« Hausbau-, Sanierung  |

Parkett - Ahorn

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Micado
30.8.2006 - 30.4.2008
17 Antworten 17
17
Hallo. Ich habe eine Frage an die Experten von hier. Ich habe im Haus Fussbodenheizung (Erdwärme) und mir würde ein Ahorn-Parkett gut gefallen. Ich habe mich bei Firmen erkundigt und habe nun 3 versch. Meinungen. a)Ahorn eignet sich gar nicht; b) Nur die europäische Ahorn eignet sich c) nur die kanad. Ahorn eignet sich.
Tja und ich soll mich jetzt entscheiden emoji

  •  Eddy
30.8.2006  (#1)
Ahorn eignet sich - würde aber kanad. Ahorn nehmen, da kanad. Ahorn sehr hart ist und europ. Ahorn sehr weich emoji

1
  •  Patrick
30.8.2006  (#2)
mir wurde auch kan. Ahorn empfohlen - allerdings verklebt. Kan. Ahorn ist eines der härtesten Hölzer. Deutlich härter als Eiche.

1
  •  stephan79
18.9.2006  (#3)
kan ahorn - ist besser geeignet aber auf fbh nur kleben,bitte.die fugenbildung wirst aber trozdem sehen weil ahorn recht hell ist.

1


  •  baerli
19.9.2006  (#4)
@alle - Gibts noch Alternativen, wie Apfelbaum, oder so, welche man auch verlegen kann auf FBH FBH [Fußbodenheizung]?

1
  •  WW1
19.9.2006  (#5)
@stephan79 - Von welchen Faktoren hängt die Fugenbildung und Fugenbreite eigentlich ab? Und wann sieht man sie zum ersten mal?

1
  •  stephan79
20.9.2006  (#6)
.. - fugenbildung ensteht durch das aufheizen im winter und das nicht heizen im sommer(event.sogar kühlen mit Wp.)bei ahorn sieht man die fugen natürlich mehr.wir haben kirsch genommen ,ist dunkler, sieht edel aus,kostet allerdings etwas mehr.wichtig ist überhaupt die Vl temp. gering zu halten ,das ist nur mit ausreichender Dämmung des hauses zu schaffen .ohne dämmung hast halt 35 grad und mehr(unwirtschaftlich,nicht gesund für deine Beine)mit hast halt nur 25 grad oder a bisserl mehr.

1
  •  Mik
20.9.2006  (#7)
preis - was ist der preis für die oben angeführten hölzer? ahorn, kanad. ahorn, kirsch? was kostet das Verlegen?

1
  •  stephan79
20.9.2006  (#8)
.. - das sind fragen die am besten die jeweiligen firma sicher besser beantworten können.mein kirschboden 1115x15x11 kostet inkl.mwst.und verlegen 95eur pro m2.

1
  •  christoph8
21.9.2006  (#9)
Ein Verkäufer bei Rudda - hat mir erklärt, daß ein härterer Boden auch mehr schwidnet und somit größere Risse bildet. Kann das nicht beurteilen, vielleicht kann aber jemdan über Erfahrungen darüber berichten.

1
  •  max122
21.9.2006  (#10)
hart oder weich - ist ziemlich egal (meine erfahrung und wurde mir unabhängig auch von einem bodenleger gesagt). beim kanadischen ahorn kennst genauso alles wenn dir was runterfällt als sonstwo. probier bei einem muster irgendwo mit einem schlüssel einen kratzer zu machen...geht bei nuss genausoleicht wie bei fichte!

1
  •  Jeli
14.4.2008  (#11)
Parkett - Ahorn - Hallo,
ich möchte diese schon etwas ältere Frage aufgreifen, weil wir selber gerade vor der Parkettbodenauswahl stehen. Und zwar hätte ich mich jetzt schon mit kanadischer Ahorn angefreundet, bis mir heute gesagt wurde, dass die für Fußbodenheizung eher ungeeignet ist! Außerdem hätten wir gerne Landhausdielen, was ja auch für Fußbodenheizungen nicht empfohlen wird. Jetzt würde mich interessieren, ob jemand von euch eines von beiden (kanadische Ahorn oder Landhausdielen) oder sogar beides mit Fußbodenheizung verwendet und wie da die Erfahrungen sind.
Vielen Dank für Antworten,
Jeli

1
  •  Flachdachler
15.4.2008  (#12)
Eher abraten - Hallo Jeli!
Also ich hab mich auch nur schweren Herzens vom kanadischen Ahorn-Boden auf Fußbodenheizung trennen können - aber die Mehrzahl der Profi-Meinungen (und zwar die, die keine Aussicht auf einfach 150m² verkauften Boden - egal welchen - hatten) haben klar dagegen gesprochen ... zu stark würde man nach kürzester Zeit schwarze Fugen zwischen den Brettern sehen.
Wir haben uns jetzt für einen schönen vollflächig verklebten 2-Schicht Eiche-Fertigparkett-Boden entschieden und sind sehr zufrieden damit ... wenn du auf der Suche nach einem guten Angebot (30% auf komplette Preisliste von einem bekannten Markenparkett-Hersteller) bist, kann ich dir gerne weiterhelfen ... schreib mir einfach ein kurzes Mail an flachdachler@gmail.com.

lG Flachdachler

1
  •  Patrick
15.4.2008  (#13)
ich hab den kan. Ahorn - und zwar als 2 Dielen Parket. Der Boden ist auf die FBH FBH [Fußbodenheizung] verklebt. Nach dem 2ten Winter kann ich sagen, dass die Fugenbildung minimal ist. Der Boden ist geölt und hat auch ca. 95€/m² gekostet. Unsere Trittstufen sind auch daraus gemacht.

1
  •  BerKar
15.4.2008  (#14)
@Jeli - Wenn du einen Hellen Boden suchst der den Härtegrad von Eiche und die Farbe ähnlich Ahorn suchst kann ich dir Gummibaum sehr empfehlen.Hell-Hart-Günstig.
Infos unter http://www.bodenspezi.at
Mfg
Berkar


1
  •  Jeli
16.4.2008  (#15)
Parkett - Ahorn Erstmal danke für die Antworten! Also wir waren gestern bei einem Parketthändler und der hat uns wieder das komplette Gegenteil erzählt, nämlich dass man nur kanadisches Ahorn für Fußbodenheizung verwenden soll und kein europäisches?! Ich bin jetzt ein bißchen verwirrt!
@Patrick
Eine minimale Fugenbildung wäre ok, bzw. kann ich mir vorstellen, dass sich bei jedem Boden die Fugen mit der Zeit abzeichnen werden, nur dass es bei einem hellen Boden wie Ahorn eher auffallen wird.
@BerKar
Danke für den Tipp, ich werd versuchen mir diese Holzart mal wo anzusehen.

1
  •  stephan79
17.4.2008  (#16)
..die fugenbildung passiert bei jedem parkettboden.problem bei einem hellen parkett:es kommt dreck zwischen die fugen und den sieht man eben.nach zwei winter kannst den boden wiederrausschmeissen oder du lebst damit,weil schön ist das nicht mehr.ich hab mich auch gegen ahorn und für kirsche entschieden und da sieht man die fugen eben nicht.lg stevie

1
  •  WW1
30.4.2008  (#17)
@Jeli - Hallo wir haben auch ca. 40m² Kan. Ahorn 3-Stab Fertigparkett verklebt im Haus. Erdwärme, Fußbodenheizung (niedere Vorlauftemp.)und wohnen seit Ende 2005 (drei Winter)im Haus und ich kann keine bis minimalste Fugenbildung erkennen. Der Boden hat ca €40.-/m² gekostet. Kleber € 3,5/m². Verlegt hab ich selber nach kurzer Einschulung vom Profi. lg WW1

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: WER kann Pelletslagerraum bauen?