...habe ich mittlerweile zu unserenm lieben baumeister, welcher uns die fundamentplatte machte. warum: 1.seitlich nicht geflämmt und auch kein bitumenvoranstrich. 2. die platte oben wurde zwar mit voranstrich behandelt, jedoch die stösse nicht überlappt sonder nur stumpf zusammengeschweisst. mittlerweile auch schon teilweise wellen wo die pappe nicht mehr klebt. 3. die rohre von kanal usw.. einfach mit einen schalstein überstülpt und ein viereckiges loch gelassen. 4. das rohr für die.........
.....lüftungsanlage ausgeschnitten von der flämmpappe wie ein 3 jähriger.
¶uns geht ein wenig der reis , dass die komplette platte nicht dicht ist und wir irgendwann mal feuchte im boden haben was bei einem fussbodenaufbau mit polsterhölzer nicht wirklich optimal ist. kennt sich da irgendwer aus der mich eventuell beruihgen könnte, das dies eben beschriebene nur lapalien sind??? ein verzweifelter passivhaus besitzer!!!
nicht zulassen! - .. noch einmal zurück an den Start,
¶seitlich Bitumenanstrich
¶noch eine Schicht drüberflämmen lassen, Stöße unbedingt überlappen
¶Anschlüsse zu Rohren sauberst abdichten
¶
¶die Baumeister haben da offenbar keinen rechten Zugang dazu, bei uns hat der Baumeister nur die rohe Bodenplatte gemacht, die ganze Abdichterei dann schon der Zimmerer, die sehen das irgendwie genauer ..
leider schon zu spät - denn wir haben schon den halben fussbodenaufbau im erdgeschoss gemacht und wurden erst jetzt darauf aufmerksam gemacht das dies ein bissal ein schass ist. gibts keine anderen alternativen??
Nein - gibt keine anderen Alternativen. Wenn wirklich feuchtigkeit durchdringt, kann die stumpf geschweisßte Pappe das nicht abhalten. Bau einstellen. Sachverständigen kommen lassen, Baumeister rausschmeissen - anderen nehmen.
¶Lieber Ende mit schrecken, als Schrecken ohne Ende.
@charly - was heisst, "der halbe Fussbodenaufbau" ? wenns nur schüttung und dämmstoff ist, dann kann man das ja leicht wieder herausnehmen. wenns eine zementgebundene schüttung ist, könnte man vielleicht auch die abdichtung obendrauf geben. auf jeden fall einen ziviltechniker holen (kostet weniger als 100 Euro die Stunde). wenns bis fertig ist könnte es sein, dass ein gericht entscheidet, dass der sanierungsaufwand zu gross ist, und du sitzt auf dem schaden.
@baumasta007 und andere - schüttung=dämmstoff=material alpor!!! dies wieder rauskriegen geht nur mehr mit ner riesengrossen absaugen.
¶hab mich auch noch mal von der umweltberatung in wien beraten lassen(denk mal das dies schon das 1000ste mal war) und deren argument war, dass dies kein problem darstellen würde, wenn dies so verarbeitet ist, denn im fussboden selber ja auch ne PE-folie und xps ist welche wasserabweisend sind. ausserdem war auch noch ein gutes statement dabei, näömlich wenn wirklich.........
...................wasser von unten kommt dann steht eh schon die ganze hütte unter wasser, denn dies sei dann das grundwasser. klingt ziemlich logisch, oder? des weiteren hab ich mich dann nochmal bei einen isolierer erkundigt, der den job schon seit 35 jahren ausübt und noch nie probleme mit seinen geflämmten arbeiten hatte, der meinte noch genauer begutachtung, dass es schon sinn machen würde, dass man die platte stirnseitig behandelt, denn es könnte sein dass der schalungsstein wasser in.......
.............sich hat und dann bei kälteren tagen auffrieren könnte. klingt auch logisch. auf jeden fall haben wir uns nun doch dazu entschlossen die platte aussen von diesem herrn flämmen zu lassen und haben noch zusätzlich von der fa. harrer ein klebeband besorgt, welches 25 cm breit ist und dies man wunderschön zwischen platte und riegel kleben kann, und man somit einen winddichten und wasserdichten übergang von haus zu platte erreicht.(lt aussage von dem vertreter).fazit: schenke .........
..............mal der umweltberaung mein vertrauen und hoffe dass die hütte nächsten 150 jahre überlebt, denn ich werde auf jedenfall 125 jahr alt.
¶
¶vielleicht noch ein kleines detail am rande: ich fin das echt zum ko... dass man nur 500 zeichen frei hat um einen beitrag zu schreiben. denn wie ishc schon des öfteren gemerkt habe brauchen die meisten sowiso mindestents 1000. naja vielleicht ändert sich dies mal. hoffe auf baldige antworten. lg
@ robertb - vom baumeister haben wir uns sowiso nur die platte machen lassen. das eigentliche haus stammt gott sie dannk von einem erfahrenen zimmerer. können übrigens nur gutes über diese firma sagen. naja waren ja auch 2lange jahre recherchen ob wir passiv bauen sollen od. nicht.
Halber Fussbodenaufbau - Die EPS Kugeln sind ja noch die günstigste Variante zum rausholen. Man könnte ein Zimmer nach dem andern umschaufeln und die Dichtung aufbringen. Lustig ist das nicht, aber besser als ein unsanierbarer Schaden. Pass auf dass der nicht in einer Nacht und Nebelaktion den Estrich einbaut um dieser Nachbesserung zu entgehen.
@baumasta007 - nur kurz zum verständniss: der kaltaufbau mit den polsterhölzern ERSETZT den estrich. d.h. er kann mir keinen estrich reinmachen und wenn er das tut, dann würde mir das BESTIMMT auffallen.**ggg**
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.