« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wie geh' ich's am Besten an?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  BauMaxi
10.11. - 30.11.2005
13 Antworten 13
13
Hallo Leute!
Möchte bei meinem Neubau eine Flächenkollektor-Wärmepumpe mit Direktverdampfer für Heizung und Warmwasser einbauen, habe mich aber noch für kein konkretes Produkt entschieden.
Wie geh' ich nun an die Sache am Besten ran? Wende ich mich an Installateure im Umfeld oder direkt an Hersteller? Gibt es auch Hersteller, die selbst einbauen? Was würdet ihr empfehlen? Danke schon mal im voraus!

  •  Gast kh
11.11.2005  (#1)
Internet - Am Besten ist es immer, wenn man jemanden kennt, der selbst Erfahrungen mit einer WP WP [Wärmepumpe] und der installierenden Fa. gemacht hat. Wenn das nicht der Fall ist (wie bei mir) dann kann man zur Suche erst einmal das Internet verwenden (z.b: Google.at), dort die Suche auf Österreich beschränken und die Ergebnisse sichten. Es finden sich einige Hersteller, von denen man dann die Installateure erfahren kann. Die meisten haben eine Art Gebietsschutz (Heliotherm), oder zumindest empfohlene Installateure...

1
  •  Gast kh
11.11.2005  (#2)
Internet Forts. - ...in deiner Nähe. Ein Hersteller, der selbst einbaut ist Neura (war meine Wahl). Direktverdampfer haben sie fast alle im Angebot.
Hersteller, die mir auf Anhieb einfallen:
Neura,Heliotherm, KNV (IVT), IDM, Ochsner.
Weitere Hersteller sind auf http://www.arsenal.ac.at/downloads/wp1.pdf in der Gütesiegelliste zu erfahren. Viele davon sind auch in Ö. erhältlich (->Internetsuche).
Viel Spass bei der Suche und plane einige Zeit für die Auswahl ein.


1
  •  ck
11.11.2005  (#3)
@BauMaxi - Direktverdampfer dürfen nur ausgebildete Kältetechniker installieren, daher bieten das nicht viele Installateure an. Aus diesem Grund ist es vielleicht sinnvoller bei den Herstellern nach Installateueren zu fragen die Direktverdampfern installieren.

1


  •  sandra
13.11.2005  (#4)
ochsner - wir haben einen direktverdampfer von ochsner. bei uns hat der installteur alles vorbereitet und installiert. die flächenkollektoren haben wir selbst verlegt. ist überhaupt kein problem. die füllung und inbetriebnahme darf aber der installateur nicht machen, sondern es kommt ein fachmann von der firma ochsner selbst, der alles fertig macht und das ding zum laufen bringt.

1
  •  BauMaxi
14.11.2005  (#5)
Ochsener Combi 3 in 1 - Hallo Leute, danke mal für eure Tips! @kh: Baubeginn ist im März 06, das sollte ich schaffen... Hab aber schon gemerkt, daß die Materie ziemlich vielschichtig ist und man bei der Produktwahl ganz schön in den, sagen wir mal, Gatsch greifen kann. Da bei uns auch eine kontrollierte Wohnraumlüftung zum Einsatz kommen wird, werden mir Kombigeräte immer sympathischer. Ich denke mal, wenn man schon dem Haus gleichmäßig und kontrolliert Abluft und somit Wärme entzieht und diese somit >>fwd

1
  •  BauMaxi
14.11.2005  (#6)
Ochsener Combi 3 in 1, Teil II - >>fwd schon kanalisiert ist, kann man sie doch auch gleich zur Wärmeerzeugung nutzen. Momentan ist die Ochsner Combi 3 in 1 drauf und dran, mein Herz zu erobern. Wer von euch hat schon Erfahrungen mit diesem Gerät?

1
  •  Gast kh
14.11.2005  (#7)
WP+Lüftung - @BauMaxi:
Frag wegen WP WP [Wärmepumpe] und Lüftung auch bei Neura an. Ist keine Werbung (auch wenn ich bei denen eine WP WP [Wärmepumpe] gekauft habe), aber ich weiss, dass sie auch KWLen anbieten.
Eine Neura-WP kommt fix und fertig auf die Baustelle, d.h. es bedarf keines Kältetechnikers vorort und es können auch keine Verunreinigungen im Kältekreislauf vorkommen.
Allerdings sei erwähnt, dass die WP WP [Wärmepumpe] mit Flächenkollektor draussen steht (ist vielleicht nicht jedermanns Sache).


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo BauMaxi,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wie geh' ich's am Besten an?

  •  leitwolf
14.11.2005  (#8)
Kombigeräte - Es gibt derzeit schon eine Handvoll Anbieter solcher Kombigeräte, die unterschiedliche Systemkonzepte haben. Das Gebäude sollte jedenfalls eine Heizlast (OIB-Berechnungsmethode) von < 3,5 kW haben, damit der Wärmebedarf für Heizung+WW jederzeit gedeckt werden kann.

1
  •  BauMaxi
14.11.2005  (#9)
Heizlast < 3,5 kW ? - @ Leitwolf: Danke für Deinen Eintrag, aber die 3,5 KW kann ich nicht ganz nachvollziehen: die Ochsner Combi 3 in 1 könnte zB über die CP 320 2,4 kW und über die GSMW 09 6,5 kW Leistung erzeugen, das macht zusammen am Papier 8,9 kW!

1
  •  Gast 3in1anwender
20.11.2005  (#10)
@BauMaxi Teil1 - Hallo BauMaxi, ich habe seit einem Jahr eine Ochsner 3in1 aber ohne Lüftungsmodul und mit einer GMDW5. Leider kann ich die Anlage nur eingeschränkt empfehlen.
Vorteile:
-Absaugung der feuchten/warmen Luft in Keller/Bädern/Boden ist wirklich gut
-modularer/einfacher Aufbau
-gutes Investitionskosten/Leistung Verhältnis
Nachteile:
-Sommerbetrieb(nur WW WW [Warmwasser]) Leistungzahl unter 1 durch Lüfter, schlechte Reglung, sinnloser Pufferaufbau
-dadurch auch JahresLZ bei 2,3 (5500kWh Heizung/WW bei 113m²)

1
  •  Gast 3in1anwender
20.11.2005  (#11)
@BauMaxi Teil2 - Empfehlungen:
-für LW-WP Steuerung nicht die eingebaute Regelung der Europa 312 nutzen sonder die O-Tronik der ErdwärmeWP
-vollen Zugriff auf O-Tronik Einstellungen geben lassen
-Temperaturfühler Wohnraum,Verdampfer einbauen lassen
-Wärmemengenzähler zur Bestimmung der Leistungszahl einbauen
-mögliche Anlagenkonfiguration mit Europa Mini+ErdwärmeWP+sinnvoller Pufferspeicher für Heizung und WW WW [Warmwasser] von einem Fachmann prüfen lassen


1
  •  BauMaxi
21.11.2005  (#12)
@ Gast - Danke Gast, war sehr aufschlußreich! Deine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] muß man eigentlich als Misch-Leistungszahl ansehen, da ja der Betrieb der Lüftungsanlage hier auch enthalten ist (und sonst zu den Betriebskosten der WP WP [Wärmepumpe] hinzugerechnet werden muß). Dennoch kann ich Deine "eingeschränkte Empfehlung" nachvollziehen...

1
  •  leitwolf
30.11.2005  (#13)
Heizleistung von Kompaktgeräten - Im Prinzip ist die Heizleistung mit Wp nach oben offen, wenn ich Verdichter und Absorber entsprechend vergrößere. Die Frage ist aber, handelt es sich dabei noch um eine sinnvolle Kombination mit einer Lüftung?
Bei größeren Heizlasten als 3,5 - 4 kW sollte man in der Regel Lüftung und Heizung trennen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Die richtige Zusatzheizung