« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erfahrung mit Stückgutkessel

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Kurti
26.9. - 4.10.2006
9 Antworten 9
9
Hat wer positive Erfahrungen mit Stückgutkessel der modernen Generation für Holzscheiter?Hab gelesen,daß der Nachfüllzyklus bis zu 3 Tage dauern kann.Ich nehme mal an,nur bei Niedrigenergiehaus.Wieviel Asche sammelt sich z.B. in einer Woche?Welche Firmen sind da überhaupt zur Zeit führend?
Danke für Infos

  •  Milli
28.9.2006  (#1)
Stückholzheizung - Hi Kurti, wir haben einen Köb Ofen (1/2m Scheiter, gibt es aber auch für 1 m Scheiter)und heizen damit 4000l Puffer auf, haben 200qm Wohnfläche, aber das Haus ist schon 46 Jahre und noch die alten undichten Fenster, wo natürlich viel Energie verloren geht.Ich mache eine Füllung wenn die Puffer bei ca. 40° sind und dann noch ca 1/2 Füllung, dann habe ich für 1-2 Tage(Aussentemp. -5-10°)Ruhe. Du musst nur schauen das man die nicht zu kleine Puffer. mfg aufschwatzt, bei uns sollten nur 1500l rein.

1
  •  Milli
28.9.2006  (#2)
Stückholzheizung - Hi Kurti, zu deiner Frage wie viel Asche, das kommt ganz auf dein Holz an, aber so im Schnitt pro Woche ca 20-30l im Kübel gemessen. Ich schütte die Asche entweder auf den Kompost oder streue sie auf den Rasen, das ist gut gegen Moosbefall.
Wenn du noch weitere Fragen hast?
lg
Milli

1
  •  Kurti
28.9.2006  (#3)
Stückholzheizung - Vielen Dank mal für die Antworten.Habe vor nächstes Jahr zu bauen.Wohnfläche ca. 130² eventuel Liapor.Mein Bruder hat einen Wald,wo ich sicher immer billiges Brennmaterial bekommen würde(Maschinen vorhanden).Die anfallende Aschenmenge schreckt mich eigentlich nicht.Mann müßte halt das Haus gleich so planen,daß die Holzlagerung und Zubringung mit möglichst wenig Schmutz und auf kurzem Weg erfolgt.Möchte das ganze dann mit Solar kombinieren.Wie groß sollte der Pufferspeicher sein?

1


  •  Milli
29.9.2006  (#4)
Stückholzheizung - Hi Kurti, die Puffer würde ich lieber zu groß, als zu klein wählen. Wie es sich mit der Solaranl. verhält wo du dazu heizen willst kann ich dir leider nicht sagen! Ach ja wir heizen auch noch im Winter das Warmwasser aus den Puffern (300l).
Aber das mit dem Holz würde ich schon noch vorher abklären, weil wenn du es kaufen musst und die Arbeit rechnest, dann würde ich eine Öl- oder Gasheizung einbauen.Wir haben selber Wald, aber mir macht es nicht viel Spass mit dem ganzen Holz.emoji)
mfg


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Kurti,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Erfahrung mit Stückgutkessel

  •  Kurti
29.9.2006  (#5)
Heizen - mit Holzscheiter ist gewiss mit Arbeit verbunden.Aber ich helfe meinen Bruder sowieso immer bei Waldarbeiten.Und ich denke mir andere Leute verdienen sich nebenbei Geld mit Pfusch(ist natürl. verboten),und ich verdiene,oder erspare mir Geld mit Brennholzversorgung aus dem Wald.

1
  •  Milli
3.10.2006  (#6)
Stückholzheizung - Hi Kurti, da hast du auch wieder recht. Ich als Frau (Hausfrau) mache das Holz zu Hause, ich Säge und Spalte und dann das leidige Spappeln *grrr*. Mir fallen die Spappel immer fast um, aber ich glaube das liegt an der länge (gut 50cm) emoji).
Ich gehe natürlich auch in den Wald mit, aber das mache ich nicht so gerne.

Viel Spass beim Holzen

lg
Milli

1
  •  Kurti
3.10.2006  (#7)
Spappel? - Hallo Milli!
Nennt man das in Voralberg wirklich Spappel und nicht Stappel?
So eine Frau muß ich mir auch suchen,die das Brennholz macht!!!Ich dachte immer,daß ist Männersache.Waldarbeiten mache ich echt gerne,ist auch ein bischen Ausgleich zu meiner Bewegungsarmen Arbeit.Hab mich schon schlau gemacht über Holzvergaserkessel,wäre sicher preislich eine interessante Variante,und der Anschaffungspreis ist nicht derart hoch,so daß man in einigen Jahren auf ein anderes System umsteigen kann.
LG Kurt

1
  •  Milli
4.10.2006  (#8)
Spappel - Hi Kurti, natürlich Stappel.Bei uns heißt es natürlich eine "Bieg" (weiß aber nicht ob ich das richtig schreibe) Ich habe schon als kleines Mädchen geholfen das Holz in die Zorne (Weidenkorb)zu tun, damit man es in den Dachboden aufziehen konnteemoji).Eigentlich schon Männer Arbeit, aber der Göttergatte ist von 7:00 Uhr - ca. 19:00 Uhr am Arbeiten. Und am Wochenende habe ich keine Lust!!!Warum in ein paar Jahren umsteigen und auf was?

lg
Milli

1
  •  Kurti
4.10.2006  (#9)
Umsteigen - auf andere Heizung war so gemeint:Man könnte sich einen günstigen oder gebrauchten Holzvergaserkessel kaufen,und wenn in einigen Jahren andere Biomasseheizungen ausgereift und wirtschaftlich interessant sind,dann eventuel umrüsten.Ich denke da Getreide,Elefantengras,oder Pellets werden wieder billiger,..
LG Kurti

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Regenwasserspeicher