« Heizung, Lüftung, Klima  |

Außenlufterwärmung KWL

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  BauMaxi
12.4. - 14.4.2006
9 Antworten 9
9
Folgende Überlegung zur bei tiefen Außentemperaturen erforderlichen Vorkonditionierung der Außenluft: statt Erdregister oder E-Heizstab einen heizungswasserführenden Wärmetauscher (Spirale oder ähnliches) in die Ansaugung schalten! Durch die bei uns nebenan stehende Heizungs-DV-WP wird das Wasser sagen wir mal im el. Wirkungsverhältnis von 1:5 erwärmt anstatt der 1:1 Zuheizung mittels E-Stab, und die Kosten des Erdregisters sparen wir auch ein.
Spricht Eurer Meinung nach irgendwas dagegen?

  •  Patrick
12.4.2006  (#1)
Was spricht dagegen - die Luft gar nicht nachzuheizen? Wärmt sich durch den Wärmetauscher der Ablauft eh schon auf. Wenn man eine Heizung hat, braucht man die Luft nicht zusätzlich aufheizen. Außerdem ist der EWT sicher günstiger als die WP WP [Wärmepumpe] einzubinden.

1
  •  Electronics
13.4.2006  (#2)
Das wassergeführte Vorheizregister - hat auf den ersten Blick durch das 1:5 Wirkverhältnis einen gewissen Charme. Das ist allerdings trügerisch, da Du beim zweiten Hinsehen erst wieder direktelektr. heizen wirst. Warum? Wassergeführte Vorheizregister brauchen idR. hohe Vorlauftemperaturen (rd. 70°C), die dazu führen, dass der Wirkungsgrad der WP WP [Wärmepumpe] in den Keller fällt. Ausserdem solltest Du die erforderliche Heizleistung nicht unterschätzen. Bei 250 m³/h braucht es für einen Temperaturhub von 20°C rund 2kW. Wenn ich von einer ...

1
  •  Electronics
13.4.2006  (#3)
---Forts.---- - zeitgemäss gedämmten Hütte "handelsüblicher" Grösse ausgehe, wird Deine Heizlast bei 5kW +/- MWSt. liegen. Da sind die 2kW fürs Vorheizregister ein Plus von knapp 50% Deiner Gebäudeheizlast und um diese musst Du die WP WP [Wärmepumpe] überdimensionieren. Das führt in der Zeit ausserhalb der Nutzung des VHR zu einem erbärmlichen Wirkungsgrad. Also, vergiss das wassergef. VHR bei WP WP [Wärmepumpe] ganz schnell, wenn Dir dein Gelbeutel lieb ist.¶Gruss Gerhard

1


  •  BauMaxi
13.4.2006  (#4)
@ Electronics - Danke Gerhard für Deine Überlegungen. Es kommt voraussichtlich eine modulierende Neura-WP mit 16 KW Heizleistung, das sind immerhin 4-5 KW über der berechneten Heizlast, wir haben also einiges an >Spazi<. Temperaturhübe von 20°C sind glaub ich schon sehr selten und kommen, wenn erforderlich, mit Strom sicher teurer. Natürlich kippt die Idee dennoch, wenn man wirklich 70°C Vorlauf benötigt. Kann man diese Vorlauftemperatur nicht durch eine größere Tauscherfläche reduzieren?

1
  •  Electronics
13.4.2006  (#5)
@MauMaxi - Natürlich kann man auch einen WT i.d. Größe eines Kleiderschrankes anfertigen (lassen). Nur das kostet eine mittlere Lawine und bringt noch ein weiteres Problem mit sich: Durch die große Tauscherfläche wird das Wärmeträgermedium extrem abgekühlt. Bei niedriger AT AT [Außentemperatur] unter den Gefrierpunkt. Ergo: ges. Heizsystem mit Frostschutz befüllen. Weitere Folge: Wasser+Frostschutz hat eine geringere Wärmekapazität als pures Wasser => ges. Heizungsauslegung stimmt nicht mehr.¶Gruss Gerhard

1
  •  martin7512
14.4.2006  (#6)
WP und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von Neura? - Nimmst Du neben der WP WP [Wärmepumpe] auch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vom Neura? Habe ich auch mit einem (selbstverlegten) EWT. Kosten (30lfm PE 200, Kondensatablaß, Edelstahlhaube) 2004: rd. 2000€ (inkl. MWSt). Würde ich sicher wieder so machen, da keine zusätzlichen Stromkosten; außerdem kommt im Sommer kühler Luft (ein paar °C) ins Haus die man durchaus spürt.
Zu Deiner Lösung: 70°C gehen ohne E-Stab nie (nicht einmal bei der Umlauf-WP (eta: 1:2-3) für´s WW WW [Warmwasser]; max. 55°C ohne E-Stab). Die Hzg-WP kommt mit 30-35°C ins Haus...

1
  •  BauMaxi
14.4.2006  (#7)
Na gut, überredet - Die Idee wird gestrichen. Danke für die Beiträge!
¶ Grüße, Stefan

1
  •  M H
14.4.2006  (#8)
KWL mit WP WP [Wärmepumpe] - Es gibt KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Luft-Luftwärmepumpen. Im Winter wird die Luft bei Bedarf vorgeheizt im Sommer kann damit gekühlt werden. Zb. von Nilan.

1
  •  baumasta007
14.4.2006  (#9)
vorheizen mit wp - Man sollte auch überlegen, dass dafür die WP WP [Wärmepumpe] die ganze Zeit rennen müsste.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Welche KWL?