« Hausbau-, Sanierung  |

Erdwärmeheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast haubau
24.8. - 27.8.2006
3 Antworten 3
3
Hallo Häuslbauer,

wir sind gerade dabei ein Einfamilienhaus + Doppelgarage zu errichten. Geplant ist eine Erdwäremheizung. Gartenfläche haben wir abzüglich Pool und Mindestabstände zum Haus etc. ca. 550 m2 zur Verfügung. Beheizte Fläche (Fußbodenheizung) inkl. Keller, Erd- und Obergeschoss sind in etwa 280m2. Ein Heizungsanbieter hat gemeint das die Gartenfläche nicht ausreichen würde und eine Tiefenbohrung erforderlich ist, da er 750 lfm Schläuche braucht mit einem Verlegeabstand von 75cm, wenn er weniger Abstand nimmt leidet der Garten und auch die Leistung der Heizung darunter - von 2 anderen Anbietern haben wir gehört sie brauchen nur 600 lfm und einen Verlegeabstand von 60cm und die Fläche ist mehr als ausreichend. Also zwei gegen einen!!! Für Meinungen bin ich dankbar...

  •  Eddy
24.8.2006  (#1)
Heliotherm braucht mit dem R410a - Kältemittel nur einen Verlegeabstand von 40cm. Ich habe so eine (Estrich wird gerade ausgeheizt). Bis jetzt alles super.

1
  •  RobertB
27.8.2006  (#2)
Neben der zu beheizenden - Fläche ist vor allem die Energiekennzahl wichtig. Also die Heizlast für das ganze Haus. Anders gesprochen: die Qualität der Dämmung und das verhältnis Oberfläche zu beheizter Fläche.

Dass das Kühlmittel hier einen Unterschied machen soll, kann ich physikalisch nicht verstehen, da die zu entnehmende Energie eben begrenzt ist. Unabhängig vom Kühlmittel.

1
  •  RCA
27.8.2006  (#3)
271 m² - nicht einmal 400 m² - Wir haben 271 m² beheizte Fläche und haben nicht einmal 400 m² Gartenfläche (8 Kreise a 75 lfm, Verlegeabstand 60 cm) für die Erdwärmekollektoren benötigt (Fa. Neura in Regau, www.neura.at: sind zwar teuer und haben eigene "Philosophie", Service und Einbau war aber in Ordnung). Wir haben zwei sehr zufriedene Nachbarn, selber ist unsere Heizung noch nicht in Betrieb. Vergiss Tiefenbohrung - viel zu teuer bei der beheizten Fläche!!!

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zierprofil bei VWS-Fassade