Um Wärmebrückenbildung bei auskragenden Bauteilen zu vermeiden werden ja Isokörbe verwendet. Hat jemand Erfahrung damit? Kann man diese bei jeder Deckenart verwenden (Betonfertigteil? Ziegel?). Wie sind die Kosten von Isokörben und wie werden diese verarbeitet?
Noch eine Frage: Hat jemand Erfahrung mit Betonfertigteilen als Wandkonstruktion? Was spricht eigentlich dagegen?
Isokörbe - sind nichtrostende Stahlkonstruktionen, die beidseits der Wärmedämmung in Beton eingegossen werden. Das auf der Aussenseite auftretende Moment muss an der Innenseite der Decke aufgenommen und in die Decke übertragen werden. Da genügt natürlich nicht nur ein 20 cm breiter Streifen, der das alles aufnehmen soll. Die Krafteinleitung muss sichergestellt werden, geht grundsätzlich aber auch bei Einhängträgerdecken.
zur Frage Beton für Wand: - Das wird meist nur im industriellen Wohnbau verwendet, weil beim Kleinhausbau der Aufwand zu hoch wäre. Grundsätzlich wäre es möglich, doch gibt es keine wirklichen Vorteile. Die Wand ist zu hart um Nagel einzuschlagen. Die Anbringung des VWS ist schwierig, weil zu glatt und zu hart. Alle Leitungen müssen vorweg eingelegt sein - nachträgliches stemmen unmöglich. Für das Aufbauen wird kran benötigt, wenn nicht Kernbeton eingefüllt wird, gin´bt es Fugenprobleme ....
Isokörbe - danke zur beton- und isokörbeauskunft! betreffend isokörbe: diese werden in beton beidseitig eingegossen -nur, im falle von betonfertigteildecken, kann ja nichts mehr eingegossen werden, oder werden die decken dann erst auf der baustelle gegossen? und würdest du isokörbe als kostspielig betrachten, wenn diese für die ganze (ca. 11m lange) Ostwand verwendet werden?
Auch Fertigteildecken - werden zum Teil auf der Baustelle gegossen. Zumindest der "Rost", also der Teil über den Wänden. ¶Isokörbe sind sehr teuer. Die Notwendigkeit von 11 m ist vielleicht nicht gegeben. Besser einen Statiker beauftragen, das nachzurechnen.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.