|
|
||
Poste mal Bilder wie der Wandaufbau jetzt ist und wie er später sein soll. Der Zimmermann wird sich beim Thema Holzbau wohl auskennen. Einfach machen lassen würde ich das nicht. Das gehört penibel geplant, gerade bei der Sanierung. |
||
|
||
Eine Hinterlüftungsebene unterbricht die Dämmungsebene immer - was möglich wäre ist, dass die Hinterlüftung verschlossen wird. Das muss dann aber penibel gemacht sein. Würde hier jedenfalls einen erfahrenen Planer mal konsultieren (reicht ja auf Stundenbasis). |
||
|
||
Finger weg von diesem "Fachmann"! Die Hinterlüftung gehört außerhalb der Dämmebene und nicht hinter die Dämmung! Du dämmst ja sonst quasi die Hinterlüftung, nicht die Wand dahinter! |
||
|
||
|
||
Vielleicht hab ich ihn ja auch falsch verstanden (was ich hoffe)... Mittwoch kommt er mit der Fassadenfirma (Firma Sto) und wir klären das. Ich bin gespannt. |
||
|
||
wie's könig62 schon richtig gesagt hat: die Hinterlüftung ist quasi ein konstruktiver Schutzschild und ist ausserhalb(!) der Dämmung da es sonst ja gar keinen Sinn machen würd.. Da könntest ja die Dämmung auch gleich einen Meter vors Haus stellen, dann ersparst dir nämlich auch das Dübeln ;) |
||
|
||
Bisserl wie Pullover an die Wand hängen, wenn einem kalt ist ![]() |
||
|
||
Ökologische Fassadendämmung- ggf im Eigenbau Wenn die Firma 100 Mal schon EPS auf hinterlüftete Fassaden verlegt hat wäre 100 Kunden betrogen worden, da für U-Wert Berechnungen nur die unterhalb der Hinterlüftung vorhandenen Materialien berücksichtigt werden. Frag die Firma nach Referenzen- die Firma sollte angezeigt werden, um nicht noch weitere Menschen täuschen zu können. Welche Gewerbebetechtigung haben die, falls die überhaupt existiert? Ich habe meist Stegträger, Zellulosedämmung und Holzfaserdämmungen geplant oder ausgeführt, was bei Anleitung auch kostengünstig im Eigenbau möglich ist Ggf email schreiben oder anrufen Andreas Teich |