Grüß Euch!
Wenn man die Datenblätter der verschiedenen Geräte für die Wohnraumlüftung studiert, fällt auf, dass oft ein Bypass angegeben wird, welcher den Wärmetauscher nur zu 70% umgeht.
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich denn, bei einem 100% bzw 70% Bypass? Außer der verringerten "kühlleistung" im Sommer
Begündung für nur teilweisen - Sommerbypass habe ich weder in der Literatur noch in tech. Datenblättern gefunden. Ich könnte mir aber vorstellen, dass damit eine Minimalbelüftung des EWT sichergestellt werden soll, damit der in der Sommerperiode nicht vergammelt.¶Die verringerte Kühlleistung würde mir kein Kopfzerbrechen bereiten: bei einem Delta T von 10°C und 250 m³/h hast Du ohnehin nur rd. mickrige 0,75 kW/h Kühlleistung - ob da 30%fehlen ist dann auch schon egal.¶Gruss Gerhard
Habe mir eine Sommerkassette......... gekauft und folgendes festgestellt!!!!
¶Die Luft kommt nach dem EWT im Sommer mit ca. 12° zum Gerät. Über den Bypass habe ich eine Erwärmung um ca. 4°. Mit der Sommerkassette (es geht keine Luft am Wärmetauscher vorbei) hatte ich nur eine Erwärumung um 0,5° bis 1°.
¶Das Problem aber ist ein ganz anderes: Beim Lüftungsaustritt im WZ hatte ich die selbe Temperatur, da sich die Luft auf dem Weg zum Austritt an die Estrich-Temperatur anpasst, und somit ist die Kasette überflüssig.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
So habe ich e noch gar nicht betrachtet. - dass ja die Luft in den Kanälen bis zur Austrittsstelle noch erwärmt wird. So wird es also egal sein, ob der Bypass 70 oder 100% am Wärmetauscher vorbeileitet.
¶
¶Stefan
hab keine zu-/abluft gemessen aber wir hatten in den raeumen nach einsetzen der sommerbox deutlich niedrigere temperaturen. und das ist das, was fuer uns zaehlt(e). ist eine drexel & weiss anlage.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.