|
|
||
LiPo-Akkus haben auch viele Vorteile. Weniger Platzbedarf, somit mehr Reichweite bei gleicher Akkugröße. Außerdem kann man anscheinend auch etwas flexiblere Formen produzieren, womit man nicht so eingeschränkt ist beim Design. Die Technik von heute kannst du mit der von damals nicht vergleichen. Lithium-Polymer-Akkus sind weit sicherer als damals. Hyundai hat zusätzlich noch ein sehr fortschrittliches Sicherheitssystem, weshalb es mit diesen Akkus nicht mehr Probleme gibt als mit anderen.
|
||
|
||
In jedem Handy verbaut, und dort werden sie fürchterlich misshandelt. Brennen tun sie aber selten. Ich nehme an, dass bei einem Auto eher darauf geschaut wird, sie schonend zu behandeln. |
||
|
||
Eine andere Frage zu Akkus. Elektroautos sind ja durchaus manchmal schwer verkäuflich, besonders wenn der Händler unrealistische Preisvorstellungen hat. Was ist von einem Neuwagen zu halten, welcher 2 Jahre beim Händler steht und nicht gefahren wird? Gibt es auch Standschäden beim Akku? |
||
|
||
|
||
Der Akku altert schneller, wenn er voll ist. Wenn er die ganzen zwei Jahre zwischen 70 und 30% war, sollte ihm das nichts machen. Wenn er vorm Einlagern auf 100% geladen wurde, könnte es anders aussehen. Wenn er zwei Jahre lang beim Händler steht, muss er aber schon einen guten Preis machen, offenbar will das Auto dann ja wirklich niemand. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]