« Heizung, Lüftung, Klima  |

Monoblock LWP: Wie wurde bei euch die Frostsicherheit hergestellt?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
26.12. - 30.12.2022
6 Antworten | 3 Autoren 6
6
Ich habe in meinem Parallethread zur Vaillant Fragen zum Zwischenwärmetauscher gestellt (ja oder nein, Alternative?)

https://www.energiesparhaus.at/forum-vaillant-arotherm-plus-zwischenwaermetauscher-notwendig/70430

Auf Basis der dortigen Infos hätte ich gerne hier die Frage gestellt wie ihr die Frostsicherheit bei eurem Monoblock hergestellt habt? (Egal welcher Wärmepumpenhersteller)

  •  heislplaner
  •   Gold-Award
28.12.2022  (#1)
Leider hab ich mich bei der Auswahl der WPWP [Wärmepumpe] mit dem Thema Frostsicherheit quasi nicht auseinandergesetzt - deswegen auch dieser thread - vielleicht hilft es ja anderen - falls mal Antworten/Beiträge kommen 😉

1
  •  robfox
28.12.2022  (#2)
Gar keine Frostsicherheit beim Monoblock hergestellt, nur Absperrhähne und Ablassventile - so wie @dyarne das im anderen Thread mittels des Nibe/KNV Schemas gezeigt hat.  Und ich hoffe darauf, dass nie der Strom lange ausfällt, wenn ich nicht daheim bin und es draußen friert ...🙏

1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
29.12.2022  (#3)
Gibt es denn wirklich keine einfache Möglichkeit die Pumpe bei Stromausfall extra anzusteuern um das warme Wasser aus dem Estrich zirkulieren zu lassen? Wir haben einen Fronius Gen24 mit PV-Point und überlegen ein kleines elektrisches Notstromagregat zu kaufen welches wir mit dem PV Point nachladen könnten (wir kaufens nicht aus Hysterie sondern eigentlich zum Campen)?

Hast du die Absperrhähne und Ablassventile im Haus? Ablassventile manuell?

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo heislplaner,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Monoblock LWP: Wie wurde bei euch die Frostsicherheit hergestellt?



  •  heislplaner
  •   Gold-Award
30.12.2022  (#4)
Wenn man zwecks Ablassmöglichkeit sowieso Absperrhähne im Haus verbaut wäre es da nicht möglich dort einen Bypass einzubauen an den man eine kleine Pumpe hängt? Ich hab nämlich den Fronius Gen24 mit PV-Point und könnte damit zB ein kleines elektr. Notstromaggregat (zB Ecoflow - wollen wir uns sowieso zulegen zwecks campen) laden mit welchem ich im Notfall die kleine Pumpe betreiben kann (müssten ja nur ein paar Watt sein damit die Zirkulation des Heizungswassers sichergestellt ist)?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
30.12.2022  (#5)
umgesetzt sind solche lösungen schon worden. ich denke mit dem trend zu notstrom/ersatzstrom/speicherlösungen wird das auch gängiger werden.

eine kleine pumpe mit totmannsteuerung (schaltet sich bei stromausfall ein) reicht da ja...
aber wahrscheinlich gibt es das bisher nur als bastlerlösung...

1
  •  robfox
30.12.2022  (#6)
oh, @dyarne war schneller - trotzdem:

Soweit ich das verstehe (bin Laie), nehmen alle LWP LWP [Luftwärmepumpe] das Wasser von "drinnen" (aus Heizkreislauf oder Puffer) um "draußen" zu enteisen. Das machen sie ja auch im Normalbetrieb mehrfach täglich. Und bei mir ist da auch eine eigene Ladepumpe zwischen Innengerät und LWP LWP [Luftwärmepumpe] (Nibe Topline mit VVM).

Für den Fall der defekten Pumpe oder Stromausfall - beides bei Minustemperaturen - kann ich draußen händisch ablassen. Alles manuell, alle Bedienelemente im Haus im Keller. Man muss es halt erkennen und handeln, ein Risiko, weil nicht automatisch.

Eine Absicherung mit Notaggregat (Notspeicher) zum händisch Einstecken und extra Pumpe im Ladekreis funktioniert auch nicht automatisch. Du musst dann der LWP LWP [Luftwärmepumpe] irgendwie mitteilen, dass sie nicht, weder mit Heizstab noch mit Verdichter, heizen darf, wen du den Mini-Notstrom dran hast und dass sie die Mischventile richtig aufmacht. Erscheint mir recht komplex und ist dann noch immer nicht vollautomatisch.

Etablierte Ansätze scheinen zu sein:
 • Volles Backup beim Strom (immer vollgelandener Speicher und automatische Netzumschaltung)
 • Hydraulische Systemtrennung (das willst du ja nicht)
 • Automatisches Ablassventil (wenn kalt, dann geht es auf und Heiz-Wasser rinnt in den Garten - aber halt der ganze Heizkreislauf, bis nix kommt.)
 • Begleitheizung (hilft nix bei Stromausfall, aber vielleicht für die Selbstbau-Variante mit PV-Point etwas einfacher?)
 • Händisches Ablassen (nur den Außenteil sperren und ein paar Liter rauslassen)

Am Ende ist es eine Frage des Aufwands gegenüber dem Risiko - as always.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Beheizung Kellerraum 33m²