« Hausbau-, Sanierung  |

Attikagefälle

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  peepgame
3.9.2020
7 Antworten | 7 Autoren 7
7
H
Hallo zusammen,

Wir werden die Attika mit XPS und Schalstein bei einer 20er EPS Fassade umsetzen.

Bauunternehmen sagt, sie machen normalerweise nur die Attika glatt, um das Gefälle kümmert sich dann die Dachdfirma (zB mit Unterlage eines Holzes unter den 3-Schicht-Platten).

Dachfirma sagt hingegen, üblicherweise macht die Baufirma einen Betonkranz.

Was macht hier Kosten/Nutzen mäßig mehr Sinn?
DANKE

  •  austriansales
  •   Gold-Award
3.9.2020  (#1)
wir haben oben drüber sowieso einen Betonkranz gemacht. Das Abziehen im Gefälle war rasch erledigt. Wir haben das gleich da mitgemacht. 

Für mich schlüssiger ist es direkt schräg abzuziehen und nicht nacher durch unterlegen von Holzstücken erst recht wieder Spalte/offene Stellen zu erhalten.

1
  •  Mhtech
  •   Bronze-Award
3.9.2020  (#2)
haben wir auch gleich im Gefälle mitbetoniert , war dann für das Attikaholz super zum montieren

1
  •  chrismo
  •   Gold-Award
3.9.2020  (#3)
Bei uns wurde auch ein schräger Betonkranz gemacht.

Kostet praktisch nix extra (Schalung wird außen etwas höher gemacht und dann schräg abgezogen - fertig).

1


  •  MarkoW
  •   Silber-Award
3.9.2020  (#4)
+Betonkranz mit Gefälle

1
  •  peepgame
3.9.2020  (#5)
Ok, danke! 

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
3.9.2020  (#6)
Auch bei uns wurde (auf den Ytong-Attiken) ein abgeschrägter Betonkranz gemacht. Das ist auch sehr hilfreich, wenn später z. B. ein Geländer montiert werden soll. 

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
3.9.2020  (#7)
Von den kosten denke ich ist es egal. Bei mir wurde die Attika mit Ytong gemacht, das Gefälle habe ich dann selber mit Latten gemacht und darauf die 3-Schicht-Platten verschraubt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Parkett nachölen