« Hausbau-, Sanierung  |

Hinterfüllen mit Schotter oder Lehm

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  jay_R
8.2.2006 - 15.5.2007
17 Antworten 17
17
habe starken Lehmboden.. sollte ich nun mit Schotter oder mit Lehm hinterfüllen.. wo liegen die Vor- bzw. Nachteile... habe auf jeden fall ne drainage drunter die zu nem sickerschacht führt...
danke
jürgen

  •  ogge
8.2.2006  (#1)
Lieber Schotter - Vorteil Schotter: Wasser kann nicht am Haus stehen und wird zur Drainage abgeleitet. Kosten bei mir 11,50 pro Tonne inkl. Anfahrt. Nachteil: Schotter braucht ne Menge Schotter emoji Bei mir haben 200t gerade so gereicht. Vorteil Lehm: Billig. Man dichtet das Haus von oben ab, das Wasser kann also garnicht ans Haus und läuft im Idealfall seitlich weg. Nachteil: Wenn Ablauf nicht funktioniert hast Du irgendwann einen nassen Keller. Also dann doch lieber Schotter - wurde mir dringend ans Herz gelegt

1
  •  jay_R
9.2.2006  (#2)
@ogge - wie du in meinem andren beitrag vielleicht auch schon bemerkt hast stellt sich für mich nun noch die frage wieviel schotter (in t) ich je m³ benötige.. kannst du das anhand vo deinem haus in etwa abschätzen?
¶ danke
¶jürgen

1
  •  kraweuschuasta
9.2.2006  (#3)
Schotter pro Tonne - 1 Tonne Schotter sind etwa 0,75 m3. Wir ham auch teilweise betonbruch hinterfüllt....
¶Kraweuschuasta

1


  •  Gast baumasta007
9.2.2006  (#4)
Schotter - zu bedenken wäre auch, dass man den Aushub dann weführen muss. Das kann schnell einmal teurer werden als der Schotter. m.E. hat der Lehm den Vorteil, dass nicht so viel Wasser in die Dränage gelangt. Bei einem EFH hat man schnell 100m2 Oberfläche zusammen. Darauf fällt ungefähr soviel Wasser wie auf das Dach.

1
  •  jay_R
9.2.2006  (#5)
.. - in wieweit macht es sinn den aussenbereich der baugrube mit lehm zu hinterfüllen und nur 30-50cm mit schotter zu hinterfüllen?

1
  •  Gast Werner
9.2.2006  (#6)
Glasschaumgranulat - Um wieviel ist Glasschaumgranulat teurer als Schotter? Die Eigenschaft Wasser gut abzuleiten dürfte gleich sein, zusätzlich dämmt es aber noch, was die Perimeterdämmung mit XPS Platten erspart. Der Aushub muß natürlich, wie beim Hinterfüllen mit Schotter weggeführt werden. Ist eine dritte Alternative zu Schotter oder Lehm.

1
  •  jay_R
9.2.2006  (#7)
.. - bei mir ist ne XPS dämmung vorgesehen.. an der ändert sich mit sicherheit nix mehr..

1
  •  stephan79
9.2.2006  (#8)
schotter - genau das wurde bei mir gemacht.ca 100cm schotter auf die drainage ,die natürlich mit vlies vorher abgedeckt wurde,und den rest mit aushub.wurde von einer baufirma gemacht und haben mit diesem system die besten ergebnisse erhalten.(drainage zieht gut ,kein feuchter keller)

1
  •  jay_R
9.2.2006  (#9)
@stephan79 - und nachgehen tut beim aushub nix?

1
  •  Gast sonja
9.2.2006  (#10)
Glasschaum - Zum Glasschaum: Habe ein Angebot eines Anbieters in Höhe von € 98 -10% netto lose im LKW angeliefert je m³. (Achtung muss verdichtet werden 1:1,3!) Ein Baumeister hat mir ein Angebot von netto 68 € je m³ inkl. Einbringung und Verdichtung gemacht. Preislich kann der Glasschaumschotter derzeit noch nicht mit XPS + Schotter mithalten (Vor allem wenn man für die Förderung einen bestimmten U-Wert erreichen will. In Wien wird derzeit nur ein Lambda von 0,14 für Glaschaum angenommen)

1
  •  jay_R
9.2.2006  (#11)
.. - wie gesagt... glasschaum ist für mich nicht wirklich relevant... mir gehts in erster linie darum einerseits das wasser wegzubringen und andrer seits möchte ich nicht, dass der boden nachsitzt!!

1
  •  stephan79
10.2.2006  (#12)
jay_R - bei mir wurde alles super verdichtet !

1
  •  Gast Werner
13.2.2006  (#13)
Glasschaumgranulat ... @ Sonja - Mit welcher Begründung wird in Wien derzeit nur ein Lambda von 0,14 für Glaschaum angenommen? Ein Hersteller gibt z.B. ein Lamda für das Material von ca.0,05 und den Durchschnittswert für eine Schüttung von 0,08 .... was wird vom Hersteller nicht breücksichtigt, das zu der schlechteren Annahme bei der Berechnung der Energiekennzahl führt? Der Unterschied ist immerhin 30%. Kann dies konstruktiv umgangen werden sodaß die Werte des Herstellers herangezogen werden?

1
  •  RobertB
13.2.2006  (#14)
Der lambda-Wert von Glasschaumgranulat - ist 0,09. Aber wenn nicht sichergestellt ist, dass das Granulat trocken ist muss mit lambda-nass gerechnet werden und das wäre 0,14. Für seitliche Hinterfüllung eher ungeeignet, weil zu teuer. Ich würde, wenn unten Drainage vorhanden ist darüber mit Schotter oder Betonrecycling verfüllen und im obersten bereich den Lehm dazumischen. Dann gibt es entlang des Hauses eine Versiegelung, damit das Wasser dort nicht runter rinnt und darunter Schotter-Schichten die es in die Drainage durchlassen

1
  •  Gast Sonja
13.2.2006  (#15)
@werner - Wie schon Robert oben schreibt: Für die Passivhausförderung wird für Glasschaum der lambda-nass gerechnet. Mir ist keine Möglichkeit der Umgehung bekannt. Habe mehrmals mit dem Referenten der MA25 (zuletzt vor 1 Woche) telefoniert, derzeit wird nur der Wert von 0,14 herangezogen. Misapor versucht seit längerem einen niedrigeren Wert bei der MA25 zu erreichen (habe vor Weihnachten mit jemandem von dort Kontakt aufgenommen)leider bisher erfolglos. Für uns ist der Glasschaum leider gestorben.

1
  •  tomtom
14.5.2007  (#16)
schaumglas angebote - Hallo Sonja , oder wer mir auch immer weiterhelfen kann

wer hat ein gutes Angebot von Schaumglasschotter .. entweder mit oder ohne Einbringung durch die Firma

(ich hab derzeit 84 € inkl MwSt inkl anlieferung .. selber zum einbringen )

thomas-hausbau@aon.at


1
  •  gabegmbh
15.5.2007  (#17)
hohlraumelemente für hinterlüfgung - eine alternative wäre auch der einbau von hohlraumelementen. das ist leichter und diese hohlräume können auch durch rohre mit der luft draußen verbunden werden wodurch nicht nur aufsteigende feuchtigkeit sondern auch evt. radon oder sonstige gase die aus dem erdreich aufsteigen abgeleitet werden. darüber ann bewährung und estrich. siehe www.bausanierung.org

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: alpor/schafwolle/hanf/steinwolle/perlite