Hallo! Wir wollen ein Ziegelhaus bauen. Es wurde uns geraten mit einem 25er Ziegel und 16cm Styropor zu bauen. Vielleicht hat schon jemand Erfahrung und kann mir diese kurz schildern. Bin für jede Info dankbar.
Hausbau - Das ist m.E. der wirtschaftlich sinnvollste Aufbau. Bauphysikexperten bemängeln hier normalerweise das schlechte Dampfdiffusionsgefälle. Wer Recht hat weiss man dann in etwa 20 Jahren.
@niki - Auch wir bauen mit 25er und 16er Dämmung, haben aber jetzt erst den Innenausbau vor uns und werden nächstes Jahr das Styrodur anbringen. Kann dir noch nicht sagen, wie es sich rechnet, soll aber lt. unserem Planer sehr gut sein.
.. - hab ebenfalls mit 25er ziegel gebaut (sind gerade dabei die fenster reinzugeben...)... im herbst kommt dann die 16er isolierung inkl. aussenputz drauf... mal schaun wie's dann im winter (im dezember wollen wir einziehen) mit den heizungskosten aussieht ;)
Isolierung - Habe meinen Bungalow auch mit 25iger Ziegel gebaut und die 16cm starke Isolierung wird gerade angebracht. Da mein Haus nicht unterkellert ist und nur wenig höher als das Erdnievo ist, wurden im untersten Bereich XPS Platten verwendet (Spritzwasserschutz).
Habe mit 25iger und 16 Isolierung gebaut - 125m² Wohnfläche mit WP WP [Wärmepumpe] Erdregister,
¶Kontrollierte Wohnraumlüftung,
¶Heizen und Warmwasser vergangenen Winter
¶3050 KW verbraucht.
¶Haben aber auch noch 1m³ Holz im Kachelofen verheizt.
¶Denke das sind ganz annehmbare Daten.
¶Würde aber bei nochmaligem bauen einen 30iger Ziegel nehmen. Meine Frau beschwert sich über zu schmale Fensterbänke )
Vws - Hallo!
<Also ich würde gleich den besten Ziegel verwenden und auf den Vollwärmeschutz verzichten. Den 50er Ziegel kann ich dir da sehr empfehlen. éinen VWS würd ich nur auf einen Altbau geben wo ich keine andere Möglichkeit habe zur Sanierung. Styroporfasaden sind obendrein auch noch der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt (Anlehnen des Fahrades, Ballspielende Kinder etc.) Also durch die hervoragenden Dämmeigenschaften eines guten Ziegel gibt es keinen Anlaß einen Neubau zu sanieren.lg
Dampfdiffusion und Beschädigung - Ordentlich ausgeführte Dickputzsysteme (~2cm) schützen die Dämmung sehr gut vor Beschädigung.
Allerdings wegen der Diffusionswiderstandszahl kann ich mich auch noch nicht so recht entscheiden. Da wären Weichfaserplatten (z.B. Holz) angebracht, leider haben die aber nur Dämmstärken bis 10cm und sind teuer. Mehr Schichten aufeinander zu kleben sind nicht geprüft und deshalb will auch keiner Garantie geben.
Alternative wäre Steinwolle?!?!? Was meinen andere Verfasser???
25 er und 12 cm - bei mir wurde mit 25 er gebaut und ich bekomme 12 cm VWS .damit bin ich über der frostgrenze das heisst der kleber kann nicht gefrieren.muss man bei 6 cm nicht schon dübeln?das wäre dann schon wieder mit mehr kosten verbunden.und zur beschädigung von VWS:eine normale huasmauerecke bricht mind.gleich schnell ab und auf der fläche kann man der platte genauso wenig wie einer normalen hausmauer.hatte am anfang auch meine bedenken werde aber jetzt 2x vernetzen somit hat der specht auch keine chance.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.