|
|
||
Ich grab grad die threads ohne Antwort aus ... und deiner ist ja schon eine Weile her. Trotzdem, ein paar Sachen: 1. das Gefälle sollte ca. 2% sein und über die kürzere Seite 6m sind das schon 12cm! Ein Gefälleestrich ist da kaum möglich, eine Gefälledämmung daher sinnvoller. 2. du könntest Trockenestrichplatten verwenden, die sind gleich trocken und ein Aushärten ist nicht nötig, die Kosten sollten sehr ähnlich sein, damit ginge bei gleichem Aufbau auch mehr Dämmung, falls das interessant ist. Das Gewicht der Platten reicht völlig um dem Windsog zu widerstehen. 3. Das Verkleben ist einfach möglich (ich könnte sogar noch 5kg EPDM-Kleber (ungeöffnet) günstig anbieten, fällt mir gerade auf, hab im Sommer meinen Balkon gemacht und zuviel Kleber bestellt). Am Rand muss ein Blech auf die Platten geschraubt werden und die Folie darübergezogen werden. Grundsätzlich halte ich das für eine gute Lösung, weil du die Folie über die gesamte Fläche ohne Durchdringung ausführen kannst und jedes 'Löchle' sofort mitbekommst. Die Verklebung verhindert das Hinterlaufen der Folie und damit die Leckageortung. Zur Durchführung kannst zu z.B. mal nach dachprotect suchen. |
||
|
||
Hallo taliesin, danke für deine Antwort. Ich wollte mit den vorhanden Styroplatten (4, 5 und 6 cm) das Gefälle so gut als möglich aufbauen und dann den Estrich für die glatte Oberfläche aufbringen lassen, aber anscheinend ist das keine gute Idee. Wieviel qm schafft man mit den 5 kg ? Ich würde mich bei Bedarf dann bei dir melden, heuer kann ich das ohnehin leider nicht mehr machen. LG tom |
||
|
||
Du hattest Gefälleestrich geschrieben, das wäre ein Estrich der unterschiedlich dick ist. Wenn du das Gefälle in der Dämmung machst, ist das eine Gefälledämmung. Du kannst die auch zusammenbasteln aus den vorhandenen Platten, ob sich das auszahlt, musst du selber entscheiden. Ich würde entweder Gefälleplatten verwenden oder dickere Platten mit dem Drahtschneider selber schräg schneiden. Beim Nasskleben (z.B. auf Estrich) reichen die 5kg für ca. 25m². |
||
|