|
|
||
38 Si - 38 Si ist ein sehr guter ziegel...habe schon ca. 30 häuser damit gebaut.
aus statischer sicht überhaupt kein problem. wärmetechnisch hervorragend u=0,27. luftdichtheit von ziegelhäusern ist bereits nur mit innenputz gegeben (und das über die gesamte lebensdauer des hauses), habe selbst schon an die 30 ziegelhäuser mit blower door getestet, waren alle luftdicht. WRL sollte heute schon standard sein, in jedem haus egal ob dämmstpffburg (passivhaus) oder massivhaus. mf@ alex |
||
|
||
stand der technik ist das halt trotzdem - nimmer, gestern auf der energiesparmesse hat der herr mag. eder, gf. der gleichnamigen ziegelfabriken empfohlen, passivhäuser mit einer schlanken und aus speichergründen eher schweren ziegelwand, und entsprechenden vollwärmeschutzsystem auszuführen. 16cm vws ist wahrscheinlich naheliegend, weil dazu die sekundärprodukte noch handelsüblich sind. auf den thermofuss (aus schaumglas oder porenbeton) nicht vergessen!!! der fenstereinbau ist mit dichtklebebändern auzuführen. lg bert |
||
|
||
stand der technik - lieber bert weisst du überhaupt was stand der technik bedeutet?
wenn du ausgebildeter techniker wärst (was ich aufgrund deiner kommentare anzweifen muss) wüsstest du es. |
||
|
||
|
||
38si - Wir werden auch den 38si ohne VWS nehmen und schaffen damit sogar Niedrigenergiehaus. Zumindest in OÖ rechnet sich der Mehrpreis von 8 EUR/m2 Fasadenfläche gegenüber 38er-Ziegel (U-wert 0,34) plus gute Dach- und Kellerdämmung über den Zinsvorteil, wenn man dafür ein höheres günstiges Landesdarlehen bekommt und niedrigere Heizkosten hat. Eine monolithische Wand hat auch lt. Experten des Ziegelverbandes auf der Welser Messe lange Lebensdauer ohne Renovierungsbedarf. |
||
|
||
danke für die Infos - Danke für die Infos. War auch auf der Messe in Wels. Hab da den XP vom Eder gesehen und der hat mich im vergleich zum hochporösen (für mich als Laie eher bröseligen) Si überzeugt und hat sogar noch bessere Werte. Was spricht allgemein gegen eine 50er Wand (XP 50 mit super dämmwert) außer den tiefen Fensterlaibungen???
Ist die Verarbeitung für Profis wirklich so viel schwieriger?? Hat jemand schon erfahrungen mit dem XP oder zumindest mit Ziegel von Eder? Danke für die Antworten!!! |
||
|
||
38si 2.Teil - Der Experte meinte auch, daß hochporosierte Ziegel nicht ausgeliefert werden würden, wenn sie die erforderliche Statik nicht bringen würden. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die Ziegelindustrie einstürzende Häuser riskieren will, nur um beim U-Wert einige Hunderstel niedriger zu kommen. Wände mit extrem niedrigen U-Werten für Passivhäuser bedürfen ja dann ohnedies einer Dämmung bzw. eines 50er-Ziegels. |
||
|
||
50er Ziegel - Gegen einen üblichen nicht hochporosierten 50er Ziegel (U-Wert 0,27) haben für mich vor allem folgende Kosten gesprochen:
Mehrpreis gegenüber 38si (U-Wert 0,25!) inkl. Arbeit 11 EUR/m2 Fasadenfläche + größerer Keller um 0,24 in Länge und Breite + größere Decken + größere Dachfläche + tiefere Fensterbänke + Sonderziegel für abgeschrägte Fensterlaibungen Den genauen Mehrpreis eines hochporosierten 50er-Ziegels weiß ich leider nicht. |
||
|
||
lieber "baumeister" wenn ich mir unsere - beiträge so durchsehe möcht ich nicht nachfragen wer da mehr.... aber schwamm darüber. du bist doch experte, zu der preisgestaltung des ziegelmauerwerks hast du aber noch wenig gesagt. mit dem herrn mag. eder bin ich da einer meinung: dünnes ziegelmauerwerk der standard 25er der überall zu günstigen marktpreisen erhältlich ist und ein ordentliches vollwärmeschutzsystem ist der weg zum preiswerten gut gedämmten ziegelhaus. und wer sich vor beton nicht fürchtet kommt da noch sehr viel preiwerter |
||
|
||
forts - mit beton(steinen) preiswerter weiter. diese "neumodischen" ziegelschaumprodukte werden in kritischen fachkreisen nicht wirklich ernstgenommen. ist eine fesche bauherrenabzocke und diese dämmwerte möchte ich auf der baustelle nicht nachmessen müssen. das speichervermögen ist auch eher nur mittelprächtig. das problem der kältebrücke aktuell wie anno 1972. aufpreis für thermofuss, wenn den der baumeister überhaupt kennt. also einen billigen festen 25er und ein dämmsystem nach geschmack. lg bert |