisch auch in Betracht ziehen, dass dann Kondenswasser im/unterm Estrich anfällt. Irgendwie sehe ich da Parallelen zu den Kellern, die feucht werden, weil im Sommer die Luftfeuchtigkeit an den kalten Oberflächen kondensiert. Eine Kühlung der Luftzufuhr wäre aus diesem Gesichtspunkt wesentlich unproblematischer.
@baumasta - Lt. dem Installateur sollte die FB-Temperatur nur um 4-5° absinken. Glaubst Du, dass ich dann schon ein Problem habe mit Kondenswasser? Vaillant bietet ja das selbe System an. Auf der Wieselburger Messe haben die das in den höchsten Tönen gelobt. Wie könnte ich denn sonst die Gefahr des Wassers bannen?
@michael - Wenn wir die Physik zu Rate ziehen, dann liegt bei einer Lufttemperatur von 29°C und 65% rel. Luftfeuchtigkeit der Taupunkt bei 21,75°C. Eine Fussbodentemperatur von 24°C (die von Dir erwähnte Absenkung um 5°) ist somit kein Problem. Bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von 75% schrammst Du bereits haarscharf am Taupunkt (24,11°C) vorbei und bei 80% ist bereits der Boden nass (Taupunkt 25,19°C). Wie sehr die Luftfeuchtigkeitswerte in Deinem Umfeld wahrscheinlich sind, musst Du selber einschätzen.
@baumasta - Wenn ich richtig Schlußfolgere kann das über Jahre hinaus gesehen relativ riskant werden. Zb Bodenbelag Parkett....
Das heißt, ich müsste die Luftfeuchteverlauf im Sommer aufzeichnen und dann erst entscheiden. Weißt Du eigentlich, welche Monate die höchste Luftfeuchtigkeit haben? Da müsste ich dann nicht bis nächsten Sommer warten.
@michael - In grösseren Gebäuden wird die Bauteilkühlung erfolgreich eingesetzt. Man muss das allerdings dann bauphysikalisch korrekt auslegen. zB muss man sich anschauen ob der EPS unterm Estrich sich nicht ansauft und dann an Dämmwert verliert. Für ein EFH ist eine solche Untersuchung wahrscheinlich zu aufwendig.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.