« Heizung, Lüftung, Klima  |

Kontrollierte Wohnraumlüftung hygienisch

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  AndreaSch
9.3.2006 - 5.10.2008
21 Antworten 21
21
Hallo!
Wir möchten nächstes Jahr ein Niedrigstenergiehaus bauen und wollen eine kontrollierte Wohnraumlüftung einbauen. Nun haben uns aber schon einige Leute von dieser Technik abgeraten, da sie meinten, dass in den Lüftungsrohren Schimmel entstehen kann. Ist das richtig? Wie sieht es mit Staub aus? Welche Erfahrungswerten gibt es? Bin für alle Antworten und Ratschläge dankbar. AndreaSch

  •  gurki
9.3.2006  (#1)
lass dich nicht verunsichern - Die, die die Lüftungsanlage schlecht machen, haben keine. Praktisch alle, die eine haben, sind begeistert, mich eingeschlossen. Benütze mal die Suchfunktion. Schimmel kann nur entstehen, wo Feuchtigkeit und wenig Luftbewegung ist und was ist mit Staub?? Bei mir praktisch keiner mehr, seit wir die Lüftung haben.

1
  •  Harald
9.3.2006  (#2)
Stimme Gurki voll zu - Luftqualität ist viel besser und die Staubbelastung hat sich verringert. Würde das Ding nie mehr hergeben!

1
  •  chris
9.3.2006  (#3)
Laß Dich nicht verunsichernWir haben uns für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entschieden und sind von dem System absolut überzeugt. Unsere Läuft trotz kleiner Pannen bei der Installation jetzt seit über einem Monat und ich würd es jedem weiterempfehlen. Schau mal in den Beitrag:
http://www.energiesparhaus.at/forum/6607
¶Zur Hygiene in "alten" KWLs gibt es eine Studie der ETH Zürich:
http://www.empa-ren.ch/ren/Mikrobiologie_Erdregister.htm

1


  •  Josef
9.3.2006  (#4)
Wie gurki - ebenfalls nur mehr wenig Staub im Haus, jederzeit (auch bei -15° draußen) auch frische Luft am Morgen im Schlafzimmer, nirgend Gemüffel und Gefeuchtel.

¶.. kein Haus mehr ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ..

1
  •  Electronics
9.3.2006  (#5)
Bei einem Niedrigstenergiehaus .. - führt ohnehin kein Weg an einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vorbei, sonst kommst Du wegen der Lüftungsverluste nur schwer unter EKZ 50. Bei der Auswahl des Systems musst Du Dich dann entscheiden, welche Kriterien für Dich überwiegen: hohe Systemeffizienz bei der Wärmerückgewinnung, niedriger Geräuschpegel, günstige Anschaffungskosten, niedrige Betriebskosten, Bedienkomfort, Feuchterückgewinnung ja/nein, EWT ja/nein, Vor-/Nachheizregister ja/nein und vieles mehr. Richtig: kein Haus mehr ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].¶Gruss Gerhard

1
  •  Kirchilino
10.3.2006  (#6)
Nur mehr KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit ......Feuchtigkeitsrückgewinnung!!! Denn alle anderen haben mit der Luftfeuchte Probleme, es sei denn du hast einen Urwald zuhause. (Ich komm jetzt so auf 30 bis max 40%)
<Ein Niedrigstenergiehaus kannst sowieso nur mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] erreichen!!

1
  •  Electronics
10.3.2006  (#7)
Feuchterückgewinnung - ist gerade um diese Jahrezeit ein heisses Thema. Vor allem, wenn gesundheitliche Begleitumstände wie Kontaktlinsenträger, Asthmatiker etc. dazukommen. Da werden Werte unter 30% r.F. leicht zur Qual. Ich merke das am eigenen Leib, wenn wir längere Zeit bei Freunden zu Besuch waren, die eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne Feuchterückgewinnung haben (<20%r.F.) und ich mir danach die Kontaktlinsen förmlich aus den Augen kratzen muss. Bei unserer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hüpfen die Dinger quasi von alleine aus den Augen.¶Gruss Gerhard

1
  •  AndreaSch
11.3.2006  (#8)
Technische Details KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Vielen Dank für die Ratschläge. Habt ihr ein paar Tipps worauf man beim Kauf einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Rücksicht nehmen muss (z.B. Größe des Kreuzstromwärmetauschers, Material der Rohre, "Schalldämpfer", etc.)? Wie habt ihr die Rohre verlegt? In der Wand bzw. Decke oder in einer abgehängten Decke? Muss man die Rohre mal reinigen? Wo sollte man am besten die Luftdüsen platzieren? Freu mich schon auf Beiträge.

1
  •  Jane
23.9.2008  (#9)
Seid Ihr immer noch zufrieden - Hallo,
ich stehe jetzt vor der gleichen Entscheidung wie AndreaSch vor 2,5 Jahren.
Ich wüsste gern, ob Ihr alle immer noch zufrieden seid. Einige hier hatten die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ja erst brandneu.
Ich mache mir schon Gedanken, wenn ich lese, dass das System in Schweden mittlerweile verboten ist und dass die jährlichen Kosten für die Reinigung im oberen 3-stelligen Eurobereich liegen sollen.
Wie sind da Eure Erfahrungswerte.
Grüße, Jane

1
  •  Josef
23.9.2008  (#10)
KWL in Schweden verboten? - das geistert immer wieder durch die Foren; bitte um Quelle.

bei uns: kein Dreck in den Rohren (wie auch, da sind ja Filter im System); Taschenfilter außen: max 25,-- p.a, Filtermatten für Gerätefilter und Abluftventile: 4 m² um 25,-- gekauft, reicht noch die nächsten hundert Jahre ..

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo AndreaSch,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Kontrollierte Wohnraumlüftung hygienisch

  •  Electronics
23.9.2008  (#11)
Jepp, noch immer zufrieden - mehr als 3 Jahre nach Inbetriebnahme (08/2005). Systembedingt ohne EWT, weil mir die Schimmelproblematik im EWT damals zu haarig erschien, allerdings mit FRG, obwohl das System damals verteufelt wurde, weil die FRG angeblich auch zu einer Geruchsrückgewinnung führen sollte, von der bis dato nichts festzustellen war.

Zum Thema Rohrreinigung: zuluftseitig ist ein F7-Filter verbaut. Wie soll da nennenswerter Schmutz in die Rohre gelangen? Ich habe im Frühjahr einen Zuluftkasten mit einem reinen Tuch ausgewischt. Ergebnis: nachher genauso sauber wie vorher. Bei den Abluftkästen habe ich G3-Filter im Einsatz, die ich quartalsweise wechsle. Die sind zwar (inbes. in der Küche) beim Austausch tiefschwarz, aber ein Blick in einige Revisions- und Reinigungsöffnungen verrät, dass eine Rohrreinigung auch in weiteren 3 Jahren Betriebsdauer aus heutiger Sicht nicht erforderlich sein wird.
Und wenn schon. Bei kluger Planung der Reinigungsöffnungen kann das auch in Eigenleistung durchgeführt werden.

Gruß Gerhard

1
  •  Electronics
23.9.2008  (#12)
Nachtrag - ohne entsprechende Filterung und ohne glatte Rohrleitungen ksnn es nach rund 5 Jahren natürlich auch aussehen wie hier:

http://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?t=77364&highlight=77364

Aber ehrlich. Wer nimmt denn schon Wellrohr für Lüftungsleitungen?

Gruß Gerhard

1
  •  larifari1
24.9.2008  (#13)
Hallo ich kann dir hierzu nur sagen, was uns dazu gesagt wurde.
Wir haben auch mit einen Zentralen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geliebäugelt, und haben darüber mit einem Installations und Heiztechnik Meister geredet (Bester Freund von meinem Vater)der hat uns von der Zentralen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eher abgeraten. Die Gründe waren eben die das sich in diesem System irgendwann einmal Keime u.s.w festsetzen die man nur mehr schwer aus dem System bekommt. Er meinte wenn wir so etwas wollen, wäre eine Dezentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die bessere Lösung, da man die wirklich ohne Probleme gründlichst Reinigen kann.
Ich hoffe ich konnte dir mit meinen Informationen weiterhelfen.

1
  •  baldbauherr
27.9.2008  (#14)
@Electronics - Wegen den wellrohren, ich hab mir das hoval homevent system angsehen, mit dem orig. zubehör dazu, das sind doch weisse wellrohre mit 7,5cm durchmesser oder ? die soll doch ganz gut sein oder ?
oder sind die wellen nur aussen und innnen ist der schlauch glatt ? dass könnte auch sein, hab mir das ding innen nicht angesehen.....

Von welchen hersteller ist deine kwl bzw die rohre usw ?
mir sagt hoval zu, weil ich den EWT auch sparen will.....

danke


1
  •  Electronics
28.9.2008  (#15)
Das Rohr ist nur außen - zwecks Armierung profiliert, sodass es aussieht wie Wellrohr. Innen allerdings ist es glatt wie ein Babypo.
KWL ist der HomeVent von Hoval, das Rohrsystem ist von Lindab. Von Lindab deshalb, weil Ende 2004, als ich das System geplant und berechnet habe, Lindab der einzige Hersteller war, der für jede einzelne Komponente ein Druckverlustdiagramm im Internet veröffentlicht hat. Außerdem war Lindab damals auch der einzige Hersteller, der elektromotorisch angetriebene Klappen im Programm hatte, die ich für meine bedarfsgerechte Steuerung der Lüftunsvolumina benötigte.

Gruß Gerhard

1
  •  RobRob
28.9.2008  (#16)
Die Verunsicherung - kommt wahrscheinlich von Berichten, die im Internet kursieren. Zum Beispiel habe ich eine Schweizer Studie gelesen, wo alle Werte gut waren, aber je älter die >Anlagen waren, umso mehr waren sie verdreckt. Klar kann man den Kopf in den Sand stecken. Ich würde mir aber bei so einer Anlage ein Schlupfloch lassen, damit ich sie reinigen kann.



1
  •  cc9966
29.9.2008  (#17)
moderne kwles gibt systeme mit iso-PE-rohren, die aussen gewellt und innen glatt sind. diese kann man immer reinigen. filter sind jährlich zu wechseln, wenn man auf erdwärmetauscher verzichtet (die kwl ist dann weniger effizient) hat man weniger probleme mit kondenzwasser und folglichen schimmel. eine wohnraumlüftung ist nur beim neubau preisgünstig. später kann man sie nie um gleiches geld einbauen, da du in jedem raum eine riesenbaustelle hast und die lüftungsschächte immer sehen wirst, auch wenn du sie noch so schön mit gipskarton verkleidest.

1
  •  andy
2.10.2008  (#18)
Keine Firma zum reinigen gefunden - Nach vielen Stunden der Suche nach Firmen die Lüftungsanlagen reinigen können, haben wir uns entschieden keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einzubauen. Keime und Pilze wachsen perfekt in diesen Anlagen, einzige Möglichkeit Edelstahlrohre. Die das Wachstum entscheidend hemmen. Jeder hat doch die Möglichkeit mal einen Blick in Dunstabzugsrohre zu werfen, klar ist die Filterung nicht so gut wie in KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Anlagen doch mit der Zeit ........
Wir haben uns also gegen eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entschieden, lüften selbst und werden auch in Zukunft die Terassentüren ausgiebig nutzen.

1
  •  Patrick
2.10.2008  (#19)
also die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in diesem Beispiel ist komplett verplant - gerippte Rohre und die auch noch nicht rund. Abgesehen davon ist Dreck in den Abluftrohren aber auch nicht so schlimm. Bei den "normalen" runden Edelstahlrohren einfach einen Schaumstoffball mit einer Kabeleinzugsfeder durchziehen - fertig ist die Reinigung. Bei durchdachter Planung hat man auch nur sehr kurze Leitungen und wenig Bögen.
Viel Spaß beim händisch lüften, v.a. 3 täglich im Keller wenn es draußen schwül ist und die Feuchtigkeit an den Kellerwänden kondensiert emoji


1
  •  Electronics
2.10.2008  (#20)
@andy - also sehr ambitioniert kann die Suche nach Rohrreinigungsfirmen, die auch Lüftungsrohre reinigen, nicht gewesen sein. Die "google-Tant'" gibt bei dem Suchbegriff "Rohrreinigung" gleich unter dem 5. Link eine Firma an, die auch Lüftungsrohre reinigt.

http://www.sus.at/

Ansonsten kann ich nur Patrick beipflichten. Bei kluger Planung (vernünftige Positionierung von Reinigungsöffnungen) ist eine Reinigung in Eigenleistung keine Hexerei.

Gruß Gerhard

1
  •  Hitcher
5.10.2008  (#21)
KWL-Ängste - Jeder von uns ist viele Stunden täglich in irgendwelchen belüfteten Gebäuden: Einkaufszentren, Bürogebäude, Lokale, Kinos usw. Dort möchte ich auch nicht in die Rohre hineinschauen, trotzdem gehe ich ohne Luft anzuhalten hinein. Auch die Luft auf der Strasse ist nicht sauber, was man an der eigenen Fassade ganz gut sehen kann. Auf Klimaanlagen (vor allem im Auto) möchte ich gar nicht erst näher eingehen. Man sollte sich nicht vor allem fürchten, es gilt halt wie immer: Wers ordentlich plant und ausführt, der hat auch positive Ergebenisse. Andererseits braucht auch niemand eine Ausrede, wer keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] will muß das nicht begründen zu können.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: fussbodenheizung vs. radiatoren