« Photovoltaik / PV  |

Meine PV-Anlagenplanung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gimp
23.3. - 4.6.2022
6 Antworten | 3 Autoren 6
6
Hallo liebe ForumsmitgliederInnen,

ich bin neu hier und wohne im Raum Baden und würde mir gerne in naher Zukunft eine Photovoltaikanlage zulegen.
Ich habe mich diesbezüglich schon in ein paar Foreneinträgen, sowohl hier als auch in anderen Foren eingelesen.
Leider ist mir noch ein bisschen was unklar und ich hoffe ihr könnte diese unklarheit durch euer Fachwissen in eine klare Sicht umwandeln emoji

 • In den meisten Foren wird davon gesprochen, wenn möglich, das ganze Dach voll zu machen?
 • In meinem Fall wäre dies ein Flachdach - theoretische Ausrichtungen - SW oder SO (+45° oder -45°)
 • soll ich diese nun mit einer 15° Aufständerung in eine Richtung z.B. SW betreiben oder würd es ggf. mehr Sinn machen eine SW/NO bzw. SO/NW Aufständerung aufzustellen
 • Oder ich lege diese Flach hin (0°) und reinige Sie jährlich

Folgende Informationen könnte ich euch noch beilegen -
15° Aufständerung
 • SO -45 wäre dieser Ertrag bei 1074 (PVGIS-SARAH) 1105(PVGIS-SARAH2)
 • SW +45 wäre dieser Ertrag bei 998.12 (PVGIS-SARAH) 1023.31 (PVGIS-SARAH2)
 • NW +135 wäre dieser Ertrag bei 998.11 (PVGIS-SARAH) 1023.3 (PVGIS-SARAH2)
 • NO - 135 wäre dieser Ertrag bei 998.11 (PVGIS-SARAH) 1023.3 (PVGIS-SARAH2)

Falls noch etwaige Informationen benötigt werden sollten, kann ich diese gerne liefern emoji

Liebe Grüße
Benjamin

  •  Gawan
  •   Gold-Award
25.3.2022  (#1)
soll ich diese nun mit einer 15° Aufständerung in eine Richtung z.B. SW betreiben oder würd es ggf. mehr Sinn machen eine SW/NO bzw. SO/NW Aufständerung aufzustellen

definitiv letzteres - mehr panele = mehr strom übers Jahr :)

 • Oder ich lege diese Flach hin (0°) und reinige Sie jährlich

da bleibt dann aber ALLES auf den Panelen liegen, jeder staub, schmutz, blätter, aber auch Wasser etc.
Ich hab relativ viele mit zumindest 10° aufgeständert und da musst mindestens einmal jährlich manuell waschen bzw. Schnee bleibt auch sehr lange liegen

1
  •  Gimp
25.3.2022  (#2)

zitat..
Gawan schrieb:

soll ich diese nun mit einer 15° Aufständerung in eine Richtung z.B. SW betreiben oder würd es ggf. mehr Sinn machen eine SW/NO bzw. SO/NW Aufständerung aufzustellen

definitiv letzteres - mehr panele = mehr strom übers Jahr :)

 • Oder ich lege diese Flach hin (0°) und reinige Sie jährlich

da bleibt dann aber ALLES auf den Panelen liegen, jeder staub, schmutz, blätter, aber auch Wasser etc.
Ich hab relativ viele mit zumindest 10° aufgeständert und da musst mindestens einmal jährlich manuell waschen bzw. Schnee bleibt auch sehr lange liegen

Danke für deine Antwort
Also wenn ich dies so richtig verstanden habe, dann ist eine Aufständerung die Beste alternative emoji - gelesen hätte ich ja, dass 15° den vorteil bringen soll, dass die sich "selbst reinigen".
Hierbei werde ich anschließend noch durchrechnen, mit welche Variante ich dann mehr auf mein Dach bekomme (wobei das ja nicht festgemeiselt ist - kann ich ja im "laufenden" Betrieb ja auch noch ändern) - habe in meiner letzten Hochrechnung bzw. aufzeichnung folgendes "berechnet"

2022/20220325733373.png
Im oberen Bereich könnte ich hier theoretisch  noch 1-2 Module Richtung SW oder SO aufstellen und im rechten Bereich 4 richtung SO montieren
Somit würde sich eine Anlagengröße ~ 70 Panele ergeben
1 Modul ~ 0,80 kwP kwP [kWpeak, Spitzenleistung] ~ 56 kwP kwP [kWpeak, Spitzenleistung]

Da mir dass für den Anfang warscheinlich eh zu teuer sein wird alle auf einmal aufzustellen - werde ich nach und nach welche nachkaufen.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen =)

Jetzt hätte ich noch eine blöde Frage - und diese wird jeder ein bisschen anderes einschätzen bzw. sehen - gibt es etwaige Favoriten bezüglich:

 • Photovoltaikmodulen
 • Aufständerungen
 • Wechselrichter

Bitte für die letzte Frage nicht lynchen xD

Liebe Grüße
Benjamin

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gimp,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Meine PV-Anlagenplanung

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
25.3.2022  (#3)
Ich zähle das maximal 62 Module. Und ein Modul hat doch üblicherweise ca 0.375kWp bis 0.4kWp aktuell?
Da würdest du also auf rund 24-25kWp kommen...

1


  •  Gawan
  •   Gold-Award
25.3.2022  (#4)
Nur ein paar Kleinigkeiten:

- Lass dir irgendwo soviel Platz dass du bequem aufs Dach steigen kannst

- Lass dir zwischen den Reihen soviel Platz dass du halbwegs gut durchgehen kannst - auch mit Wasserschlauch und Bürste

- Dieser modulare Aufbau und der Wunsch nach nachträglicher Erweiterung deutet für mich in Richtung Solaredge-Wechselrichter

- Module hab ich keine Präferenz, ich kauf aktuell Sunrise 410Wp

- Aufständerung hab ich grad ganz aktuell 40 Panele mit K2 Systems gebaut - das ist ein Supersystem zu sehr akzeptablen Preisen mit dem man recht flexibel und modular bauen kann. Bestellt hab ich das Set hier:  https://www.elektro4000.de/
Ganz grob 1000,- EUR für 40 Panele

1
  •  Gimp
2.6.2022  (#5)
Danke nochmals für eure Antworten emoji

Ich habe nach 2 monatigen warten nun endlich eine schriftliche Bestätigung erhalten bezüglich Traglast meines Daches.
Leider kenne ich mich diesbezüglich nur bedingt aus.
Folgende Fakten:
 • Bebauungsplan inklusive EInzeichnung einer Photovoltaikanlage
 • Ursprungsmail: Gemäß Prüfung durch unsere Abteilung Statik kann ich Ihnen folgendes mitteilen: Es wurden 0.75 kN/m² und sk 0,2 kN/m² für eine PV oder Solar als Resever gerechnet. Somit kann eine nachträgliche PV oder Solar - Anlage montiert werden.
 • Unterschriebens Dokument: Photovoltaikanlage mit einer Belastung von 20 kg/m² kann ohne statische Probleme durchgeführt werden

Wenn ich das so lese und ich mich richtig informiert habe, ist es eigentlich nicht möglich eine Photovoltaikanlage auf meinem Dacht zu montieren. Folgende Informationen bezüglich Gewicht/m² habe ich bei meinen Recherchen gefunden.
Da man in der Regel von ausgehen muss, dass ein Montagesystem ein Eigengewicht von ca. 7 bis 15 kg pro m² und ein Modul ca. 10 bis 12 kg/m² hat, muss Generell davon ausgegangen werden, dass das Gewicht bei 17 bis 27 kg/m² ohne Ballast liegt.
Was für mich bedeuten würde, dass eine nachträgliche bzw. wie geplante  Errichtung einer Photovoltaikanlage nicht möglich ist.
Ich hoffe ihr könnt mir diesbezüglich weiterhelfen.
Liebe Grüße
Benjamin


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
4.6.2022  (#6)
Die normale Flächennutzlast kannst du mit PV eh nicht mehr nutzen, wo sollen die Menschen denn stehen? Dazu müsste man die genauen Formulierungen aus der Statik jetzt sehen...

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Warmwasser Bereitung mit PV