« Hausbau-, Sanierung  |

·gelöst· Geringe Raumhöhe im Nebengebäude für Eingangsbereich mit Schleuse

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  haeuslfan
24.3. - 8.9.2022
8 Antworten | 3 Autoren 8
8
Hallo liebe Forumsmitglieder/innen!

Wir haben für unser EFH-Projekts einen fertigen Entwurfsplan, mit dem wir sehr happy sind. Es handelt sich um 2-stöckiges EFH, ohne Keller mit Nebengebäude, Wohn-/Nutzfläche 160m². Im Erdgeschoss verschmilzt das Hauptgebäude mit dem Nebengebäude, d.h. Eingangsbereich, WC Schleuse sowie HWR sind im Nebengebäude integriert und bilden die thermtische Hülle/Trennung zum Hauptgebäude. 


2022/20220324916551.jpg
Legende:
die unterschiedlichen Bereiche sind mit den angeführten Farben markiert.
grün - Hauptgebäude
blau - Nebengebäude
gelb - Thermische Hülle

Jetzt hatten wir bereits in Gespräche mit Baufirmen, um die erforderlichen Details für die Angebotslegung zu klären. Im Zuge dessen haben wir erst so richtig realisiert, dass wir im Nebengebäude ein Problem mit der Raumhöhe bekommen werden. Wir bauen in NÖ, und hier gilt gemäß NÖ Bauordnung für das Nebengebäude, sofern es in einen seitlichen Bauwich gebaut wird (so ist es bei uns), eine maximale Gebäudehöhe von 3m.

Raumhöhe Eingangsbereich <= 3,30m
Das Nebengebäude soll ein Flachdach mit Attika erhalten, hier muss man mindestens die Aufbauhöhe: 50cm rechnen (Decke: 20cm, Gefälledämmung: 20cm, Kies: 5cm, Restliche Attika: 5cm). Hier würde sich dann für die Garage eine Raumhöhe von 250cm ergeben, was für uns passend wäre. Für die beheizten Räume in der thermischen Hülle die auch unter dem Flachdach liegen, muss es laut Baufirmen zusätzlich zur Gefälledämmung noch eine separate Dämmung von 20cm geben, dann wären wir für die genannten Räume: Eingangsbereich, WC Schleuse sowie HWR bei einer Raumhöhe von 250-20 = 230cm und das ist uns einfach zu niedrig. Im Hauptgebäude haben wir 2,75m geplant, dass ist natürlich nicht realistisch im Nebengebäude zu erreichen, aber 2,50m sollte es schon werden.

Alternativen?
Da wir mit dem Plan echt glücklich sind, und jetzt aufgrund der Raumhöhe gerade etwas einen Dämpfer erhalten haben, wäre meine Frage an euch, ob jemand ebenfalls beheizte Räume in einem mit 3m begrenzten Gebäude hat bzw. wie das gelöst wurde um zumindest eine Raumhöhe von 2,50m zu erhalten? Ich wäre wirklich für alle Tipps, Hinweise dankbar. Sollte ich bei meinen Ausführungen zum Dachaufbau bzgl. Dämmung falsch liegen bitte ich euch diese richtig zu stellen falls erforderlich.

Lösungsmöglichkeit mit Stufen-Flachdach:
Eine Lösungsmöglichkeit wurde seitens der Baufirmen bereits angesprochen, und zwar, dass wir in den Räumen die zum HG gehören (also Eingang und WC) das Flachdach höher setzen können, und somit ein Flachdach mit einer Stufe hätten. Das geht dann aber leider nicht für die Schleuse und den HWR die wir ja auch beheizen wollen (thermische Hülle), da diese dem NG zugeordnet sind und das NG durchgängig die 3m Gebäudehöhe einhalten muss.

Danke schonmal für alle Inputs, ich nehme alles gerne und dankend auf!

  •  Karl10
  •   Gold-Award
24.3.2022  (#1)
Dieser Plan hat bereits eine Baubewilligung?? Das is ja kein Nebengebäude! Wie sieht denn da die Gesamtlage aus?

1
  •  haeuslfan
24.3.2022  (#2)
Hallo Karl, der Plan ist noch nicht bewilligt, es handelt sich um einen Entwurfsplan. Wie oben angeführt, ist nur der blau eingerahmte Bereich das NG, alles andere zählt zum NG. 

NG:
Gemäß Bauordnung darf das NG keine 100m² überschreiten bzw. die 3m Gebäudehöhe einhalten, das geht sich au. Des weiteren sind die im NG zugeordneten Räume: Garage, Technikraum mit Lager, HWR sowie Schleuse keine Aufenthaltsräume und somit zulässig. Was ich auch schon mitgenommen habe, ist dass das NG als eigenständiges Gebäude bestehen können muss, wodurch die Wände vom HG zum NG mit einer ergänzenden Mauer einzuplanen sind (17er Ziegel bspw.). Ansonsten sollte es kein Problem geben, nach meinen bisherigen Gesprächen die ich geführt habe. Hast du hier noch konkrete Hinweise warum es kein Nebengebäude sein sollte?

zur Gesamtlage:
Das EFH wird auf einem komplett ebenen Grundstück in einer Siedlung ohne Bebauungsplan gebaut.

1
  •  Karl10
  •   Gold-Award
24.3.2022  (#3)
Mit "Gesamtlage" meinte ich einen Lageplan, wo man die Lage des gesamten Bauvorhabens sieht und vorallem Grundgrenzen und Abstände dazu. Wo sind da die Bauwiche, in denen dein "Nebengebäude" steht? Du hast in den Außenwänden deines "Nebengebäudes" Fenster und Tür, wie geht sich das zu den Grundgrenzen aus?

Zu meinen Zweifeln am "Nebengebäude" nur mal ein Beispiel: Wo siehst du denn da 2 eigenständige Gebäude zwischen "Eingang" und "Garderobe"??

1


  •  haeuslfan
25.3.2022  (#4)
Lageplan und Grundgrenzen, Bauwiche:
Unten angeführt, der vollständige Auszug des Nebengebäudes, hier sollten alle erforderlichen Informationen beinhaltet sein, was die Maße und Abstände zu den Grundgrenzen betrifft. Wird sind im Norden 1,20m und im Osten an der schmalsten Stelle 1,00m von der Grundstücksgrenze weg. Falls die Frage kommt, wieso wir nicht direkt an die Grenze bauen, das hat den Hintergrund dass wir um unser Gebäude gehen können wollen, um vom Nachbar unabhängig zu sein.

Im Norden (oben) und Osten (rechts) gibt es jeweils einen seitlichen Bauwich. Im Westen und Süden gibt es einen vorderen Bauwich. Aufgrunddessen dass ich ein Eckgründstück habe (Ecke Süd-Westen) habe ich keinen hinteren Bauwich. 


2022/2022032563646.jpg

Fenster, Türen:
Ich habe das so verstanden, dass man bei direkter Bebauung der Grundstücksgrenze (bei mir nicht der Fall) eine Brandschutzmauer errichten muss und in dieser keine Fenster, Türen beinhalte sein dürfen. Und die Fenster im meinem Nebengebäude sind keine "Haupfenster", da diese als solche nur für Aufenthaltsräume gelten, was hier nicht der Fall ist. Laut Bauordnung NÖ ist alles andere ein Nebenfenster, was genaueres habe ich dazu nicht gefunden geschweige denn zu den Türen. Sollte sich das mit der Tür und mit dem Fenster im Technikraum/Lager nicht machen lassen, ist es auch kein Show-Stopper.

NG Trennung:
Ja ich weiß was du meinst, man müsste noch eine Türe zur Garderobe einplanen oder? Aber ansonsten würde die Trennung schon klappen. Es muss wie bereits beschrieben dass NG mit einer zusätzlichen 17er Mauer im grünen Bereich gemauert werden, um sicherzustellen, dass das Gebäude nach Abriss des Hauptgebäude noch alleine übrig bleiben kann. 


1
  •  haeuslfan
26.3.2022  (#5)
Zu meiner ursprüngliche Frage bzgl. der geringen Raumhöhe aufgrund des Flachdachaufbaus und der 3m Gebäudehöhebeschränkung. Im Prinzip geht es hauptsächlich darum eine Lösung zu finden, wie die beheizten Räume Deckenseitig gedämmt werden können, sodass einerseits die Raumhöhe nicht unter 2,50m ausfällt und andererseits ein passabler U-Wert bestehen bleibt.

Wie dick muss die Dämmung bei Flachdach für beheizte Räume ausfallen?
Hat jemand eine ähnliche Situation wie bei mir im Plan, dass bspw. der Eingangsbereich mit dem Dach des Nebengebäudes bedeckt ist? (habe ich zumindest schon öfters wo gesehen, somit sollte das hoffentlich kein Alleinstellungsmerkmal sein emoji ). Jedenfalls gehts mir im meinem Thread in erster Linie darum zu erfahren, ob ihr den beheizten Bereich der zum HG gehört, separat gedämmt habt, bzw. was ihr generell für einen Dachaufbau (Kalt- oder Warmdach?, Decke Beton/Holz?, Gefälledämmung?, Kies?, Attika?) verwendet habt. Event. kommt man ja mit der Gefälledämmung aus, wenn man Sie an jenen Bereichen wo das Dach die beheizten Räume eindeckt stärker ausführt und Richtung Garage hin abfallen lässt.

Wäre echt interessant wenn es hier Erfahrungsberichte gäbe, speziell auch hinsichtlich Dämmsträrke (<= 40cm?) und U-Wert (>= 0,10 W/m²K)?

Mögliche Lösung Flachdach mit Regenrinnen anstelle Attika?
Ich hab schon verschiedene Varianten gelesen (vor allem in Bezug auf Vorteile-/Nachteile Kalt-/Warm-/Umkehrdach..), aber scheinbar ist der Standard immer mit Attika. Was ich jetzt vor kurzem in Erfahrung bringen konnte, ist dass man ein Flachdach auch ohne Attika, sondern stattdessen mit Regengrinnen umsetzen kann. Das würde sich natürlich für meine Herausforderung sehr gut anbieten, da man hier dann bzgl. Gebäudehöhe sicherlich etwas einsparen kann. Also wenn man das an Höhe einsparen könnte (~10-20cm?) was ich an zusätzlicher Dämmung für die beheizten Räume benötige, dann müsste das eigentlich eine Lösungsmöglichkeit darstellen.

Die Frage ist ob hier im Forum schon jemand so eine Variante umgesetzt hat?

Mir ist dann noch beim Durchstöbern der Forums-Beiträge ein ähnlicher Thread von User: americium aufgefallen, der zwar schon älter ist, aber hier wurde eine ähnliche Thematik diskutiert. Leider liest sich hier nicht wirklich die finale Lösung heraus, aber es geht auch in die Richtung Dämmung des beheizten Bereichs (thermische Hülle). 
https://www.energiesparhaus.at/forum-ausfuehrung-flachdach-garage-garderobe/36108


1
  •  newer
  •   Bronze-Award
27.3.2022  (#6)
Hallo, 
ich kann dir zwar nicht bei deinem Ursprungsproblem helfen, jedoch unser Garagendach wurde ohne Attika ausgeführt (da wir ansonsten zu hoch für das Bauen an der Grundstücksgrenze gewesen wären).

1
  •  haeuslfan
27.3.2022  (#7)
Hallo newer, ja das wäre perfekt. Im Prinzip ist das ja genau mein Gedanke aus oben angeführter Lösungsidee, dass ich mir die Attika sparen könnte und stattdessen eine umlaufende Regenrinne ausführe.

Könntest mir deinen Dach-/Deckenaufbau in Schichten beschreiben inkl. Stärke in cm mit bspw. Stahlbetondecke, Bitumenanstrich, Gefälledämmung etc.? Und perfekt wären dann natürlich noch Bilder von deiner Garage damit ich mir dass dann auch optisch besser vorstellen kann. Gerne auch per PN.

Danke schonmal

1
  •  haeuslfan
8.9.2022  (#8)
Hallo, lange ists her, aber für Interessierte schreib ich gerne die finale Lösung. Der Aufbau der Attika ist bei uns von der Betondecke gemessen 50cm, hinzu kommen 22cm Betondecke = 72cm abzgl. 300cm max. Gebäudehöhe womit wir auf 300-72 = 228cm Raumhöhe gekommen wären. Bei uns kommt hinzu, dass als Bezugsniveau das fertige Straßenniveau ausgegeben wurde, und wir haben einen genauen Sachverständigen. Somit mussten wir auch die 300cm vom 0-Niveau messen.

Da im Flachdach ein Teil des Hauptgebäudes (thermisch) verläuft, blieb uns nur als Lösung mit dem ganzen Gebäude 3m von der Nord/Ostgrenze reinzurücken, womit wir nicht mehr der 300cm Begrenzung unterliegen. Jetzt haben wir im thermischen Bereich zusätzlich zur Gefälledämmung (28-10cm) noch unter der Decke 12 cm gedämmt und kommen auf 256cm Raumhöhe. In der Garage (Flachdachbereich ohne Heizung) kommen wir ohne dieser Dämmung aus und sind bei Raumhöhe 268cm die wir auch im Haupthaus haben.

Wir haben jetzt zwar ein wenig Garten eingebüßt, sind jetzt dafür mit einem durchgehenden Deckenniveau im EG ausgekommen und haben eine durchgehende Raumhöhe, womit wir happy sind.

Lg

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Pelettskessel